Live TV mit Raspberry
Hallo,
ich bin relativ neu im Umgang mit Raspberry und habe folgendes Problem:
Ich habe keinen Fernsehanschluss über Kabel oder Satelliten, da ich mir vieles übers Internet anschaue, auch Live TV.
Mein Ziel ist es, Live TV über den Raspberry zu empfangen statt über den Computer oder die Internetfunktionen vom Smart TV, sei es Fußball schauen (auch international) oder irgendwelche Fernsehsender wie ARD, ZDF und so.
Diese Hardware habe ich angeschafft:
Auf dem Raspian sind Kodi sowie der tvheadend-Server installiert. Der tvheadend-Server ist über die URL http://localhost:9981 erreichbar.
In Kodi habe ich den tvheadend-Client erfolgreich aktiviert.
Doch wenn ich in Kodi auf TV gehe, kam die Meldung, dass keine Kanäle gefunden wurden.
Kann es sein, dass mir noch diese Voraussetzungen
ich bin relativ neu im Umgang mit Raspberry und habe folgendes Problem:
Ich habe keinen Fernsehanschluss über Kabel oder Satelliten, da ich mir vieles übers Internet anschaue, auch Live TV.
Mein Ziel ist es, Live TV über den Raspberry zu empfangen statt über den Computer oder die Internetfunktionen vom Smart TV, sei es Fußball schauen (auch international) oder irgendwelche Fernsehsender wie ARD, ZDF und so.
Diese Hardware habe ich angeschafft:
- Raspberry Pi 3, Modell B+ inkl. Netzteil, Gehäuse, Lüfter und microSD-Karte (mit aktuellem Raspian installiert)
- kleine Media-Center-Tastatur für die Bedienung
- HDMI-Kabel, damit der Raspi am Fernseher angeschlossen werden kann (der Fernseher ist ein Sony KDL-50W805C)
Auf dem Raspian sind Kodi sowie der tvheadend-Server installiert. Der tvheadend-Server ist über die URL http://localhost:9981 erreichbar.
In Kodi habe ich den tvheadend-Client erfolgreich aktiviert.
Doch wenn ich in Kodi auf TV gehe, kam die Meldung, dass keine Kanäle gefunden wurden.
Kann es sein, dass mir noch diese Voraussetzungen
- DVB-C/T/S USB-Stick
- MPEG-2 und VC-1 Lizenz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 383852
Url: https://administrator.de/forum/live-tv-mit-raspberry-383852.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Kann es sein, dass mir noch diese Voraussetzungen...
Ja, denn du schreibst oben ja mit keinen einzigen Wort WOHER dein Live TV kommen soll !!Möglich das du Telekom Entertain hast, das kann man dann am Kodi einstellen (IP-TV Client im Kodi aktivieren) aber das kommt dann über Multicast und kannst du dann eh überall empfangen mit VLC auf dem RasPi z.B.
https://iptv.blog/artikel/multicastadressliste/
Du brauchst also einen USB Stick mit DVB-T, T2, S oder C am RasPi oder einen Grabber Stick:
https://www.reichelt.de/videokarte-grabber-usb-2-0-logilink-vg0001-p1327 ...
mit dem du die Video Signale in den RasPi reinbekommst um sie mit TVheadend zu streamen oder Streams zu empfangen.
Guckst du auch:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
und auch:
Fehlersuche im lokalem Netzwerk (RSTP, MRP, Multicast)
Du brauchst als Quelle einen Anbieter der Dir die Streams zur Verfügung stellt. Wenn Du dich auf ARD und ZDF begrenzen möchtest kannst du evtl. die Adressen bei dem Suchanbieter deiner Wahl finden. Und dann wie oben beschrieben in das IPTV Addon eintragen. Für die meisten weiteren Programme Pro7 RTL und Co sind meines Wissens keine Kostenlosen und legalen Angebote verfügbar.
Mein Tipp schaue mal ob zattoo.com oder Waipu.tv nicht direkt eine App für deinen TV anbieten der ist doch relativ aktuell. Da kannst du dann mit einem Abo dann Live-TV genießen. Und kannst dir auch den Raspberry sparen.
