LTE 4G Modem
Hi ich bräuchte bei meinem Problem eine Hilfestellung wenn möglich
Ich habe von drei eine LTE Internetanbindung weil die Post Leitung leider so langsam ist und nicht mehr zeitgemäß.
Von drei habe ich eine Statische IP Adresse und einen Webgate 2 als LTE Router bekommen.
Leider finde ich keinen weg um die Firewall bzw. die öffentliche Ip Adresse direkt an einen VPN Router weiterzuleiten.
Hat wer zufällig mit dem Webgate 2 Erfahrungen ob oder wie ich eine Öffnung der interne Firewall einstellen kann.
Ich habe es mit einer DMZ Port Weiterleitung probiert aber kann so keinen IPsec-VPN-Tunnel aufbauen.
PPTP-VPN funktioniert.
Und wenn es mit diesen LTE Router nicht möglich ist was für ein LTE Modem bzw. Router soll ich erwerben?
Am liebsten wär mir wenn ich die öffentliche IP Adresse direkt an einen VPN Router weiterleiten könnte so wie der Business Anschluss von der Post, der aber leider nicht mehr Zeitgemäß von der möglichen Internet Geschwindigkeit ist.
Und welche VPN Router würdet ihr mir empfehlen die auch ein Otto normal verbrauche konfigurieren kann.
Mir wurde Mikro Tik von einen Lieferanten verkauft aber leider Reicht dafür mein Wissen absolut nicht aus das ich mit diesen Fabrikat selbst ein VPN Tunnel aufbauen kann. War für mich leider eine Fehlinvestition habe drei Roter von dieser Firma erworben.
Habe seit Jahren von Linksys bzw. jetzt von Cisco RVS4000 erfolgreich im Einsatz.
Aber der kann leider keine hohe datenrate von WAN zu LAN bewerkstelligen und ist auch schon in die Jahre gekommen.
Mein Anforderungsprofil wäre:
3 Standorte mit IPSec VPN fix anbinden.
1 Standort per Mobil Tel oder PC über VPN verbinden.
1 Standort ist per LTE und Statisch versorgt und soll auch mobil erreichbar sein.
1 ist per Business Leitung von der Post und der dritte hat einen normalen Internet Anschluss.
Ich habe von drei eine LTE Internetanbindung weil die Post Leitung leider so langsam ist und nicht mehr zeitgemäß.
Von drei habe ich eine Statische IP Adresse und einen Webgate 2 als LTE Router bekommen.
Leider finde ich keinen weg um die Firewall bzw. die öffentliche Ip Adresse direkt an einen VPN Router weiterzuleiten.
Hat wer zufällig mit dem Webgate 2 Erfahrungen ob oder wie ich eine Öffnung der interne Firewall einstellen kann.
Ich habe es mit einer DMZ Port Weiterleitung probiert aber kann so keinen IPsec-VPN-Tunnel aufbauen.
PPTP-VPN funktioniert.
Und wenn es mit diesen LTE Router nicht möglich ist was für ein LTE Modem bzw. Router soll ich erwerben?
Am liebsten wär mir wenn ich die öffentliche IP Adresse direkt an einen VPN Router weiterleiten könnte so wie der Business Anschluss von der Post, der aber leider nicht mehr Zeitgemäß von der möglichen Internet Geschwindigkeit ist.
Und welche VPN Router würdet ihr mir empfehlen die auch ein Otto normal verbrauche konfigurieren kann.
Mir wurde Mikro Tik von einen Lieferanten verkauft aber leider Reicht dafür mein Wissen absolut nicht aus das ich mit diesen Fabrikat selbst ein VPN Tunnel aufbauen kann. War für mich leider eine Fehlinvestition habe drei Roter von dieser Firma erworben.
Habe seit Jahren von Linksys bzw. jetzt von Cisco RVS4000 erfolgreich im Einsatz.
Aber der kann leider keine hohe datenrate von WAN zu LAN bewerkstelligen und ist auch schon in die Jahre gekommen.
Mein Anforderungsprofil wäre:
3 Standorte mit IPSec VPN fix anbinden.
1 Standort per Mobil Tel oder PC über VPN verbinden.
1 Standort ist per LTE und Statisch versorgt und soll auch mobil erreichbar sein.
1 ist per Business Leitung von der Post und der dritte hat einen normalen Internet Anschluss.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258947
Url: https://administrator.de/forum/lte-4g-modem-258947.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Den LANCOM 1781-4G, der bringt das LTE-Modem schon mit. Am einfachsten wäre natürlich noch, wenn auch die anderen Router in den anderen Standorten 1781er wären, Konfig relativ einfach.
