Lun-Freigabe auf W2K16 mit FC
Hallo zusammen,
ich möchte gern von einem dedizierten Server 2016 über FC ein LUN an meinen VEEAM Backupproxy freigeben.
Wie genau stelle ich das an? Das Internet gab mir dazu nicht so wirklich Auskunft.
Vielen Dank für Tipps!
ich möchte gern von einem dedizierten Server 2016 über FC ein LUN an meinen VEEAM Backupproxy freigeben.
Wie genau stelle ich das an? Das Internet gab mir dazu nicht so wirklich Auskunft.
Vielen Dank für Tipps!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 365250
Url: https://administrator.de/forum/lun-freigabe-auf-w2k16-mit-fc-365250.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 17:03 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Der Server hat also einen FC HBA? Bekommt er selbst diese LUN von einem SAN? Falls ja, dann muust Du das dort einstellen, dass auch der Backupserver diese LUN präsentiert bekommt.
E.
einem dedizierten Server 2016
Ich nehme an, Du meinst damit einen physischen Server?über FC ein LUN an meinen VEEAM Backupproxy freigeben.
Eine seiner eigenen LUN? Das wird so nicht gehen.Der Server hat also einen FC HBA? Bekommt er selbst diese LUN von einem SAN? Falls ja, dann muust Du das dort einstellen, dass auch der Backupserver diese LUN präsentiert bekommt.
E.
Ja, das ist völlig in Ordnung, dass er selber nicht zugreifen kann. Es soll ja der Backup Proxy nur per FC zugreifen.
Dann hast Du Dich aber missverständlich ausgedrückt.über FC ein LUN an meinen VEEAM Backupproxy freigeben.
Statt "freigeben" besser "bereitstellen" und dann wäre das klar gewesen.Natürlich benötige ich das ganze für FC. Und das funktioniert nicht?
Nicht mit Bordmitteln. Nicht, dass ich wüsste.Ene Software wie Datacore SANmelody kann sowas.
Hallo Leo-le.
Mir ist ebenfalls keine Möglichkeit bekannt Windows Volumes als "FC Target" bereitzustellen... (Von sehr kostenpflichtigen "Aufsätzen" wie SanSymphony mal abgesehen)
Die wäre nur mit Linux, oder auf Linux basierenden Storage Lösungen wie bspw. Openfiler möglich.
Mir ist aber nicht ganz klar, warum du dies machen möchtest...
"Direct SAN Access" bedeutet, das die Daten vom gemeinsamen FC Storage, über das FC SAN (an dem auch der Veeam Server oder Proxy hängt) zu einem Storage transportiert werden, ohne hierfür das LAN zu verwenden (daher auch "LANless Backup" genannt)
Das Storage ist hier als "Initiator" an das SAN angeschlossen. D.H. es ist ein "Empfänger" am SAN und kein "Sender".
Üblicherweise ist der Speicher nicht in einer "Extra Kiste" (NAS) untergebracht, sondern steckt direkt im Veeam Server oder Proxy.
Siehe:
https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/direc_san_access_backup ...
Wenn Du eine "DeLuxe" SAN Sicherung benötigst, kannst Du Veeam mit Storages wie z.B. EMC VNX, HPE StoreVirtual, Nimble, NetApp usw. koppeln.
Dann initiiert Veeam direkt auf dem Storage (an VSphere vorbei...) einen Snapshot und sichert diesen über das SAN.
Willst Du das Ganze auch noch "exzessiv" Beschleunigen, wählst Du einen Backup-Storage mit externer Deduplikation (HPE StoreOnce mit Catalyst oder Nimble Storage und Secondary Flash Array) Dann kannst du beinahe minütlich Backups durchführen...
Mir ist ebenfalls keine Möglichkeit bekannt Windows Volumes als "FC Target" bereitzustellen... (Von sehr kostenpflichtigen "Aufsätzen" wie SanSymphony mal abgesehen)
Die wäre nur mit Linux, oder auf Linux basierenden Storage Lösungen wie bspw. Openfiler möglich.
Mir ist aber nicht ganz klar, warum du dies machen möchtest...
"Direct SAN Access" bedeutet, das die Daten vom gemeinsamen FC Storage, über das FC SAN (an dem auch der Veeam Server oder Proxy hängt) zu einem Storage transportiert werden, ohne hierfür das LAN zu verwenden (daher auch "LANless Backup" genannt)
Das Storage ist hier als "Initiator" an das SAN angeschlossen. D.H. es ist ein "Empfänger" am SAN und kein "Sender".
Üblicherweise ist der Speicher nicht in einer "Extra Kiste" (NAS) untergebracht, sondern steckt direkt im Veeam Server oder Proxy.
Siehe:
https://helpcenter.veeam.com/docs/backup/vsphere/direc_san_access_backup ...
Wenn Du eine "DeLuxe" SAN Sicherung benötigst, kannst Du Veeam mit Storages wie z.B. EMC VNX, HPE StoreVirtual, Nimble, NetApp usw. koppeln.
Dann initiiert Veeam direkt auf dem Storage (an VSphere vorbei...) einen Snapshot und sichert diesen über das SAN.
Willst Du das Ganze auch noch "exzessiv" Beschleunigen, wählst Du einen Backup-Storage mit externer Deduplikation (HPE StoreOnce mit Catalyst oder Nimble Storage und Secondary Flash Array) Dann kannst du beinahe minütlich Backups durchführen...