M.2 SSD und RAM zu langsam
Markowitsch (Level 2) - Jetzt verbinden
26.11.2020, aktualisiert 19:37 Uhr, 1929 Aufrufe, 22 Kommentare
Hallo zusammen,
ich habe mir folgenden PC zusammengestellt :
MB: ASUS - ROG Strix Z490-E Gaming Mainboard (90MB12P0-M0EAY0)
CPU: Intel - Core i9-10900KF Prozessor 10x 3.70GHz boxed (BX8070110900KF)
RAM: 2 x 32GB HyperX Fury (HX432C16FB3K2/64) Arbeitsspeicher 64GB 3200MHz DDR4 CL16 DIMM (Kit 2x32GB)
M.2 SSD: Samsung - 970 EVO Plus 1TB SSD (MZ-V7S1T0BW)
GraKa: Gigabyte RTX3090 GV-N3090VISION OC-24
Windows 10 Pro. 64 BIT wurde auf dem System installiert, alle Treiber, BIOS Updates und Windows Updates wurden installiert.
Soweit läuft auch alles einwandfrei.
Nun habe ich ein paar Tests durchgeführt, unter anderem einen Geschwindigkeitstest der SSD.
Hierbei kam mit folgendem CMD Befehl eine Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit von ca. 1700MB/s heraus :
"winsat disk -seq -read -drive c"
Die Festplatte sollte aber lt. Hersteller um die 3500MB/s schaffen.
Woran kann das Problem liegen?
Das MB hat 2 x M.2 Schnittstellen, aber diese sind laut Hersteller beide gleich schnell; ich habe den zweiten M.2 Port verwendet, da diese nicht unter der GraKa verbaut sondern frei zugänglich ist.
Bei der Treiberinstallation des Intel RST fragt mich das System ob ich AHCI oder Intel RST Premiung with Optane einstellen möchte - kann im BIOS wieder geändert werden.
Allerdings hat die Einstellung auf die Geschwindigkeit keinen Einfluss.
Weiters habe ich die Geschwindigkeit des RAMs im BIOS auf automatisch gestellt.
Im BIOS zeigt mir der Bildschirm nun an, dass der RAM auf 2400MHz läuft, aber eigentlich sollte der RAM auf 2933MHz laufen.
Taktet das Mainboard den RAM im Betrieb automatisch höher oder soll ich den RAM manuell auf 2933MHz einstellen.
Was passiert wenn ich den RAM auf z.B. 3200MHz stelle?
Die CPU kann ja lt. Datenblatt nicht schneller als 2933MHz, oder verstehe ich das falsch.
Mit welchem Tool kann ich die Geschwindigkeit des RAMs messen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
LG Marko
ich habe mir folgenden PC zusammengestellt :
MB: ASUS - ROG Strix Z490-E Gaming Mainboard (90MB12P0-M0EAY0)
CPU: Intel - Core i9-10900KF Prozessor 10x 3.70GHz boxed (BX8070110900KF)
RAM: 2 x 32GB HyperX Fury (HX432C16FB3K2/64) Arbeitsspeicher 64GB 3200MHz DDR4 CL16 DIMM (Kit 2x32GB)
M.2 SSD: Samsung - 970 EVO Plus 1TB SSD (MZ-V7S1T0BW)
GraKa: Gigabyte RTX3090 GV-N3090VISION OC-24
Windows 10 Pro. 64 BIT wurde auf dem System installiert, alle Treiber, BIOS Updates und Windows Updates wurden installiert.
Soweit läuft auch alles einwandfrei.
Nun habe ich ein paar Tests durchgeführt, unter anderem einen Geschwindigkeitstest der SSD.
Hierbei kam mit folgendem CMD Befehl eine Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit von ca. 1700MB/s heraus :
"winsat disk -seq -read -drive c"
Die Festplatte sollte aber lt. Hersteller um die 3500MB/s schaffen.
Woran kann das Problem liegen?
Das MB hat 2 x M.2 Schnittstellen, aber diese sind laut Hersteller beide gleich schnell; ich habe den zweiten M.2 Port verwendet, da diese nicht unter der GraKa verbaut sondern frei zugänglich ist.
Bei der Treiberinstallation des Intel RST fragt mich das System ob ich AHCI oder Intel RST Premiung with Optane einstellen möchte - kann im BIOS wieder geändert werden.
