Linksys NSLU2 und BackupExec
BackupExec auf USB-Platten über LinkSys NSLU2
Hallo,
ich möchte mittels BackupExec meine Daten übers Netzwerk auf USB-Platten sichern.
Da ich die Platten täglich wechseln möchte dachte ich an eine Lösung mit einer LinkSYS NSLU2 (http://www.linksysbycisco.com/DE/de/products/NSLU2).
Kennt jemand das Gerät?
Verträgt es 500 GB Platten?
Erkennt BackupExec die Platten als NAS?
vG
Lars
Hallo,
ich möchte mittels BackupExec meine Daten übers Netzwerk auf USB-Platten sichern.
Da ich die Platten täglich wechseln möchte dachte ich an eine Lösung mit einer LinkSYS NSLU2 (http://www.linksysbycisco.com/DE/de/products/NSLU2).
Kennt jemand das Gerät?
Verträgt es 500 GB Platten?
Erkennt BackupExec die Platten als NAS?
vG
Lars
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 126254
Url: https://administrator.de/forum/linksys-nslu2-und-backupexec-126254.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 03:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Die NSLU2 ist auch aufgrund des geringen Stromverbrauchs O.K. (habe selber eine im Netz). Bei großen täglichen Sicherungen muss man aber sagen, dass der Durchsatz nicht zeitgemäß ist (in Zeiten von GBit NAS Geräten). Wenn Du also täglich große Mengen sichern willst (500 GB Platte), solltest Du über ein anderes Geräte oder Lösung nachdenken.
Grüße p
Grüße p
Es mag sein das die Partitionierung der Platte in seltenen Ausnahmefällen mal etwas holperig ist mit dem NSLU-2 oder sie nicht erkannt wird.
Die Lösung dafür ist ganz einfach:
Linux Live CD Booten wie z.B. Knoppix
500GiG Platte mit einem Universaladapter per USB an den Rechner hängen und mit fdisk die Platte mit ext3 partitionieren.
Das passiert aber nur in sehr seltenen Ausnahmen. Generell werden Platten vom NSLU sofort erkannt !
Der Einwand mit der Geschwindigkeit stimmt auch nur bedingt. Wenn du etwas geschickt mit dem Lötkolben bist, dann machst du immer diese Modifikation am NSLU2:
http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/OverClockTheSlug
Das verdoppelt auf Schlag den CPU Takt und damit auch die Performance !! Warum Linksys die CPU künstlich verlangsamt bleibt unverständlich !
Damit klappen dann auch große tägliche Sicherungen mit zeitgemäßer Geschwindigkeit !!
Die Lösung dafür ist ganz einfach:
Linux Live CD Booten wie z.B. Knoppix
500GiG Platte mit einem Universaladapter per USB an den Rechner hängen und mit fdisk die Platte mit ext3 partitionieren.
Das passiert aber nur in sehr seltenen Ausnahmen. Generell werden Platten vom NSLU sofort erkannt !
Der Einwand mit der Geschwindigkeit stimmt auch nur bedingt. Wenn du etwas geschickt mit dem Lötkolben bist, dann machst du immer diese Modifikation am NSLU2:
http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/OverClockTheSlug
Das verdoppelt auf Schlag den CPU Takt und damit auch die Performance !! Warum Linksys die CPU künstlich verlangsamt bleibt unverständlich !
Damit klappen dann auch große tägliche Sicherungen mit zeitgemäßer Geschwindigkeit !!