140548

LDAP + Raspberry Pi 3 + MediaWiki

Habe folgendes Problem:

Nutze als Server einen Raspberry Pi 3. Die Implementierung von MediaWiki war erfolgreich. Für die Verwaltung der Nutzer sowie Zugriffsrechte möchte ich gerne einen LDAP Server nutzen. Ich finde leider keine gute Anleitung bzw. eine Anleitung die zurzeit funktioniert.

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Danke
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 476371

Url: https://administrator.de/forum/ldap-raspberry-pi-3-mediawiki-476371.html

Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 16:05 Uhr

H41mSh1C0R
H41mSh1C0R 23.07.2019 um 01:02:33 Uhr
Goto Top
Auch kein Hallo,

Schreib doch erst mal wo es klemmt?

Hieran vielleicht? https://lmgtfy.com/?q=ldap+server+raspberry+pi

Das erste Ergebnis liefert schon passendes.

=)
aqui
aqui 23.07.2019 aktualisiert um 10:18:06 Uhr
Goto Top
Einfach „OpenLDAP Raspberry“ bei Dr. Google eingeben, das bringt recht Brauchbares zutage wie z.B. das
https://clintonmetu.com/2018/05/setting-up-freeradius-openldap-on-a-rasp ...
Oder
http://blog.wenzlaff.de/?p=3105
Usw.
Ansonsten, wie oben schon richtig gesagt wurde, bitte präziser sagen wo es denn genau kneift...
140548
140548 23.07.2019 um 12:40:39 Uhr
Goto Top
Hallo face-smile

Danke für beide Links.
Ich verwende den 2. Link.
Ich verwende einen Apache2 und keinen nginx. Daher habe ich ab Punkt 4 ein Problem.

Mein MediaWiki hat die IP 10.0.0.33

Weißt du wie es weitergeht ?

Danke Lg
aqui
aqui 24.07.2019 aktualisiert um 15:55:09 Uhr
Goto Top
Nginx auf dem RasPi ist aber erheblich Resoucen schonender und damit viel performanter. Hast du einen zwingenden Grund den Apachen zu verwenden ?
140548
140548 24.07.2019 um 19:07:43 Uhr
Goto Top
Mein Schulkollege kennt sich nur mit Apache2 aus. Daher haben wir das MediaWiki mit Apache2 verwendet.
Gibt es sonst noch einen anderen Grund ausser Ressourcen schonender oder gibt es sogar Einbusen durch nginx?

Mit LDAP kennt er sich nicht aus.

Es wäre wirklich von Vorteil wenn du mir mit Apache2 weiterhelfen könntest face-smile

Danke
aqui
aqui 25.07.2019 aktualisiert um 10:58:33 Uhr
Goto Top
Einbusen sind aber was ganz anderes und findet man eher bei Persian Kittys face-smile
Nein, im Gegenteil, Einbußen hast du eher beim Apachen, denn der ist erheblich Resourcen hungriger als der Nginx. Nginx auf dem RasPi mit seinen begrenzten Resourcen ist also immer die sinnvollere Wahl.
Aber wenn’s vom Kumpel abhängt bist du ja vermutlich gebunden....

So oder so ist aber erstmal eine sauber OpenLDAP Einrichtung nicht vom Webbrowser abhängig. In erster Linie solltest du also erstmal den OpenLDAP zum Fliegen bringen, dann sehen wir weiter...
140548
140548 25.07.2019 aktualisiert um 23:21:44 Uhr
Goto Top
Der war gut! face-smile

Verwende jetzt den nginx. habe in folgenden Bildern diese Fehler bekommen.

fehler1

502badgateaway

404 und 502

nginx ist aktiv. apache2 wurde gestoppt. funktioniert trotzdem nicht.

was kann ich tun ?

Mfg
aqui
Lösung aqui 26.07.2019 um 11:07:14 Uhr
Goto Top
404 bedeutet ja das er dein HTML Verzeichnis ncht findet. Hast du denn in der Setup Datei /etc/nginx das Root Verzeichns richtig gesetzt ?
Und warum bist du wieder beim Webserver ?? Zuerst sollte doch mal dein LDAP laufen bevor du weitermachst !!