LWL-Modul HP V1910-48G funktioniert nicht
Guten Tag allerseits
Ich hätte mal eine Frage.
Wir haben bei uns im 2.OG den Switch (HP V1910-48G) mit der Serveranbindung. Nun wollte ich im EG den gleichen Switch mit einem Glasfaserkabel verbinden (muss bis Montag Morgen laufen...)
Das Kabel wurde in beiden Racks auf ein Panel verlegt und mit einem Patchkabel an den Adapter (Original von HP) am Switch angeschlossen.
Beim Patchkabel handelt es sich um ein:
Huber+Suhner Fiberoptic 2x 50/125-OM4 BendOptimized LSFH
Und der Adapter ist folgender:
HP X120 1G SFP LC SX Transceiver
Bei beiden Switches ist in der Buchse ein rotes Lämpchen zu sehen, jedoch leuchtet das Lämpchen vorne (grün) nicht.
Muss ich den LWL-Adapter noch irgendwie/irgendwo installieren?
Das komische ist, dass wenn ich den Adapter im alten 3Com Switch einstecke, den wir noch haben, leuchtet sofort die grüne Lampe auf.
Kann mir da jemand helfen?
Merci
Ich hätte mal eine Frage.
Wir haben bei uns im 2.OG den Switch (HP V1910-48G) mit der Serveranbindung. Nun wollte ich im EG den gleichen Switch mit einem Glasfaserkabel verbinden (muss bis Montag Morgen laufen...)
Das Kabel wurde in beiden Racks auf ein Panel verlegt und mit einem Patchkabel an den Adapter (Original von HP) am Switch angeschlossen.
Beim Patchkabel handelt es sich um ein:
Huber+Suhner Fiberoptic 2x 50/125-OM4 BendOptimized LSFH
Und der Adapter ist folgender:
HP X120 1G SFP LC SX Transceiver
Bei beiden Switches ist in der Buchse ein rotes Lämpchen zu sehen, jedoch leuchtet das Lämpchen vorne (grün) nicht.
Muss ich den LWL-Adapter noch irgendwie/irgendwo installieren?
Das komische ist, dass wenn ich den Adapter im alten 3Com Switch einstecke, den wir noch haben, leuchtet sofort die grüne Lampe auf.
Kann mir da jemand helfen?
Merci
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 214572
Url: https://administrator.de/forum/lwl-modul-hp-v1910-48g-funktioniert-nicht-214572.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 16:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Das du die Glasfaser Patchkabel auf einer Seite "drehen" musst ist dir klar, oder ? Eine Faser ist der Sender (Licht, TX) und eine der Empfänger (RX). Auf einer Seite muss also der Sender auf den Empfänger und vice versa.
Im Zweifel auf einer Seite mal die Fasern vertauschen, dann solltest du sofort einen Link bekommen.
Bei der HP Gurke musst du darauf achten das die LWL Ports keine sog. Combo Ports sind, also das diese SFP/GBIC LWL Ports parallel zu 2 Kupferports laufen.
Das oberflächlicher HP Handbuch hat hier keine so genauen Informatione, leider wie immer bei Billigheimer HP
Wenn das der Fall sein sollte darf kein Kabel in den korrespondierenden Kupferports gesteckt sein, denn die blockieren den LWL Port dann.
Sind die LWL Ports dedizierte Ports, dann entfällt das natürlich.
Es mag dann noch sein das diese LWL Ports per default im "shutdown" Mode sind, dann musst du über das CLI oder Web Setup gehen und die Ports noch aktivieren.
Wichtig ist das du sofort ein Link Signal bekommst (Link LED) wenn du das LWL Kabel aufsteckst. Das zeigt dir die richtige Polung an (RX, TX) und das Licht mit der richtigen Wellenlänge von der anderen Seite kommt !
Weitere hilfreiche Infos zur LWL Verkabelung findest du hier:
Netzwerkanbindung... Wer kennt sich mit technischen details aus? LC Stecker, SC Stecker, GBIC Modulen aus
und auch hier:
HP-Switch für LWL richtig einrichten
Im Zweifel auf einer Seite mal die Fasern vertauschen, dann solltest du sofort einen Link bekommen.
