Lizensierung Server 2016
Moin @all,
mal wieder überhaupt keine-ahnung
.
Weihnachten, Weihnachten 2019 steht vor der Tür ... da ist es nicht mehr lang bis Weihnachten 2020. Und bis dahin muss ich meinen heissgeliebten und treuen SBS 2011 hinwegmigrieren
. Watt ein ScheiXX.
Ich will alle Geschichten inhouse behalten, heisst, ich brauche einen DC, einen Exchange, einen File- und einen Anwendungsserver. Der SBS läuft bei mir ebenso auf eigenem Blech wie der File- und der Anwendungsserver.
Rein platztechnisch will ich von den drei Büchsen wech und ... iiiihhh ... virtualisieren.
Heisst nach meinem Verständnis (also Vollblutlaie), dass ich zwei Windows 2016 kaufen muss [2019 ist mir zu frisch - oder halt mal sehen, wann ich den Unfug in Angriff nehme].
Der Standardserver bietet - soweit versteh ich das noch - eine Lizenz für den Hyper-V und zwei Lizenzen für die VM.
Meine - irgendwie wahrscheinlich etwas blöde - Frage: kann ich auf den Hyper-V eines Lizenzpaketes noch die zwei VM-Lizenzen eines zweiten Standard-Liznezpaketes babben? Ich vermute ja, aber wie gesagt ... keine-ahnung
LG, Thomas
mal wieder überhaupt keine-ahnung
Weihnachten, Weihnachten 2019 steht vor der Tür ... da ist es nicht mehr lang bis Weihnachten 2020. Und bis dahin muss ich meinen heissgeliebten und treuen SBS 2011 hinwegmigrieren
Ich will alle Geschichten inhouse behalten, heisst, ich brauche einen DC, einen Exchange, einen File- und einen Anwendungsserver. Der SBS läuft bei mir ebenso auf eigenem Blech wie der File- und der Anwendungsserver.
Rein platztechnisch will ich von den drei Büchsen wech und ... iiiihhh ... virtualisieren.
Heisst nach meinem Verständnis (also Vollblutlaie), dass ich zwei Windows 2016 kaufen muss [2019 ist mir zu frisch - oder halt mal sehen, wann ich den Unfug in Angriff nehme].
Der Standardserver bietet - soweit versteh ich das noch - eine Lizenz für den Hyper-V und zwei Lizenzen für die VM.
Meine - irgendwie wahrscheinlich etwas blöde - Frage: kann ich auf den Hyper-V eines Lizenzpaketes noch die zwei VM-Lizenzen eines zweiten Standard-Liznezpaketes babben? Ich vermute ja, aber wie gesagt ... keine-ahnung
LG, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 394551
Url: https://administrator.de/forum/lizensierung-server-2016-394551.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 21:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ja, das mit den Kernen ist schon lustig.
Noch lustiger wird beim Hosting im RZ mit virtuellen Servern wo man gar keine Chance hat zu ermitteln was darunter läuft und es sich auch täglich ändern kann....
Ich habe, bis auf einen, inzwischen alle SBS wegoptimiert.
VMWare ESXs, 1x Windows 2016 Standard Lizenz, 1x Exchange 2016/2019, 2 VMs, VM1: AD, DHCP, DNS, Dateifreigaben, VM2: Exchange
Ich mag VMWare ESXi lieber als Hyper-V. Beim ESXi gibt es weniger "bewegliche" Teile und die Erfahrung zeigt, dass das weniger schiefgeht. Beim Hyper-V ist es ja fast ein ganzes Windows mit Treibern und Updates und so....
Bei ESXi
1x Windows 2016 Standard = 2 VMs
Beim Hyper, wenn auf dem Hyper-V wirklich nur Hyper-V
1x Windows 2016 Standard = 2 VMs
Der reine Hyper-V ist frei
Beim Hyper, wenn auf dem Hyper-V mehr als nur Hyper-V ist
1. Windows 2016 Standard = 1x HyperV und 1 VM
2. Windows 2016 Standard = 2 VMs
CALs nicht vergessen.
