Lizenzierung unter Small Business Server 2003
Ich habe einen Small Business Server 2003 (incl. Active Directory) am laufen. Dieser beinhaltet ja automatisch 5 Clients.
Insgesamt sollen aber 25 Clients administriert werden. Somit müsste ich noch 20 Clients im Server hinzufügen.
Des weiteren habe ich noch einen Fileserver auf dem eine Small Business Applicance Edition installiert ist.
Zusätzlich soll noch ein dedizierter Datenbank-Server bereitgestellt werden, auf dem auch eine Small Business Server Software installiert werden soll
Nun zu meiner Problematik: Muß ich eigentlich die gleiche Anzahl an Clients auf den beiden Servern (Fileserver und Datenbank-Server) also jeweils 25 Clients nachkaufen, oder ist es ausreichend wenn ich 25 Clients auf dem Server mit Active Directory habe?
Insgesamt sollen aber 25 Clients administriert werden. Somit müsste ich noch 20 Clients im Server hinzufügen.
Des weiteren habe ich noch einen Fileserver auf dem eine Small Business Applicance Edition installiert ist.
Zusätzlich soll noch ein dedizierter Datenbank-Server bereitgestellt werden, auf dem auch eine Small Business Server Software installiert werden soll
Nun zu meiner Problematik: Muß ich eigentlich die gleiche Anzahl an Clients auf den beiden Servern (Fileserver und Datenbank-Server) also jeweils 25 Clients nachkaufen, oder ist es ausreichend wenn ich 25 Clients auf dem Server mit Active Directory habe?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 85701
Url: https://administrator.de/forum/lizenzierung-unter-small-business-server-2003-85701.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 03:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
hier mal Bills Worte in Links gefasst.
http://www.microsoft.com/germany/sql/uebersicht/lizenz.mspx
http://www.microsoft.com/germany/sbserver/uebersicht/faq/sbs2003_faq.ms ...
speziell:
F. Räumt mir der Besitz einer Windows Small Business Server 2003-CAL das Recht ein, auf andere Exchange- oder SQL-Server im Netzwerk zuzugreifen?
A.
Die CAL für Windows Small Business Server 2003 deckt nur den Zugriff auf einen Windows Small Business Server sowie zusätzliche Windows Server System-basierte Server ab. Es werden zusätzliche CALs für Exchange Server, Terminal Server oder SQL Server in dem Netzwerk benötigt.
Sprich. Solange alles auf einem Server läuft, würde ein Lizenzbatzen genügen. Sobald der SQL Server woanders rennt, müssen da die Lizenzen her.
Gruss
hier mal Bills Worte in Links gefasst.
http://www.microsoft.com/germany/sql/uebersicht/lizenz.mspx
http://www.microsoft.com/germany/sbserver/uebersicht/faq/sbs2003_faq.ms ...
speziell:
F. Räumt mir der Besitz einer Windows Small Business Server 2003-CAL das Recht ein, auf andere Exchange- oder SQL-Server im Netzwerk zuzugreifen?
A.
Die CAL für Windows Small Business Server 2003 deckt nur den Zugriff auf einen Windows Small Business Server sowie zusätzliche Windows Server System-basierte Server ab. Es werden zusätzliche CALs für Exchange Server, Terminal Server oder SQL Server in dem Netzwerk benötigt.
Sprich. Solange alles auf einem Server läuft, würde ein Lizenzbatzen genügen. Sobald der SQL Server woanders rennt, müssen da die Lizenzen her.
Gruss
Hallo.
Das geht nicht. In einer Domäne kann nur ein SBS 2003 Server sein. Alle weiteren Server müssen Standard Server sein (wobei ich als Standard Server ohne SBS bezeichne).
LG Günther
Zusätzlich soll noch ein dedizierter Datenbank-Server bereitgestellt werden, auf dem auch eine Small Business Server Software installiert werden soll
Das geht nicht. In einer Domäne kann nur ein SBS 2003 Server sein. Alle weiteren Server müssen Standard Server sein (wobei ich als Standard Server ohne SBS bezeichne).
LG Günther
Hallo.
Das ist falsch.
Wie bereits vorher erwähnt darf in einer Windows Domäne nur ein SBS 2003 vorhanden sein.
Daher du benötigst:
1 * Windows 2003/2008 Standard oder Enterprise für den Fileserver
20 * CALs für den SBS 2003
Bei Datenbankserver musst du entscheiden, wie du das lösen willst. Entweder den SQL Server auf dem SBS laufen lassen (dann ist das der SBS 2003 Premium,
oder du hast einen eigenen Datenbankserver, dann benötigst du die passende Windows Server Version und die dementsprechende SQL Version und die notwendigen
Client CALs für den SQL.