Bei der HP Gurke musst du darauf achten das die LWL Ports keine sog. Combo Ports sind, also das diese SFP/GBIC LWL Ports parallel zu 2 Kupferports laufen.
Das oberflächlicher HP Handbuch hat hier keine so genauen Informatione, leider wie immer bei Billigheimer HP
Wenn das der Fall sein sollte darf kein Kabel in den korrespondierenden Kupferports gesteckt sein, denn die blockieren den LWL Port dann.
Sind die LWL Ports dedizierte Ports, dann entfällt das natürlich.
Es mag dann noch sein das diese LWL Ports per default im "shutdown" Mode sind, dann musst du über das CLI oder Web Setup gehen und die Ports noch aktivieren.
Wichtig ist das du sofort ein Link Signal bekommst (Link LED) wenn du das LWL Kabel aufsteckst. Das zeigt dir die richtige Polung an (RX, TX) und das Licht mit der richtigen Wellenlänge von der anderen Seite kommt !
Weitere hilfreiche Infos zur LWL Verkabelung findest du hier:
Netzwerkanbindung... Wer kennt sich mit technischen details aus? LC Stecker, SC Stecker, GBIC Modulen aus
und auch hier:
HP-Switch für LWL richtig einrichten

Hallo,
auf der anderen Seite vorne am Stecker.
Oben am Switch steckst Du dann 1 + 2 sowie am Patchpanel auch und unten am Patchpanel steckst Du dann 2 + 1
sowie am Switch auch, fertig.
Gruß
Dobby
Nun wollte ich im EG den gleichen Switch mit einem Glasfaserkabel verbinden (muss bis Montag Morgen laufen...)
Und warum meldest Du Dich dann nicht wieder?HP X120 1G SFP LC SX Transceiver
Dann sind die Glasfasern MultiMode und in der Regel immer beschriftet! Meist mit einer 1 auf der einen Seite und mit einer 2auf der anderen Seite vorne am Stecker.
Oben am Switch steckst Du dann 1 + 2 sowie am Patchpanel auch und unten am Patchpanel steckst Du dann 2 + 1
sowie am Switch auch, fertig.
Gruß
Dobby

Ok ok ok
nochmal alles von vorne aber alngsamer.
Also das mit den Combo Ports ist in der Regel so.
Entweder Du hast einen Stuhl auf dem Du sitzt oder ich sitze auf dem Stuhl, beide können nicht auf dem Stuhl sitzen.
Und nun zu den Ports, wenn es denn so genannte Combo Ports sind, also gemeinsam genutzte LAN Ports,
eben wie in unserem Beispiel mit dem Stuhl, dann muss das Pendant zu dem SFP Port leer sein!
Beispiel
Dein Switch hat 48 LAN Ports (Kupfer) und 4 SFP Ports (Glasfaser) und die SFP Ports sind so genannte Combo Ports
und die teilen sich die Leitung mit den LAN Ports (Kupfer) 45,46,47 und 48 dann dürfen in diesen Ports (45-48) keine
Kabel stecken!!!!!! Sonst "denkt" der Siwtch, der Port ist ja schon belegt und funktioniert einfach nicht, eben wie in dem
Beispiel mit dem Stuhl!
So nun zu dem "HP X120 1G SFP LC SX Transceiver" das ist ein SX Transceiver mit LC Buchsen
und in der Regel nimmt man dafür ein MultiMode Glasfaserkabel, das an der einen Seite 2 Stecker hat und an der
anderen Seite des Kabels auch zwei Stecker hat, also 4 Stecker pro Kabel zusammen.
Wenn man nun zwei Switche miteinander verbinden möchte, so wie Du es vor hast, dann müssen die Stecker vertauscht werden!!!!!!!!! Die sind in der Regel immer nummeriert, damit man das nicht verwechselt, meist mit 1 und 2 manchmal
steht dort au ein A und ein B drauf.
Hier mal ein Beispiel dazu ist zwar unscharf, aber es geht nur um die kleinen gelben Ringe vor dem Stecker.
