
111000
21.03.2013
Linksys Access Point WAP54G-DE direkt mit PC verbinden
Ich möchte einen WLAN-Access-Point per Lan2 direkt an einen PC anschließen und das Internet Lan1 über diesen Access-Point freigeben.
Hallo,
ich habe einen PC mit Windows 7 Prof in dem zwei Netzwerkkarten verbaut sind. Lan1 ist mit dem Internet verbunden. An Lan2 möchte ich direkt einen Linksys Access Point WAP54G-DE anschließen und die Internetverbindung von Lan1 nach Lan2 durchschleusen, um mit dem WLAN-Access-Point verbundene Geräte surfen zu können.
Der Access-Point ist mit einem Cross-Over Kabel an Lan2 angeschlossen.
Mein Problem: Wie schaffe ich es, das Netzwerk so zu konfigurieren, damit ich auf das Web-Interface des Access-Points zugreifen und ein WLAN aufbauen kann?
Reichen Windows Bordmittel oder brauche ich noch eine extra Software?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Bitte nicht nach dem Grund fragen, es ist einfach ein Experiment
Schon mal Danke für eure Hilfe.
Gruß, Tom
Hallo,
ich habe einen PC mit Windows 7 Prof in dem zwei Netzwerkkarten verbaut sind. Lan1 ist mit dem Internet verbunden. An Lan2 möchte ich direkt einen Linksys Access Point WAP54G-DE anschließen und die Internetverbindung von Lan1 nach Lan2 durchschleusen, um mit dem WLAN-Access-Point verbundene Geräte surfen zu können.
Der Access-Point ist mit einem Cross-Over Kabel an Lan2 angeschlossen.
Mein Problem: Wie schaffe ich es, das Netzwerk so zu konfigurieren, damit ich auf das Web-Interface des Access-Points zugreifen und ein WLAN aufbauen kann?
Reichen Windows Bordmittel oder brauche ich noch eine extra Software?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Bitte nicht nach dem Grund fragen, es ist einfach ein Experiment
Schon mal Danke für eure Hilfe.
Gruß, Tom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203753
Url: https://administrator.de/forum/linksys-access-point-wap54g-de-direkt-mit-pc-verbinden-203753.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 00:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @111000:
Hallo,
ich habe einen PC mit Windows 7 Prof in dem zwei Netzwerkkarten verbaut sind. Lan1 ist mit dem Internet verbunden. An Lan2
möchte ich direkt einen Linksys Access Point WAP54G-DE anschließen und die Internetverbindung von Lan1 nach Lan2
durchschleusen, um mit dem WLAN-Access-Point verbundene Geräte surfen zu können.
Hallo,
ich habe einen PC mit Windows 7 Prof in dem zwei Netzwerkkarten verbaut sind. Lan1 ist mit dem Internet verbunden. An Lan2
möchte ich direkt einen Linksys Access Point WAP54G-DE anschließen und die Internetverbindung von Lan1 nach Lan2
durchschleusen, um mit dem WLAN-Access-Point verbundene Geräte surfen zu können.
Dafür reicht ICS (internet Connection sharing) oder due schkltest das routing ein, wie das gehen kann, hat @aqui hier schön beschrieben.
Der Access-Point ist mit einem Cross-Over Kabel an Lan2 angeschlossen.
Warum? Aktuelles equipment brauch tkeien Crosover-Kabel die sind eher Kontraprodktiv. Tusch das gegen ein normles LAN-Kabel aus.
Mein Problem: Wie schaffe ich es, das Netzwerk so zu konfigurieren, damit ich auf das Web-Interface des Access-Points zugreifen
und ein WLAN aufbauen kann?
was genau Ist Dein Problem? Das Setup der NICs? Oder daß Du keine verbindung zum AP bekommst.
Reichen Windows Bordmittel
normalerweise schon.
oder brauche ich noch eine extra Software?
um was zu machen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Bitte nicht nach dem Grund fragen, es ist einfach ein Experiment
Bitte nicht nach dem Grund fragen, es ist einfach ein Experiment
Es ist immer löblich, wenn man etwas lernen will. Alelrdings sollte man dafür erstmal die Grundlagen kennen. Dazu gehört auch, daß man möglichst detailiert beschreibt, was man genau bisher gemacht hat udn was genau das Problem ist. Denn das ist noch nicht ganz klargeworden.
lks
Nachtrag: Im Handbuch ist übrigens genau beschrieben, wie man den AP in Betrieb nimmt. Ein RTFM hast Du Dir damit schonmal verdient.
Zitat von @111000:
Hallo Lochkartenstanzer,
vielen Dank für Deine Antwort.
Wie ICS funktioniert ist mir bekannt. Mein Problem ist, dass ich keinen Zugriff auf den Access Point bekomme.
Das Handbuch habe ich natürlich gelesen.
Der Zugriff auf den Access Point erfolgt per IP 192.168.1.245
Auf diese bekomme ich aber kein Ping bzw. kann diese nicht über den Internet Explorer aufrufen.