Allerdings hat die Einstellung auf die Geschwindigkeit keinen Einfluss.
Weiters habe ich die Geschwindigkeit des RAMs im BIOS auf automatisch gestellt.
Im BIOS zeigt mir der Bildschirm nun an, dass der RAM auf 2400MHz läuft, aber eigentlich sollte der RAM auf 2933MHz laufen.
Taktet das Mainboard den RAM im Betrieb automatisch höher oder soll ich den RAM manuell auf 2933MHz einstellen.
Was passiert wenn ich den RAM auf z.B. 3200MHz stelle?
Die CPU kann ja lt. Datenblatt nicht schneller als 2933MHz, oder verstehe ich das falsch.
Mit welchem Tool kann ich die Geschwindigkeit des RAMs messen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
LG Marko
22 Antworten
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 26.11.2020 um 19:38:17 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 26.11.2020 um 20:06:38 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 26.11.2020 um 20:20:38 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 26.11.2020 um 20:23:38 Uhr
- LÖSUNG Spirit-of-Eli schreibt am 26.11.2020 um 20:27:54 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 26.11.2020 um 20:34:52 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 26.11.2020 um 20:47:03 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 26.11.2020 um 20:54:58 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 27.11.2020 um 06:05:21 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 26.11.2020 um 20:34:52 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 26.11.2020 um 20:21:27 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 26.11.2020 um 20:24:50 Uhr
- LÖSUNG GrueneSosseMitSpeck schreibt am 27.11.2020 um 12:05:58 Uhr
- LÖSUNG GrueneSosseMitSpeck schreibt am 27.11.2020 um 12:12:37 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 26.11.2020 um 20:20:38 Uhr
- LÖSUNG SeaStorm schreibt am 26.11.2020 um 21:24:49 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 27.11.2020 um 06:22:25 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 27.11.2020 um 06:58:20 Uhr
- LÖSUNG Bingo61 schreibt am 27.11.2020 um 09:52:46 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 27.11.2020 um 10:16:11 Uhr
- LÖSUNG Spirit-of-Eli schreibt am 27.11.2020 um 10:20:26 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 27.11.2020 um 12:21:18 Uhr
- LÖSUNG Spirit-of-Eli schreibt am 27.11.2020 um 12:38:57 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 27.11.2020 um 10:16:11 Uhr
- LÖSUNG tech-flare schreibt am 27.11.2020 um 10:13:39 Uhr
- LÖSUNG Bingo61 schreibt am 27.11.2020 um 09:52:46 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 27.11.2020 um 06:58:20 Uhr
- LÖSUNG Markowitsch schreibt am 27.11.2020 um 06:22:25 Uhr
LÖSUNG 26.11.2020 um 19:38 Uhr
LÖSUNG 26.11.2020, aktualisiert um 20:11 Uhr
Die Festplatte sollte aber lt. Hersteller um die 3500MB/s schaffen.
Falsch!Diese Angaben beziehen sich auf die sequenzielle Lesegeschwindigkeit.
Hättest lieber mal bei dem system die Pro Variante (die Erreicht die Werte beim Schreiben) genommen, statt der Sparvariante
Einfach mal danach googeln.... dann siehst du , dass deine Werte annähernd hinkommen
Benchmark
LÖSUNG 26.11.2020 um 20:20 Uhr
Zitat von tech-flare:
Diese Angaben beziehen sich auf die sequenzielle Lesegeschwindigkeit.
Hättest lieber mal bei dem system die Pro Variante (die Erreicht die Werte beim Schreiben) genommen, statt der Sparvariante
Einfach mal danach googeln.... dann siehst du , dass deine Werte annähernd hinkommen
Benchmark
Die Festplatte sollte aber lt. Hersteller um die 3500MB/s schaffen.
Falsch!Diese Angaben beziehen sich auf die sequenzielle Lesegeschwindigkeit.
Hättest lieber mal bei dem system die Pro Variante (die Erreicht die Werte beim Schreiben) genommen, statt der Sparvariante
Einfach mal danach googeln.... dann siehst du , dass deine Werte annähernd hinkommen
Benchmark
Beide SSDs (EVO & PRO) sind 3500BM/s lesend angegeben.
Wo ist also der Unterschied dieser beiden SSDs?
LÖSUNG 26.11.2020 um 20:21 Uhr
LÖSUNG 26.11.2020 um 20:23 Uhr
Zitat von Markowitsch:
Beide SSDs (EVO & PRO) sind 3500BM/s lesend angegeben.