Viele Grüße
Stefan
ja, das mit den Kernen ist schon lustig.
Noch lustiger wird beim Hosting im RZ mit virtuellen Servern wo man gar keine Chance hat zu ermitteln was darunter läuft und es sich auch täglich ändern kann....
Ich habe, bis auf einen, inzwischen alle SBS wegoptimiert.
VMWare ESXs, 1x Windows 2016 Standard Lizenz, 1x Exchange 2016/2019, 2 VMs, VM1: AD, DHCP, DNS, Dateifreigaben, VM2: Exchange
Ich mag VMWare ESXi lieber als Hyper-V. Beim ESXi gibt es weniger "bewegliche" Teile und die Erfahrung zeigt, dass das weniger schiefgeht. Beim Hyper-V ist es ja fast ein ganzes Windows mit Treibern und Updates und so....
Bei ESXi
1x Windows 2016 Standard = 2 VMs
Beim Hyper, wenn auf dem Hyper-V wirklich nur Hyper-V
1x Windows 2016 Standard = 2 VMs
Der reine Hyper-V ist frei
Beim Hyper, wenn auf dem Hyper-V mehr als nur Hyper-V ist
1. Windows 2016 Standard = 1x HyperV und 1 VM
2. Windows 2016 Standard = 2 VMs
CALs nicht vergessen.
Viele Grüße
Stefan
Hi
und bzgl der Core Lizenz, bei der Standardserver Lizenz sind 16 Cores enthalten (Entspräche einem Dual-Sockel 8 Core System), Lizensierung erfolgt nach physikalischen Kernen und nicht nach Threads.
Die vorgeschlagene Datacenter Edition lohnt sich nur wenn du Clustern möchtest, die ist deutlich teurer wie die Standard und lizensiert sich genauso. Bei deinem Projekt reichen 2 x Standardlizenz sofern du nicht über die 16 Cores in Summe kommst, wenn du die Hardware danach aussuchst ist das Lizenztechnisch nicht so teuer, als Basis kannst dann den ESXi nehmen, da du nicht Clusterst reicht hier die kostenlose Version.
Dann musst natürlich auch noch die Client CAL haben, evtl. wäre hier für dich die CoreCAL interessant, da du damit alles abdeckst (Server & Exchange und bei Bedarf auch Sharepoint, ebenso enthalten sind die Client SCCM Lizenzen, SCCM Server ist kostenlos womit du auch ein Clientmanagement hättest ... und die Möglichkeit besteht weitere Produkte mit in den Vertrag zu nehmen (ist auf Mietbasis alles und recht flexibel)
Als CPU käme z.B. Intel® Xeon® Silver 4110 in Frage, 8C/16T bei 2.1Ghz, kann allerdings nicht beurteilen wie viel Last dein Anwendungsserver verursacht, aber für die Restlichen Sachen sollte der Ausreichen, davon kannst dann direkt zwei verbauen, sollte (theoretisch) für deinen Fall ausreichen.
Just my 2 Cent
@clSchak
PS: hat HP mittlerweile die Möglichkeit direkt über das iLO SNMP Abfragen zu ermöglichen oder muss man immer noch die Software auf dem OS installieren und somit ist es im Fehlerfall nix mehr wert? (kenne HP nur bis G7).
und bzgl der Core Lizenz, bei der Standardserver Lizenz sind 16 Cores enthalten (Entspräche einem Dual-Sockel 8 Core System), Lizensierung erfolgt nach physikalischen Kernen und nicht nach Threads.
Die vorgeschlagene Datacenter Edition lohnt sich nur wenn du Clustern möchtest, die ist deutlich teurer wie die Standard und lizensiert sich genauso. Bei deinem Projekt reichen 2 x Standardlizenz sofern du nicht über die 16 Cores in Summe kommst, wenn du die Hardware danach aussuchst ist das Lizenztechnisch nicht so teuer, als Basis kannst dann den ESXi nehmen, da du nicht Clusterst reicht hier die kostenlose Version.