Reset des Access Point auf Werkseinstellungen via Reset-Button habe ich durchgeführt.
Meine Frage ist jetzt wie ich den NIC (Lan2) konfigurieren muss, damit ich ich Zugriff auf den AP erhalten.
Bisher habe ich versucht, in der IP4-Konfiguration die IP-Adresse von Lan2 manuell zuzuweisen (192.168.1.1, Subnet 255.255.255.0)
Aber das hat nicht funktioniert.
(Lan1 hängt an einen Router und bekommt die IP4-Einstellungen über DHCP)
Hallo Lochkartenstanzer,
vielen Dank für Deine Antwort.
Wie ICS funktioniert ist mir bekannt. Mein Problem ist, dass ich keinen Zugriff auf den Access Point bekomme.
Das Handbuch habe ich natürlich gelesen.
Der Zugriff auf den Access Point erfolgt per IP 192.168.1.245
Auf diese bekomme ich aber kein Ping bzw. kann diese nicht über den Internet Explorer aufrufen.
Reset des Access Point auf Werkseinstellungen via Reset-Button habe ich durchgeführt.
Meine Frage ist jetzt wie ich den NIC (Lan2) konfigurieren muss, damit ich ich Zugriff auf den AP erhalten.
Bisher habe ich versucht, in der IP4-Konfiguration die IP-Adresse von Lan2 manuell zuzuweisen (192.168.1.1, Subnet 255.255.255.0)
Aber das hat nicht funktioniert.
(Lan1 hängt an einen Router und bekommt die IP4-Einstellungen über DHCP)
Und welche IP-Adresse hat dein LAn denn von Deinem Router bekommen? Wenn das zufällig auch eine aus dem Netz 192.168.1.0/255 ist, wie viele Router das voreingesteltl haben, hast Du das Problem, daß Du zwei Segmenten gleiche IP-Netze zugewiesen hast.
mach mal ein "IPconfig /all" und poste hier die Ausgabe.
Du könntest auch einfach LAN1 mal deaktivieren und erstmal den Ap konfigurieren.
Wie geasgt, es kann auch einfach das Crosoverkabel sein, daß stört.
lks
Ja, wenn der AP selber keinen DHCP Server hat dann musst du logischerweise auf dem Winblows Rechner einen DHCP Server wie den von dir zitierten oben installieren wenn du IPs dynamisch vergeben willst und nicht mit statischen arbeiten willst !
Oder...
...du verwendest statt der Windows Gurke einen kleinen 30 Euro Router Mikrotik 750 der das alles erledigt.
Alle Fragen dazu beantwortet dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
(...die Suchfunktion lässt grüßen)
Oder...
...du verwendest statt der Windows Gurke einen kleinen 30 Euro Router Mikrotik 750 der das alles erledigt.
Alle Fragen dazu beantwortet dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
(...die Suchfunktion lässt grüßen)
Zitat von @aqui:
Alle Fragen dazu beantwortet dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
(...die Suchfunktion lässt grüßen)
Alle Fragen dazu beantwortet dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
(...die Suchfunktion lässt grüßen)
Da hätt's nicht mal die Suchfunktion gebraucht. Den Hinweis habe ich ihm oben schon gegeben.
@to
Wie aqui schon sagte: einfach DHCP-Server installieren und gut. is. Mit einem 20€-Baumarktrouter geht es es sogar auch, ggf hat der sogar noch einen AP schon eingebaut.
lks
Zitat von @111000:
NIC2 hat die IP 192.168.137.1, Subnet 255.255.255.0, keine Gateway, kein DNS-Server
...
DNS_1=192.168.137.1
NIC2 hat die IP 192.168.137.1, Subnet 255.255.255.0, keine Gateway, kein DNS-Server
...
DNS_1=192.168.137.1
Hast Du denn auch einen DNS-Server auf dem Windows laufen? Ansonsten trag Deinen Router ein.
Mit meinem iPhone kann ich mich auf den Access-Point verbinden, es erhält die IP-Adresse 192.168.137.2
Allerdings habe ich keinen Internetzugriff.
Allerdings habe ich keinen Internetzugriff.
Hast Du denn auch eine Route auf Deinem Router eingerichtet, der dem sagt, daß 192.168.137/24 über Deinen PC zu erreichen ist?
Ließ die Grundlagen durch!
lks
Das ist klar das du keinen Internet Zugriff hast !!
DNS_1=192.168.137.1 ist natürlich Unsinn, denn deine Winblows Kiste ist ja vermutlich kein DNS Server oder DNS Proxy um die Namensauflösung zu machen wie oben schon richtig vom Kollegen LKS bemerkt !
So intelligent das DNS Problem dann mal zu umgehen und vom iPhone eine nackte Internet IP Adresse wie z.B.
193.99.144.85 (www.heise.de)
oder
195.71.11.67 (www.spiegel.de)
anzupingen bist du ja scheinbar nicht gekommen ?! DAS hätte das DNS "Problem" ja erstmal umgangen wie jeder Netzwerker weiss.