Beispiel
Jetzt kommt an dem ersten SFP Modul (HP X120 1G SFP LC SX) nun die Kombination links
1 oder A und rechts 2 oder B und dann kommt das SFP Modul in den SFP Slot am Switch1 im OG.
Dann kommt das Kabel an das Patchpanel auch genau so wie eben rechts 1 oder A und links 2 oder B
Treppe runter gehen:
Und jetzt am Switch2 geht das ganze genau anders herum von statten.
Am Patchpanel kommt rechts 2 oder B und am SFP Modul (HP X120 1G SFP LC SX) auch rechts 2 oder B und
links 1 oder A und dann sollte es funktionieren.
Wenn es sich so verhält wie @aqui beschrieben hat musst Du eventuell auch noch am Switch den oder die
SFP Ports aktivieren entweder hat der Switch eine Weboberfläche oder eben via CLI (Command line interface)
also "zu Fuß" mit den "Fingern" ein Kommando eintippen!
Das steht in der Regel in der Command Line Referenz oder Kommandoreferenz des Switches oder im Manual
also der Bedienungsanleitung.
Gruß
Dobby
nochmal alles von vorne aber alngsamer.
Also das mit den Combo Ports ist in der Regel so.
Entweder Du hast einen Stuhl auf dem Du sitzt oder ich sitze auf dem Stuhl, beide können nicht auf dem Stuhl sitzen.
Und nun zu den Ports, wenn es denn so genannte Combo Ports sind, also gemeinsam genutzte LAN Ports,
eben wie in unserem Beispiel mit dem Stuhl, dann muss das Pendant zu dem SFP Port leer sein!
Beispiel
Dein Switch hat 48 LAN Ports (Kupfer) und 4 SFP Ports (Glasfaser) und die SFP Ports sind so genannte Combo Ports
und die teilen sich die Leitung mit den LAN Ports (Kupfer) 45,46,47 und 48 dann dürfen in diesen Ports (45-48) keine
Kabel stecken!!!!!! Sonst "denkt" der Siwtch, der Port ist ja schon belegt und funktioniert einfach nicht, eben wie in dem
Beispiel mit dem Stuhl!
So nun zu dem "HP X120 1G SFP LC SX Transceiver" das ist ein SX Transceiver mit LC Buchsen
und in der Regel nimmt man dafür ein MultiMode Glasfaserkabel, das an der einen Seite 2 Stecker hat und an der
anderen Seite des Kabels auch zwei Stecker hat, also 4 Stecker pro Kabel zusammen.
Wenn man nun zwei Switche miteinander verbinden möchte, so wie Du es vor hast, dann müssen die Stecker vertauscht werden!!!!!!!!! Die sind in der Regel immer nummeriert, damit man das nicht verwechselt, meist mit 1 und 2 manchmal
steht dort au ein A und ein B drauf.
Hier mal ein Beispiel dazu ist zwar unscharf, aber es geht nur um die kleinen gelben Ringe vor dem Stecker.
Beispiel
Jetzt kommt an dem ersten SFP Modul (HP X120 1G SFP LC SX) nun die Kombination links
1 oder A und rechts 2 oder B und dann kommt das SFP Modul in den SFP Slot am Switch1 im OG.
Dann kommt das Kabel an das Patchpanel auch genau so wie eben rechts 1 oder A und links 2 oder B
Treppe runter gehen:
Und jetzt am Switch2 geht das ganze genau anders herum von statten.
Am Patchpanel kommt rechts 2 oder B und am SFP Modul (HP X120 1G SFP LC SX) auch rechts 2 oder B und
links 1 oder A und dann sollte es funktionieren.
Wenn es sich so verhält wie @aqui beschrieben hat musst Du eventuell auch noch am Switch den oder die
SFP Ports aktivieren entweder hat der Switch eine Weboberfläche oder eben via CLI (Command line interface)
also "zu Fuß" mit den "Fingern" ein Kommando eintippen!
Das steht in der Regel in der Command Line Referenz oder Kommandoreferenz des Switches oder im Manual
also der Bedienungsanleitung.
Jetzt habe ich beim im 2.OG das "2" im Panel und das "1" im Switch.
