lokale Profile zu servergespeicherten Ändern?
Hallo,
wir haben ca 250 lokale Userprofile auf W2k Kisten. Nun sollen diese zu servergespeicherten Profilen geändert werden.
Wie muss man dabei vorgehen?
Nach meinem Kenntnisstand:
lokales Profil auf den Server kopieren, dann im AD das Profil des Users auf Servergespeichert ändern.
Ok?
Gibt es eine Art Migrationstool mit dem man automatisch die Profile ändern kann? Z.b. durch explizietes ausführen durch den jeweiligen User?
Besten Dank
wir haben ca 250 lokale Userprofile auf W2k Kisten. Nun sollen diese zu servergespeicherten Profilen geändert werden.
Wie muss man dabei vorgehen?
Nach meinem Kenntnisstand:
lokales Profil auf den Server kopieren, dann im AD das Profil des Users auf Servergespeichert ändern.
Ok?
Gibt es eine Art Migrationstool mit dem man automatisch die Profile ändern kann? Z.b. durch explizietes ausführen durch den jeweiligen User?
Besten Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 27136
Url: https://administrator.de/forum/lokale-profile-zu-servergespeicherten-aendern-27136.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 09:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bist du dir sicher, dass du überhaupt kopieren muss? Windows Server synchronisiert doch das neuere Profil. Ich kann doch auch auf dem Client das Verzeichnis löschen und er holt es sich vom Server. Der andere Weg, welchen du benötigst bilde ich mir ein, geht auch. Also einfach im AD das Profil umstellen und beim nächsten Login synchronisiert er, aber ohne Gewähr.
mfg
Thomas
bist du dir sicher, dass du überhaupt kopieren muss? Windows Server synchronisiert doch das neuere Profil. Ich kann doch auch auf dem Client das Verzeichnis löschen und er holt es sich vom Server. Der andere Weg, welchen du benötigst bilde ich mir ein, geht auch. Also einfach im AD das Profil umstellen und beim nächsten Login synchronisiert er, aber ohne Gewähr.
mfg
Thomas
mahlzeit! erstell einfach nen ordner "profile", gibe den dann frei(in der freigabe jeder entfernen, und nur authorisierte vollzugriff), auf der ntfs freigabe gibst du denen das recht"schreiben" und "lesen". im ad gibst du unter dem benutzerkonto unter reiter"profil" den pfad zu dem netzlaufwerk an bsp:\\server1\profile\%username%
das "%username%" steht für den jeweiligen user, der name wird automatisch eingetragen, und bei der nächsten anmeldung steht dem sein profil in dem ordner "profile"!
falls ich daneben liege korrigiert mich!
mfg artchie
das "%username%" steht für den jeweiligen user, der name wird automatisch eingetragen, und bei der nächsten anmeldung steht dem sein profil in dem ordner "profile"!
falls ich daneben liege korrigiert mich!
mfg artchie
Hallo,
sollen die vorhandenen lokalen Profile migriert werden oder nur servergespeicherte Profile zu den neuen Domänenaccounts angelegt werden? Nach meinem Kenntnisstand und Erfahrung wird nach der beschrieben Methode für jeden Domänenuser ein servergespeichertes Profil auf Basis des Profils Default User neu erstellt, da ja der lokale User nicht derselbe ist wie der Domänenuser auch wenn das Konto den gleichen Namen hat. Die lokalen Profile werden also nicht in Domänenprofile migriert und verbleiben auf der WS als lokale Profile, sofern sie nicht gelöscht werden.
Sollte das so sein, würde auf dem Rechner auf dem ein lokales Profil xyz existiert und sich dort der gleiche Benutzer xyz (Lokaler und Domänenusername gleich) als Domänenuser anmelden unter Dokumente und Einstellungen ein Profil in der Art xyz.Rechnername oder xyz.Domänename erstellt. Auf den Rechnern ohne ein entsprechendes lokales Profil würde das Profil xyz heißen. Da gibt es dann einige Programme z. B. Mozilla (Thunderbird) die dann in ihren Profileinstellungen ins schlingern geraten.
Meine Frage: Sollten die Profile migriert werden oder nur neue servergespeicherte Profile erstellt werden? Im ersten Fall dürfte das dir doch nicht mit der von artchie beschrieben Methode gelungen sein oder doch?
sollen die vorhandenen lokalen Profile migriert werden oder nur servergespeicherte Profile zu den neuen Domänenaccounts angelegt werden? Nach meinem Kenntnisstand und Erfahrung wird nach der beschrieben Methode für jeden Domänenuser ein servergespeichertes Profil auf Basis des Profils Default User neu erstellt, da ja der lokale User nicht derselbe ist wie der Domänenuser auch wenn das Konto den gleichen Namen hat. Die lokalen Profile werden also nicht in Domänenprofile migriert und verbleiben auf der WS als lokale Profile, sofern sie nicht gelöscht werden.
Sollte das so sein, würde auf dem Rechner auf dem ein lokales Profil xyz existiert und sich dort der gleiche Benutzer xyz (Lokaler und Domänenusername gleich) als Domänenuser anmelden unter Dokumente und Einstellungen ein Profil in der Art xyz.Rechnername oder xyz.Domänename erstellt. Auf den Rechnern ohne ein entsprechendes lokales Profil würde das Profil xyz heißen. Da gibt es dann einige Programme z. B. Mozilla (Thunderbird) die dann in ihren Profileinstellungen ins schlingern geraten.
Meine Frage: Sollten die Profile migriert werden oder nur neue servergespeicherte Profile erstellt werden? Im ersten Fall dürfte das dir doch nicht mit der von artchie beschrieben Methode gelungen sein oder doch?