Wo ist also der Unterschied dieser beiden SSDs?
Zitat von tech-flare:
Diese Angaben beziehen sich auf die sequenzielle Lesegeschwindigkeit.
Hättest lieber mal bei dem system die Pro Variante (die Erreicht die Werte beim Schreiben) genommen, statt der Sparvariante
Einfach mal danach googeln.... dann siehst du , dass deine Werte annähernd hinkommen
Benchmark
Die Festplatte sollte aber lt. Hersteller um die 3500MB/s schaffen.
Falsch!Diese Angaben beziehen sich auf die sequenzielle Lesegeschwindigkeit.
Hättest lieber mal bei dem system die Pro Variante (die Erreicht die Werte beim Schreiben) genommen, statt der Sparvariante
Einfach mal danach googeln.... dann siehst du , dass deine Werte annähernd hinkommen
Benchmark
Beide SSDs (EVO & PRO) sind 3500BM/s lesend angegeben.
Wo ist also der Unterschied dieser beiden SSDs?
Die pro kann bis zu 2700 Scheiben
Siehe dazu Datasheet
LÖSUNG 26.11.2020, aktualisiert um 20:26 Uhr
Zitat von DerWoWusste:
Diese Angaben beziehen sich auf die sequenzielle Lesegeschwindigkeit.
Ich meine, sein verwendetes Kommando misst doch auch eindeutig eben jenes.Stimmt habe ich uberlesen. Die Frage ist... läuft der Befehl auf allen Kernen? Habe ihn selbst nicht getestet
An den Ersteller...: du schreibst zusammengestellt. Hast du die selber verbaut oder online konfiguriert? Ist auch genau der Typ verbaut? Nicht das dort was anderes drin steckt... kam alles schon vor
LÖSUNG 26.11.2020 um 20:27 Uhr
Zitat von Markowitsch:
Beide SSDs (EVO & PRO) sind 3500BM/s lesend angegeben.
Wo ist also der Unterschied dieser beiden SSDs?
Beide SSDs (EVO & PRO) sind 3500BM/s lesend angegeben.
Wo ist also der Unterschied dieser beiden SSDs?
Moin,
Ich habe beide hier. Nur die pro Variante schafft das.
Nebenbei solltest du schauen ob auf dem zweiten auch NVME unterstützt wird. Beim meinem z.b. fällt die Karte dann auf ein SATA interface zurück. NVME läuft nur auf dem unter der GPU.
Den RAM Takt musst du wahrscheinlich auch im BIOS einstellen. Das geht über die vorgefertigten OC profile.
Anstatt 3,2ghz läuft mein RAM hier sonst nur mit 2,6 GHz
Ich habe mir dein Board gerade allerdings nicht angeschaut.
Gruß
Spirit
LÖSUNG 26.11.2020, aktualisiert 27.11.2020
Zitat von Spirit-of-Eli:
Moin,
Ich habe beide hier. Nur die pro Variante schafft das.
Nebenbei solltest du schauen ob auf dem zweiten auch NVME unterstützt wird. Beim meinem z.b. fällt die Karte dann auf ein SATA interface zurück. NVME läuft nur auf dem unter der GPU.
Den RAM Takt musst du wahrscheinlich auch im BIOS einstellen. Das geht über die vorgefertigten OC profile.
Anstatt 3,2ghz läuft mein RAM hier sonst nur mit 2,6 GHz
Ich habe mir dein Board gerade allerdings nicht angeschaut.
Gruß
Spirit
Zitat von Markowitsch:
Beide SSDs (EVO & PRO) sind 3500BM/s lesend angegeben.
Wo ist also der Unterschied dieser beiden SSDs?
Beide SSDs (EVO & PRO) sind 3500BM/s lesend angegeben.
Wo ist also der Unterschied dieser beiden SSDs?
Moin,
Ich habe beide hier. Nur die pro Variante schafft das.
Nebenbei solltest du schauen ob auf dem zweiten auch NVME unterstützt wird. Beim meinem z.b. fällt die Karte dann auf ein SATA interface zurück. NVME läuft nur auf dem unter der GPU.
Den RAM Takt musst du wahrscheinlich auch im BIOS einstellen. Das geht über die vorgefertigten OC profile.