Da gibts auch einen Client für LapTop/PC/MAC, dessen Konfig auch recht einfach ist.
Ich bin mir da noch nicht ganz so sicher, ob Du da wirklich das willst, was wir drunter verstehen...
Am einfachsten hast Du es immer, wenn Du gleiche Geräte der verschiedenen Hersteller hast, dann gibts zu 90% einen Wizzard, der Dir Konfigs mit ausreichend Sicherheit zusammenbastelt.
Wenn Du anfängst, verschiedene Geräte miteinander zu verbinden, das geht, wenn man genau weiß, wie VPN funktioniert.
Ansonsten ist Dir bewusst, dass alle Funktechniken damit leben müssen, dass die Maximale Durchsatzrate in der Funkzelle angegeben wird und Du Dir diese mit allen Benutzern in der selben teilst?
Wie sagte mal ein Dozent bei einer WLAN-Schulung eines namhaften Herstellers: "Das beste WLAN hat ein Kabel." - Gilt im übertragenen Sinn auch für UMTS/LTE
Da gibts auch einen Client für LapTop/PC/MAC, dessen Konfig auch recht einfach ist.
Ich bin mir da noch nicht ganz so sicher, ob Du da wirklich das willst, was wir drunter verstehen...
Am einfachsten hast Du es immer, wenn Du gleiche Geräte der verschiedenen Hersteller hast, dann gibts zu 90% einen Wizzard, der Dir Konfigs mit ausreichend Sicherheit zusammenbastelt.
Wenn Du anfängst, verschiedene Geräte miteinander zu verbinden, das geht, wenn man genau weiß, wie VPN funktioniert.
Ansonsten ist Dir bewusst, dass alle Funktechniken damit leben müssen, dass die Maximale Durchsatzrate in der Funkzelle angegeben wird und Du Dir diese mit allen Benutzern in der selben teilst?
Wie sagte mal ein Dozent bei einer WLAN-Schulung eines namhaften Herstellers: "Das beste WLAN hat ein Kabel." - Gilt im übertragenen Sinn auch für UMTS/LTE
Theoretisch kannst Du mit jedem Gerät jedes Gerät per VPN ansprechen, solange es sich an den Standard hält. Allerdings musst Du dabei genau wissen, was Du tust - sprich welche Perameter Du bei welchem Gerät wo unterbringen musst.
Für den Heimgebrauch sind die Netgears sicher ganz ok, aber in Richtung VPN sollte man sich schon überlegen, ob man nicht wirklich gute Geräte einkauft. Ist freillich auch eine Frage, was läuft überhaupt an Traffic über die VPN. Wenn auf der anderen Seite nur ein oder zwei PCs sitzen, dann wäre ein Software-Client pro Rechner wahrscheinlich von der Kostenseite effektiver.
Ja, klar, bei kurzzeitigen Tests wirst Du das sicher bekommen, auf Dauer und vor allem auf die Zukunft gesehen, wenn immer mehr LTE-Clients im Netz unterwegs sind, wird sich das wieder relativieren. Noch ein Problem, das ich sehe ist das Datenvolumen - es gibt kaum einen Anbieter, der echte LTE-Flats anbietet.
Noch etwas sind die im Funkbereich generell etwas höheren Latenz-Zeiten.
Eine Anwendung direkt über das VPN zu starten ist eigentlich immer suboptimal, da langsam. Schneller wäre es hier mit einem Terminal-Server zu arbeiten, aber das ist eine Frage, die wieder auf die Menge der Anwender ankommt.
Für den Heimgebrauch sind die Netgears sicher ganz ok, aber in Richtung VPN sollte man sich schon überlegen, ob man nicht wirklich gute Geräte einkauft. Ist freillich auch eine Frage, was läuft überhaupt an Traffic über die VPN. Wenn auf der anderen Seite nur ein oder zwei PCs sitzen, dann wäre ein Software-Client pro Rechner wahrscheinlich von der Kostenseite effektiver.
Ja, klar, bei kurzzeitigen Tests wirst Du das sicher bekommen, auf Dauer und vor allem auf die Zukunft gesehen, wenn immer mehr LTE-Clients im Netz unterwegs sind, wird sich das wieder relativieren. Noch ein Problem, das ich sehe ist das Datenvolumen - es gibt kaum einen Anbieter, der echte LTE-Flats anbietet.
Noch etwas sind die im Funkbereich generell etwas höheren Latenz-Zeiten.
Eine Anwendung direkt über das VPN zu starten ist eigentlich immer suboptimal, da langsam. Schneller wäre es hier mit einem Terminal-Server zu arbeiten, aber das ist eine Frage, die wieder auf die Menge der Anwender ankommt.