LG Günther
Das ist falsch.
Wie bereits vorher erwähnt darf in einer Windows Domäne nur ein SBS 2003 vorhanden sein.
Daher du benötigst:
1 * Windows 2003/2008 Standard oder Enterprise für den Fileserver
20 * CALs für den SBS 2003
Bei Datenbankserver musst du entscheiden, wie du das lösen willst. Entweder den SQL Server auf dem SBS laufen lassen (dann ist das der SBS 2003 Premium,
oder du hast einen eigenen Datenbankserver, dann benötigst du die passende Windows Server Version und die dementsprechende SQL Version und die notwendigen
Client CALs für den SQL.
LG Günther
Hallo.
Das ist nicht richtig. Einer SBS Domäne können ohne weiteres zusätzliche DCs oder Member Server hinzugefügt werden. Voraussetzung ist, dass der SBS selbst der Root DC ist, und der Inhaber aller Server Rollen ist.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass nur auf dem SBS die mit dem SBS mitgelieferten Applikationen laufen dürfen (also Exchange und SQL/ISA Server bei der Premium Version)
Mit den vorhandenen Client CALs darf auf die zusätzlichen DCs und Memberserver zugegriffen werden.
Ab der SBS 2003 R2 Version gibt es ein zusätzliches Goodie. Es können weitere Exchange Server und SQL Server (Workgroup Edition) installiert werden, ohne das zusätzliche CLient CALs benötigt werden. Die zusätzlichen Server sind natürlich korrekt zu lizenzieren.
LG Günther
in einer SBS Domäne gibt es eigentlich nur ein Server. Bzw weiss ich nicht genau, ob das SBS Modell mittlerweile mehr zulässt.
Das ist nicht richtig. Einer SBS Domäne können ohne weiteres zusätzliche DCs oder Member Server hinzugefügt werden. Voraussetzung ist, dass der SBS selbst der Root DC ist, und der Inhaber aller Server Rollen ist.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass nur auf dem SBS die mit dem SBS mitgelieferten Applikationen laufen dürfen (also Exchange und SQL/ISA Server bei der Premium Version)
Mit den vorhandenen Client CALs darf auf die zusätzlichen DCs und Memberserver zugegriffen werden.
Ab der SBS 2003 R2 Version gibt es ein zusätzliches Goodie. Es können weitere Exchange Server und SQL Server (Workgroup Edition) installiert werden, ohne das zusätzliche CLient CALs benötigt werden. Die zusätzlichen Server sind natürlich korrekt zu lizenzieren.
LG Günther
Hallo.
Das ist ok.
Nein, wenn der Server Mitglied der SBS Domäne ist
Da benötigst du dann zusätzlich die Client CALs für den SQl Server.
Ein andere Möglichkeit wäre:
- 1 * SBS Premium inkl. 25 Client CALs
- 1 * Windows 2003 Server + SQL Workgroup Edition
Das wäre dann der Fall, wie ich weiter oben schon beschreiben habe. Du darfst einen weiteren Exchange oder SQL 2005 Workgroup Edition betreiben ohne dass du zusätzliche SBS CALs benötigst.
Welche Lösung günstiger ist, musst du berechnen.
LG Günther
Ok der Small Business Server 2003 fungiert als DC, auf dem auch das Active Directory läuft. Dort sind auch die insgesamt 20 bzw. 25 Linzenz eingetragen.
Das ist ok.
Auf dem File Server auf dem eine sog. Appliance Edition läuft benötige ich hier ja keine seperaten Lizenzen.
Nein, wenn der Server Mitglied der SBS Domäne ist
Wenn ich aber einen extra Datenbank-Server betreiben möchte, auf dem alle Clients Zugriff gewährt werden soll, benötige ich doch weitere 20 Lizenzen bzw. 25 (weitere Small Business Server), oder?
Da benötigst du dann zusätzlich die Client CALs für den SQl Server.
Ein andere Möglichkeit wäre:
- 1 * SBS Premium inkl. 25 Client CALs
- 1 * Windows 2003 Server + SQL Workgroup Edition
Das wäre dann der Fall, wie ich weiter oben schon beschreiben habe. Du darfst einen weiteren Exchange oder SQL 2005 Workgroup Edition betreiben ohne dass du zusätzliche SBS CALs benötigst.
Welche Lösung günstiger ist, musst du berechnen.
LG Günther
Vielleicht hilft das noch bei der Entscheidungsfindung.
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,1da50fbd-fe72-4f4b-b8f4-cbd664 ...
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,1da50fbd-fe72-4f4b-b8f4-cbd664 ...