Sieht Dein Kabel so aus wie auf diesem Beispielfoto ich meine jetzt explizitGruß
Dobby
Zitat von @108012:
Dein Switch hat 48 LAN Ports (Kupfer) und 4 SFP Ports (Glasfaser) und die SFP Ports sind so genannte Combo Ports
und die teilen sich die Leitung mit den LAN Ports (Kupfer) 45,46,47 und 48 dann dürfen in diesen Ports (45-48) keine
Kabel stecken!!!!!!
Dein Switch hat 48 LAN Ports (Kupfer) und 4 SFP Ports (Glasfaser) und die SFP Ports sind so genannte Combo Ports
und die teilen sich die Leitung mit den LAN Ports (Kupfer) 45,46,47 und 48 dann dürfen in diesen Ports (45-48) keine
Kabel stecken!!!!!!
Der besagte Switch hat aber nicht 4 Dual Personaliy Ports, sondern dedizierte SFP-Slots...
http://img.misco.eu/resources/images/products//106/HWP/JE/JE009A/JE009A ...
Gruß
sk
Nach dem o.a. Feedback zu urteilen hat er den klassischen Glasfaser Anfänger Fehler gemacht und das Patchkabel auf einer Seite nicht gedreht.
Er sendet also Licht auch Licht und Empfänger auf Empfänger.
Logisch das das nicht geht ! Drehen der Fasern ist immer der nächste Schritt wenn man keine Link hat...das weiss jeder Netzwerker !
Also Kabel an einem Ende "drehen" wie es auch in einem der obigen Threads steht dann kommt auch der Link !
Er sendet also Licht auch Licht und Empfänger auf Empfänger.
Logisch das das nicht geht ! Drehen der Fasern ist immer der nächste Schritt wenn man keine Link hat...das weiss jeder Netzwerker !
Also Kabel an einem Ende "drehen" wie es auch in einem der obigen Threads steht dann kommt auch der Link !
Ja die LC-Duplexstecker kann man auseinandernehmen. Die sind üblicherweise nur geclipst. Meist werden die Patchkabel sogar nur mit beiliegenden Clips geliefert. Wir lassen sie generell weg.
Wobei Du auch am Patchfeld die Fasern vertauschen kannst. Dort kommt doch bestimmt kein LC zu Einsatz, sondern vermutlich SC oder ST...
Bzgl. der Vertauschung: Einfach die rot lechtende Faser des Patchkabels auf die nicht leuchtende Seite des Moduls stecken (und umgekehrt).
Aber Achtung: Nicht unnötig lange in den Strahl schauen und vorallem nur bei SX-Modulen (850nm)!!! Bei Modulen, die mit Wellenlängen von 1300/1310 und 1550 nm arbeiten, sieht man ohnehin nix. Auch diese sind zwar idR Laserklasse 1M (Augensicher, sofern keine optischen Instrumente wie Oberflächenmikroskope zum Einsatz kommen), aber da man Licht mit diesen Wellenlängen nicht sieht, könnte man dazu neigen, recht lange reinzusehen und das könnte auf Dauer dann doch schädlich sein.
Gruß
sk
Wobei Du auch am Patchfeld die Fasern vertauschen kannst. Dort kommt doch bestimmt kein LC zu Einsatz, sondern vermutlich SC oder ST...
Bzgl. der Vertauschung: Einfach die rot lechtende Faser des Patchkabels auf die nicht leuchtende Seite des Moduls stecken (und umgekehrt).
Aber Achtung: Nicht unnötig lange in den Strahl schauen und vorallem nur bei SX-Modulen (850nm)!!! Bei Modulen, die mit Wellenlängen von 1300/1310 und 1550 nm arbeiten, sieht man ohnehin nix. Auch diese sind zwar idR Laserklasse 1M (Augensicher, sofern keine optischen Instrumente wie Oberflächenmikroskope zum Einsatz kommen), aber da man Licht mit diesen Wellenlängen nicht sieht, könnte man dazu neigen, recht lange reinzusehen und das könnte auf Dauer dann doch schädlich sein.
Gruß
sk