Anstatt 3,2ghz läuft mein RAM hier sonst nur mit 2,6 GHz
Ich habe mir dein Board gerade allerdings nicht angeschaut.
Gruß
Spirit
Hallo, also im BIOS wird mir unter NVME die SSD angezeigt.
Warum wird im Datasheet angegeben, dass die SSD lesend 3400MB/s schaffen sollte, ich aber nur 1700MB/s teste?
Datasheet
LÖSUNG 26.11.2020 um 20:47 Uhr
LÖSUNG 26.11.2020 um 20:54 Uhr
Warum wird im Datasheet angegeben, dass die SSD lesend 3400MB/s schaffen sollte, ich aber nur 1700MB/s teste?
Datasheet
Datasheet
Das Datenblatt ist für die Pro! Du hast die Evo. Die Sparvariante.
Noch dazu bedeutet „bis zu“ nicht, dass du das erreichst. Das sind Laborbedingungen
LÖSUNG 26.11.2020, aktualisiert um 21:38 Uhr
Hi
ich hab hier auch die 970 EVO Plus.
Mit winsat wird mir ~2600 angezeigt. Nehme ich CrystalDiskMark komme ich auf 3500 Seq lesend.
Das kommt stark drauf an was man für Einstellungen hat. Threads, Queues, Filegrössen etc.
Schau dir mal die Werte vom CrystalDiskInfo an was da bei dir steht. Ist da "PCIe 3.0 x4" ?
Und wegen dem RAM: Du musst im BIOS normalerweise das "XMP Profil 2" auswählen, damit der mit seinen korrekten einstellungen läuft. und dann läuft der auch auf den angedachten 3200
ich hab hier auch die 970 EVO Plus.
Mit winsat wird mir ~2600 angezeigt. Nehme ich CrystalDiskMark komme ich auf 3500 Seq lesend.
Das kommt stark drauf an was man für Einstellungen hat. Threads, Queues, Filegrössen etc.
Schau dir mal die Werte vom CrystalDiskInfo an was da bei dir steht. Ist da "PCIe 3.0 x4" ?
Und wegen dem RAM: Du musst im BIOS normalerweise das "XMP Profil 2" auswählen, damit der mit seinen korrekten einstellungen läuft. und dann läuft der auch auf den angedachten 3200
LÖSUNG 27.11.2020, aktualisiert um 06:05 Uhr
Zitat von tech-flare:
Das Datenblatt ist für die Pro! Du hast die Evo. Die Sparvariante.
Noch dazu bedeutet „bis zu“ nicht, dass du das erreichst. Das sind Laborbedingungen
Warum wird im Datasheet angegeben, dass die SSD lesend 3400MB/s schaffen sollte, ich aber nur 1700MB/s teste?
Datasheet
Datasheet
Das Datenblatt ist für die Pro! Du hast die Evo. Die Sparvariante.
Noch dazu bedeutet „bis zu“ nicht, dass du das erreichst. Das sind Laborbedingungen
Sorry, war mein Fehler, ich hab versehentilch das falsche Datenblatt verlinkt.
Nun habe ich das richtige Datenblatt verlinkt, aber trotzdem wird die Lesegeschwindigkeit mit 3500MB/s angegeben.
Datasheet
LÖSUNG 27.11.2020 um 06:22 Uhr
Zitat von SeaStorm:
Hi
ich hab hier auch die 970 EVO Plus.
Mit winsat wird mir ~2600 angezeigt. Nehme ich CrystalDiskMark komme ich auf 3500 Seq lesend.
Das kommt stark drauf an was man für Einstellungen hat. Threads, Queues, Filegrössen etc.
Schau dir mal die Werte vom CrystalDiskInfo an was da bei dir steht. Ist da "PCIe 3.0 x4" ?

Und wegen dem RAM: Du musst im BIOS normalerweise das "XMP Profil 2" auswählen, damit der mit seinen korrekten einstellungen läuft. und dann läuft der auch auf den angedachten 3200
Hi
ich hab hier auch die 970 EVO Plus.
Mit winsat wird mir ~2600 angezeigt. Nehme ich CrystalDiskMark komme ich auf 3500 Seq lesend.
Das kommt stark drauf an was man für Einstellungen hat. Threads, Queues, Filegrössen etc.
Schau dir mal die Werte vom CrystalDiskInfo an was da bei dir steht. Ist da "PCIe 3.0 x4" ?