PS: es gibt auf von den großen Anbietern Apps die Live-TV ermöglichen für Android tv aber die sind meiner Meinung nach super nervig bieten aber auch zugriff auf die jeweilige Mediathek
Mein Tipp schaue mal ob zattoo.com oder Waipu.tv nicht direkt eine App für deinen TV anbieten der ist doch relativ aktuell. Da kannst du dann mit einem Abo dann Live-TV genießen. Und kannst dir auch den Raspberry sparen.
PS: es gibt auf von den großen Anbietern Apps die Live-TV ermöglichen für Android tv aber die sind meiner Meinung nach super nervig bieten aber auch zugriff auf die jeweilige Mediathek
Zitat von @honeybee:
Also, mein Ziel ist es, dass ich gerne ganz normal TV übers Internet schauen möchte, also ARD, ZDF und so.
Das haben dir ja schon einige geschrieben. Zattoo und Co - in der letzten c't gab es darüber gar einen Test.Also, mein Ziel ist es, dass ich gerne ganz normal TV übers Internet schauen möchte, also ARD, ZDF und so.
Guckst du hier.
Aber auch Fußballstreams.
Das ist zu pauschal. Je nachdem sind dann ein oder mehrere Abos nötig, außer du gibst dich mit der Regionalliga zufrieden. Die wird teilweise von den 3. Programmen übertragen und ein Topspiel pro DFB-Pokalrunde bei ARD oder ZDF.
mein Ziel ist es, dass ich gerne ganz normal TV übers Internet schauen möchte, also ARD, ZDF und so. Einen Satelliten oder Kabelanschluss habe ich nicht..
WO bekommst du denn sonst das ARD und ZDF Signal her ??? Das muss bei dir ja irgendwie ankommen sei es analog oder digital. Die Frage hast du ja leider noch nicht beantwortet Da du weder SAT noch Kabel hast bleiben nur noch 2 Optionen über nämlichl noch Entertain (IP-TV), was dann ja eh als Multicast Stream vorliegt und du überall im Netz schauen kannst. Oder als letzte Möglichkeit dann...
DVB-T oder T2. Dafür brauchst du einen USB Stick oder einen einfachen DVB-T/2 Empfänger für den RasPi. Sticks sind mit der Grundverschlüsselung von T2 selten geworden. Aber wenn du eh die unverschlüsselten primär sehen und streamen willst ist es für dich ja eh einfacher....
Da wo normales T noch aktiv ist reicht ein simpler Standard USB Stick.
Zitat von @honeybee:
Also, mein Ziel ist es, dass ich gerne ganz normal TV übers Internet schauen möchte, also ARD, ZDF und so.
Also, mein Ziel ist es, dass ich gerne ganz normal TV übers Internet schauen möchte, also ARD, ZDF und so.
Hier findest Du die Plugins für die verschiedenen Mediatheken udn Live-Streams der ÖR:
https://github.com/prof-membrane/repository.membrane#wilkommen-zu-meinem ...
lks
PS. Google sagt: Ungefähr 50.800 Ergebnisse (0,32 Sekunden)
Ich mache das auch via Android Tablet und Apps im Sommer im Garten per WLAN oder im Urlaub per VPN im Ausland.
Geht bei öffentlich rechtlichen soweit ganz gut, aber nicht alle Sendungen werden gestreamt. Der James Bond wird meist nicht gestreamt.
Die privaten streame ich per alter Sat-dbox2 in mein LAN, wo sie auch per VPN im Ausland erreichbar sind. Über das Webinterface der dbox2 kann ich auch die Programme umschalten. Allerdings alles nur per SD in 576p-Auflösung mit VLC-Player.
Geht bei öffentlich rechtlichen soweit ganz gut, aber nicht alle Sendungen werden gestreamt. Der James Bond wird meist nicht gestreamt.
Die privaten streame ich per alter Sat-dbox2 in mein LAN, wo sie auch per VPN im Ausland erreichbar sind. Über das Webinterface der dbox2 kann ich auch die Programme umschalten. Allerdings alles nur per SD in 576p-Auflösung mit VLC-Player.