Dann musst natürlich auch noch die Client CAL haben, evtl. wäre hier für dich die CoreCAL interessant, da du damit alles abdeckst (Server & Exchange und bei Bedarf auch Sharepoint, ebenso enthalten sind die Client SCCM Lizenzen, SCCM Server ist kostenlos womit du auch ein Clientmanagement hättest ... und die Möglichkeit besteht weitere Produkte mit in den Vertrag zu nehmen (ist auf Mietbasis alles und recht flexibel)
Als CPU käme z.B. Intel® Xeon® Silver 4110 in Frage, 8C/16T bei 2.1Ghz, kann allerdings nicht beurteilen wie viel Last dein Anwendungsserver verursacht, aber für die Restlichen Sachen sollte der Ausreichen, davon kannst dann direkt zwei verbauen, sollte (theoretisch) für deinen Fall ausreichen.
Just my 2 Cent
@clSchak
PS: hat HP mittlerweile die Möglichkeit direkt über das iLO SNMP Abfragen zu ermöglichen oder muss man immer noch die Software auf dem OS installieren und somit ist es im Fehlerfall nix mehr wert? (kenne HP nur bis G7).
Moin Thomas,
ich setze das bei mir und diversen KMU auch so ein.
Dort habe ich die SBS2008/2011 dann in W2012R2 bzw. jetzt 2016 HyperV migriert.
Dabei reicht bei den meisten Kunden eine Windows Server 2016 Standard Lizenz, da 2 VMs genügen.
Ansonsten, wie in einem Fall, eben 2 Lizenzen.
Also doch wieder HP ROK verkauft.
Bzgl. Virtualisierung:
Ich bevorzuge ja HyperV. Da installiere ich auf den Host auch gleich das Backupprogramm für die VMs, ansonsten brächte man einen extra Backup-Server in Blech oder müsste dieses eine VM machen lassen.
Mein bevorzugtes Backupprogramm ist Veritas Backup Exec.
ich setze das bei mir und diversen KMU auch so ein.
Dort habe ich die SBS2008/2011 dann in W2012R2 bzw. jetzt 2016 HyperV migriert.
Dabei reicht bei den meisten Kunden eine Windows Server 2016 Standard Lizenz, da 2 VMs genügen.
Ansonsten, wie in einem Fall, eben 2 Lizenzen.
Schau mal nach gebrauchten Lizenzen. Da kaufst Du wirklich nur das, was Du brauchst ( Volumenlizenzen).
Das habe ich zuletzt auch mal gemacht. Bei 2 bekannten Händlern für gebrauchte Lizenzen bekam ich nur die 2-Core Addon-Lizenzen von Windows 2016 Standard angeboten. Die 16-Core "Normal"-Lizenz hatten beide nicht.Also doch wieder HP ROK verkauft.
Bzgl. Virtualisierung:
Ich bevorzuge ja HyperV. Da installiere ich auf den Host auch gleich das Backupprogramm für die VMs, ansonsten brächte man einen extra Backup-Server in Blech oder müsste dieses eine VM machen lassen.
Mein bevorzugtes Backupprogramm ist Veritas Backup Exec.
Zitat von @Looser27:
Genau das ist doch das Praktische. Du lizensierst genau soviele VMs und Cores wie die neue Hardware hat. Nicht mehr und nicht weniger.
Bei 2 bekannten Händlern für gebrauchte Lizenzen bekam ich nur die 2-Core Addon-Lizenzen von Windows 2016 Standard angeboten.
Genau das ist doch das Praktische. Du lizensierst genau soviele VMs und Cores wie die neue Hardware hat. Nicht mehr und nicht weniger.
Ist nicht ganz richtig, Minimum sind immer 16 Cores/zwei VMs
Zitat von @Looser27:
Natürlich, aber wenn man nun 20C hat, kauft man nur dafür die Lizenzen und halt nicht für 32C.
Natürlich, aber wenn man nun 20C hat, kauft man nur dafür die Lizenzen und halt nicht für 32C.
das schon, aber wenn musst du die Infos schon vollständig anbringen, sonst kauft sich einer mit einem 8Core'r' 4x2CPU Packs und denkt, er habe alles notwendige.