Und wegen dem RAM: Du musst im BIOS normalerweise das "XMP Profil 2" auswählen, damit der mit seinen korrekten einstellungen läuft. und dann läuft der auch auf den angedachten 3200
Also, bei mir zeigt das CrystalDiskInfo das gleiche an wie bei Dir, mit einem Unterschied.
Der Übertragungsmodus lautet bei mir :
PCIe 3.0 x 2 / PCIe 3.0 x 4
LÖSUNG 27.11.2020 um 06:58 Uhr
YESSSSSS, ich hab die Lösung gefunden !!!
Also, es gibt ja am Mainboard 2 x M.2 Slots, und ich habe den zweiten gewählt, weil dieser NICHT unter der Grafikkarte verbaut ist und daher frei zugänglich ist und auch nicht unter der Hitze der Grafikkarte leidet.
Um nun die volle Leisung auf diesem zweiten M.2 Slot zu bekommen, muss man im BIOS unter Erweitert in den M.2_2 die Einstellung von Automatisch auf M.2_2 X4 ändern.
ACHTUNG - dabei werden aber die SATA Ports 5 & 6 deaktiviert, was für mich aber kein Problem darstellt, da ich diese vorerst nicht benötige.
Anbei der Screenshot von der jetzigen Geschwindigkeit
Von wegen Sparvariante...die Pro ist vermutlich zwar schneller aber die EVO Plus scheint auch ganz ordentlich zu sein ;)
Den RAM habe ich nun manuell auf 2933MHz eingestellt.
Hat vielleicht noch jemand einen Tip wie man die Geschwindigkeit des RAMs im laufenden Betrieb anzeigen kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe
LG Marko
Also, es gibt ja am Mainboard 2 x M.2 Slots, und ich habe den zweiten gewählt, weil dieser NICHT unter der Grafikkarte verbaut ist und daher frei zugänglich ist und auch nicht unter der Hitze der Grafikkarte leidet.
Um nun die volle Leisung auf diesem zweiten M.2 Slot zu bekommen, muss man im BIOS unter Erweitert in den M.2_2 die Einstellung von Automatisch auf M.2_2 X4 ändern.
ACHTUNG - dabei werden aber die SATA Ports 5 & 6 deaktiviert, was für mich aber kein Problem darstellt, da ich diese vorerst nicht benötige.
Anbei der Screenshot von der jetzigen Geschwindigkeit
Von wegen Sparvariante...die Pro ist vermutlich zwar schneller aber die EVO Plus scheint auch ganz ordentlich zu sein ;)
Den RAM habe ich nun manuell auf 2933MHz eingestellt.
Hat vielleicht noch jemand einen Tip wie man die Geschwindigkeit des RAMs im laufenden Betrieb anzeigen kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe
LG Marko
LÖSUNG 27.11.2020, aktualisiert um 09:53 Uhr
LÖSUNG 27.11.2020 um 10:13 Uhr
LÖSUNG 27.11.2020, aktualisiert um 10:16 Uhr
Zitat von Bingo61:
Hallo ,
nun muss ich ganz Naiv fragen, wo spielt das ausserhalb einer Serverumgebung eine Rolle, wie schnell eine SSD ist?
Hallo ,
nun muss ich ganz Naiv fragen, wo spielt das ausserhalb einer Serverumgebung eine Rolle, wie schnell eine SSD ist?
Bestätigung für einen Selbst ;) bei Games ist es sowieso egal, ob man mit 1500 oder 3200MB liest und schreibt.
Selbst bei 4K VideoCut ist das uninteressant, denn das schaffe ich mit 800MB auf meinem QNAP flüssig.
Zumal die Messung ja nur mit 5 Durchgängen bei 1GB gemacht worden ist.
LÖSUNG 27.11.2020 um 10:20 Uhr
LÖSUNG 27.11.2020, aktualisiert um 12:08 Uhr
Zitat von tech-flare:
Diese Angaben beziehen sich auf die sequenzielle Lesegeschwindigkeit.
Hättest lieber mal bei dem system die Pro Variante (die Erreicht die Werte beim Schreiben) genommen, statt der Sparvariante
Einfach mal danach googeln.... dann siehst du , dass deine Werte annähernd hinkommen
Benchmark
Die Festplatte sollte aber lt. Hersteller um die 3500MB/s schaffen.
Falsch!Diese Angaben beziehen sich auf die sequenzielle Lesegeschwindigkeit.