Da hättest du gesehen das das Internet doch funktioniert nur eben einzig die DNS Auflösung nicht die ja mit DEM Internet Zugang rein gar nix zu tun hat (..oder nur ein Teil ist) !!
Dein DNS Proxy ist wie immer die Internet/DSL Router IP Adresse !
DIE gehört also in deinen DHCP Server !
Auch das steht alles im oben genannten Tutorial sofern man sich denn wirklich mal die Mühe macht und es liest ?!
DNS_1=192.168.137.1 ist natürlich Unsinn, denn deine Winblows Kiste ist ja vermutlich kein DNS Server oder DNS Proxy um die Namensauflösung zu machen wie oben schon richtig vom Kollegen LKS bemerkt !
So intelligent das DNS Problem dann mal zu umgehen und vom iPhone eine nackte Internet IP Adresse wie z.B.
193.99.144.85 (www.heise.de)
oder
195.71.11.67 (www.spiegel.de)
anzupingen bist du ja scheinbar nicht gekommen ?! DAS hätte das DNS "Problem" ja erstmal umgangen wie jeder Netzwerker weiss.
Da hättest du gesehen das das Internet doch funktioniert nur eben einzig die DNS Auflösung nicht die ja mit DEM Internet Zugang rein gar nix zu tun hat (..oder nur ein Teil ist) !!
Dein DNS Proxy ist wie immer die Internet/DSL Router IP Adresse !
DIE gehört also in deinen DHCP Server !
Auch das steht alles im oben genannten Tutorial sofern man sich denn wirklich mal die Mühe macht und es liest ?!
Zitat von @111000:
Nein, habe keinen DNS-Server auf dem Windows PC laufen. Habe jetzt die IP des Routers sowohl in der NIC2-Konfig als auch in der
Windows DHCP Software eingetragen.
Auf den Router habe ich keinen Zugriff. Kann ich die Route auch in Windows konfigurieren?
Nein, habe keinen DNS-Server auf dem Windows PC laufen. Habe jetzt die IP des Routers sowohl in der NIC2-Konfig als auch in der
Windows DHCP Software eingetragen.
Auf den Router habe ich keinen Zugriff. Kann ich die Route auch in Windows konfigurieren?
Wenn Du auf den Router keine Zugriff hast, bleibt Dir nur NAT. Und wenn Du die Anleitung gelesen hättest, villeicht sogar #toc-81076478525-10 den Abschnitt Wichtige Punkte die zusätzlich zu beachten sind! , hättest Du eine Ahnung, worum es geht. Dort wird es genau beschrieben
Ich versuche ja schon viel zu lesen und mir erst mal selbst zu helfen bevor ich frage, aber da das Neuland für mich ist, ist
das nicht so einfach und es ist gut wenn auf die Fragen direkt eingegangen wird.
Du hast gesagt, daß es ein Experiment ist, also ist davon auszugehen, daß Du lernen willst. Das geht am Besten, indem man sich in die materie einliest und versucht das zu verstehen. Dann kann man auch gezielt Fragen stellen.
Wenn Du hingegen jeden Punkt einzeln vorgekaut bekommst wie in der Schule macht das uns und auch Dir keinen Spaß. Bisher hast Du keinerlei Anzeichen gezeigt, daß Du den Link, den ich und aqui Dir dauernd um die Ohren hauen, auch nur angeschaut hast.
lks
Hoffentlich reichts dann noch für ein
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
wenn nun alles rennt ?!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
wenn nun alles rennt ?!
Am Hotspot funktioniert es NUR wenn du ICS am Windows Rechner am WLAN Port (da wo du dich am Hotspot verbindest !) aktiviert hast !
ICS ist NAT = Adress Translation.
Bei Microsoft erzwingt ICS allerdings am anderen IP Segment feste vorgegebene IP Adressen:
192.168.0.1 bzw. 192.168.0.0 /24 Netz = Windows XP und Vorgänger
192.168.137.1 bzw. 192.168.137.0 /24 Netz = Windows 7 und Nachfolger.
Das musst du zwingend beachten. Benutzt du andere IP Adressen für das sog. "Heimnetz" bei ICS (Connection Sharing) dann funktioniert ICS und damit deine Verbindung nicht mehr !
Wenn du das beachtest wirds auch problemlos an jedem Hotspot funktionieren.
ICS ist NAT = Adress Translation.
Bei Microsoft erzwingt ICS allerdings am anderen IP Segment feste vorgegebene IP Adressen:
192.168.0.1 bzw. 192.168.0.0 /24 Netz = Windows XP und Vorgänger
192.168.137.1 bzw. 192.168.137.0 /24 Netz = Windows 7 und Nachfolger.
Das musst du zwingend beachten. Benutzt du andere IP Adressen für das sog. "Heimnetz" bei ICS (Connection Sharing) dann funktioniert ICS und damit deine Verbindung nicht mehr !
Wenn du das beachtest wirds auch problemlos an jedem Hotspot funktionieren.