Lizenzierung Office auf Terminalserver
Hallo zusammen,
ich habe mich schon lange nach einer passenden Lösung für mein Problem umgesehen, aber leider noch nicht wirklich das passende gefunden.
Er einmal zu unserem Konstrukt:
wir haben 6 Terminalserver (TS1-6), auf denen alle Office 2010 (aus Volumenvertrag natürlich) installiert ist.
Nun haben wir 5 verschiedene Benutzergruppe, die auf jeweils einem TS arbeiten sollen. Eine Benutzergruppe kann grundsätzlich ein 2 TS arbeiten (TS2 und TS3) (wird über "Broker" gesteuert).
Theoretisch wäre es auch möglich, das jede Benutzergruppe auf jedem TS arbeiten könnte (sofern der User seine RDP Verbindung konfigurieren würde.
So, nun zu meiner Frage: Wie lizenziere ich das Office richtig?
Anhand der Anzahl der gesamt genutzten RDS Cals? Anhand aller AD Benutzer? Oder ganz anders?
Ich steige da mittlerweile nicht mehr durch...
Jedenfalls vielen Dank schon mal jetzt für eure Hilfe!!!
Gruß,
Christoph
ich habe mich schon lange nach einer passenden Lösung für mein Problem umgesehen, aber leider noch nicht wirklich das passende gefunden.
Er einmal zu unserem Konstrukt:
wir haben 6 Terminalserver (TS1-6), auf denen alle Office 2010 (aus Volumenvertrag natürlich) installiert ist.
Nun haben wir 5 verschiedene Benutzergruppe, die auf jeweils einem TS arbeiten sollen. Eine Benutzergruppe kann grundsätzlich ein 2 TS arbeiten (TS2 und TS3) (wird über "Broker" gesteuert).
Theoretisch wäre es auch möglich, das jede Benutzergruppe auf jedem TS arbeiten könnte (sofern der User seine RDP Verbindung konfigurieren würde.
So, nun zu meiner Frage: Wie lizenziere ich das Office richtig?
Anhand der Anzahl der gesamt genutzten RDS Cals? Anhand aller AD Benutzer? Oder ganz anders?
Ich steige da mittlerweile nicht mehr durch...
Jedenfalls vielen Dank schon mal jetzt für eure Hilfe!!!
Gruß,
Christoph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 311121
Url: https://administrator.de/forum/lizenzierung-office-auf-terminalserver-311121.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
office OnPremise (also nicht 365) ist nur "Pro Arbeitsplatz" zu lizenzieren. Also jeder Client, von dem aus ein User zugreift, der Office verwendet, braucht eine Lizenz.
Damit man da fein raus ist, braucht es laut MS Lizenzberatern eine Markierung an jedem Client, wie einen Roten Sticker am Bildschirm und eine Arbeitsanweisung an die Mitarbeiter, das diese Office nur von diesen Plötzen aus verwenden dürfen.
Das ist natürlich total bescheuert. Deshalb hat sich MS mittlerweile dazu erbarmt Office 365 nach User zu lizenzieren. Einfach pro User eine 365 Lizenz nehmen und du bist fein raus.
office OnPremise (also nicht 365) ist nur "Pro Arbeitsplatz" zu lizenzieren. Also jeder Client, von dem aus ein User zugreift, der Office verwendet, braucht eine Lizenz.
Damit man da fein raus ist, braucht es laut MS Lizenzberatern eine Markierung an jedem Client, wie einen Roten Sticker am Bildschirm und eine Arbeitsanweisung an die Mitarbeiter, das diese Office nur von diesen Plötzen aus verwenden dürfen.
Das ist natürlich total bescheuert. Deshalb hat sich MS mittlerweile dazu erbarmt Office 365 nach User zu lizenzieren. Einfach pro User eine 365 Lizenz nehmen und du bist fein raus.
Hallo,
Ich bin mir nicht ganz sicher ob das noch aktuell ist, aber es erklärt das Problem dieser LIzensierung ganz gut finde ich.
https://www.microsoft.com/en-us/licensing/learn-more/brief-remote-deskto ...
Ich bin mir nicht ganz sicher ob das noch aktuell ist, aber es erklärt das Problem dieser LIzensierung ganz gut finde ich.
https://www.microsoft.com/en-us/licensing/learn-more/brief-remote-deskto ...
Moin,
Gruß,
Dani
das würde ja dann bedeuten, da wir 70 Geräte (PC und Thinclients) haben, wir auch "nur" 70 Office Lizenzen benötigen, obwohl etwa 120 User die TS nutzen.
Richtig, das klassiche Office wird pro zugreifenden Geräte lizenziert. Anders sieht es beim Einsatz von Office 365 aus. Hier wird pro Benutzer eine Lizenz erforderlich.Gruß,
Dani