Hättest lieber mal bei dem system die Pro Variante (die Erreicht die Werte beim Schreiben) genommen, statt der Sparvariante
Einfach mal danach googeln.... dann siehst du , dass deine Werte annähernd hinkommen
Benchmark
auch falsch, das ist sequenzielles Lesen und schreiben in den 1st Level Cache der NVME Disk und der besteht aus einer DRAM Variante, ich meine LPDDR5 die die Performance von 4 Lanes PCIEv3 bedienen kann... wer eine NVME mit PCIEv4 kauft und das passende Board dazu der kriegt dann 7 GB/Sec hin.
Der Cache muß die Daten aber erstmal intus haben, der 2nd level ist gewissermaßen die erste und schnellste Ebene eines TLC oder QLC, also den eigentlichen Flash-Speicherzellen.
Ich hab mal einen Benchmark über eine gesamte Evo 970 gesehen, 70 GB mit voller NVME Geschwindigkeit, ca. 300 GB mit 2 GB/Sec, 300 GB mit 500 MB/Sec, die verbleibenden 330 GB dann mit ca. 200 MB/Sec was sich aus der TLC Struktur der Evo ergibt. Wer sich ne Optane mit SLC holt, gibt zwar viermal soviel Geld aus, hat aber dann tatsächlich auch die volle NVME Performance über den gesamten Bereich.
LÖSUNG 27.11.2020, aktualisiert um 12:13 Uhr
edit... mein windows 10 bootet schon auf einer Intel 665 1 TB in einer Sekunde, und die schafft "nur" 1800 MB/Sekunde... pack ich die Evo rein, dann bootet es in einer halben Sekunde. Wenn man mich fragt, geschenkt. Deshalb bleibt die Evo in meiner ESX whitebox in einem PCIE Adapter auf einem Board das PCIEv2 kann, und das reicht auch für 10 oder 20 laufende VMs aus
Flaschenhälse sind dann eher der Bitlocker (der bremst erheblich) oder sonstige Verschlüsselungen oder ressourcengierige Virenscanner.
Auf meinem Dell Diestnotebook (mti der Evo 970 als NVME) braucht das Windows so um die 10-15 Sekunden.
Flaschenhälse sind dann eher der Bitlocker (der bremst erheblich) oder sonstige Verschlüsselungen oder ressourcengierige Virenscanner.
Auf meinem Dell Diestnotebook (mti der Evo 970 als NVME) braucht das Windows so um die 10-15 Sekunden.
LÖSUNG 27.11.2020 um 12:21 Uhr
Zitat von tech-flare:
Bestätigung für einen Selbst ;) bei Games ist es sowieso egal, ob man mit 1500 oder 3200MB liest und schreibt.
Selbst bei 4K VideoCut ist das uninteressant, denn das schaffe ich mit 800MB auf meinem QNAP flüssig.
Zumal die Messung ja nur mit 5 Durchgängen bei 1GB gemacht worden ist.
Zitat von Bingo61:
Hallo ,
nun muss ich ganz Naiv fragen, wo spielt das ausserhalb einer Serverumgebung eine Rolle, wie schnell eine SSD ist?
Hallo ,
nun muss ich ganz Naiv fragen, wo spielt das ausserhalb einer Serverumgebung eine Rolle, wie schnell eine SSD ist?
Bestätigung für einen Selbst ;) bei Games ist es sowieso egal, ob man mit 1500 oder 3200MB liest und schreibt.
Selbst bei 4K VideoCut ist das uninteressant, denn das schaffe ich mit 800MB auf meinem QNAP flüssig.
Zumal die Messung ja nur mit 5 Durchgängen bei 1GB gemacht worden ist.
Ja, ich will halt wissen ob die M.2 SSD auch so schnell ist wie angegeben.
Außerdem kann man mit diversen Tests die Performance steigern.
Hätte ich keinen Test gemacht, wäre es vermutlich gar nicht aufgefallen, dass die SSD "NUR" 1700MB/s schafft.
So hab ich aber wieder einiges dazugelernt und weis nun wie man das recht einfach prüfen kann.
Beim RAM werde ich im BIOS nun mal verschieden Einstellungen testen und da ist es sehr hilfreich wenn man das im laufenden Betrieb prüfen kann.
Danke für den Tip : CDM--> wmic memorychip get speed -->Enter
LÖSUNG 27.11.2020 um 12:38 Uhr