Lizenzierungsmodi Pro Server und Pro Gerät, pro User Bitte um Aufklärung
Hallo Leute,
ihr müsst mich bitte mal aufkären. Und zwar versteh ich noch ned den Unterschied zwischen den beiden Lizenzierungsmodis.
Pro Server bedeutet, dass ein User von 3 Pcs gleichzeitig auf den Server sich connecten könnte und er könnte noch auf andere Server.
Bei pro Gerät oder pro User, kann nur ein User von einem Pc sich auf den Server connecten und dann auch nur auf einen Server.
Ich glaube das habe ich falsch verstanden oder?
Also, ich hab nämlich 10 Pcs, die alle auf ein paar Freigaben auf dem Server zugreifen werden und ein paar Netzlaufwerke verbinden werden. welche Variante wäre denn da ratsam? Ein User wird bestimmt noch auf mehrer Freigaben zugreifen.
ihr müsst mich bitte mal aufkären. Und zwar versteh ich noch ned den Unterschied zwischen den beiden Lizenzierungsmodis.
Pro Server bedeutet, dass ein User von 3 Pcs gleichzeitig auf den Server sich connecten könnte und er könnte noch auf andere Server.
Bei pro Gerät oder pro User, kann nur ein User von einem Pc sich auf den Server connecten und dann auch nur auf einen Server.
Ich glaube das habe ich falsch verstanden oder?
Also, ich hab nämlich 10 Pcs, die alle auf ein paar Freigaben auf dem Server zugreifen werden und ein paar Netzlaufwerke verbinden werden. welche Variante wäre denn da ratsam? Ein User wird bestimmt noch auf mehrer Freigaben zugreifen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100555
Url: https://administrator.de/forum/lizenzierungsmodi-pro-server-und-pro-geraet-pro-user-bitte-um-aufklaerung-100555.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Pro User - Für jeden Benutzer brauchst du eine CAL, wenn er auf den Server zugreifen soll.
Pro Computer - Für jeden Computer brauchst du eine CAL, wenn er auf den Server zugreifen soll.
Nimm beispielweise folgendes Szenario: Eine Schule hat idR > 1000 Benutzer aber meistens nicht mal 100 Computer - hier wäre also zweiteres Modell eher angebracht.
Die CALs sind zwar nicht austauschbar, aber auch nicht auf eine Person/Computer festgesetzt. Wenn also z.B. in Schichten a 10 Leuten gearbeitet wird brauchst du auch nur 10 Lizenzen, weil die Benutzer abwechselnd angemeldet sind (für das Pro User Modell).
Die Freigaben sind dabei nicht relevant - CALs gelten pro Server (wenn du also zwei Server hast musst du für jeden CALs kaufen).
Pro User - Für jeden Benutzer brauchst du eine CAL, wenn er auf den Server zugreifen soll.
Pro Computer - Für jeden Computer brauchst du eine CAL, wenn er auf den Server zugreifen soll.
Nimm beispielweise folgendes Szenario: Eine Schule hat idR > 1000 Benutzer aber meistens nicht mal 100 Computer - hier wäre also zweiteres Modell eher angebracht.
Die CALs sind zwar nicht austauschbar, aber auch nicht auf eine Person/Computer festgesetzt. Wenn also z.B. in Schichten a 10 Leuten gearbeitet wird brauchst du auch nur 10 Lizenzen, weil die Benutzer abwechselnd angemeldet sind (für das Pro User Modell).
Die Freigaben sind dabei nicht relevant - CALs gelten pro Server (wenn du also zwei Server hast musst du für jeden CALs kaufen).
Die CALs sind eine rein Lizenzrechtliche Sache.
IMHO sind sie von den Serverdiensten selbst vollkommen entkoppelt.
Du musst also selbst aufpassen, dass wenn du 10 Computer-CALs hast auch nur 10 Computer auf den Server zugreifen.
Das mit 1 CAL für 10 User wird so lizenzrechtlich wohl nicht gehen, weil hier reelle Personen gemeint sind.
IMHO sind sie von den Serverdiensten selbst vollkommen entkoppelt.
Du musst also selbst aufpassen, dass wenn du 10 Computer-CALs hast auch nur 10 Computer auf den Server zugreifen.
Das mit 1 CAL für 10 User wird so lizenzrechtlich wohl nicht gehen, weil hier reelle Personen gemeint sind.