M0n0wall ALIX.2D13 per WLAN ins Internet klappt nicht
Hallo,
Wir setzen eine M0n0wall ALIX.2D13 ein, um zusätzlich zu unserem LAN (192.168.3.0, DomainServer Server 2008 R2 mit 45 Clients) ein abgeschottetes 2. LAN (192.168.112.0) für Gäste ohne Zugriff auf unser LAN, aber mit Internet-Zugriff, zu haben. Klappt alles wunderbar.
Nun will ich die in der ALIX vorhandene WLAN-Komponente aktivieren, über die Geräte per WLAN ins Internet kommen sollen .
Das Interface ath0 ist dem WLAN zugeordnet. Das WLAN ist enabled (192.168.100.0), mit Mode hostap, Channel Auto und WPA: PSK, WPA+WPA2, TKIP und Passphrase. DHCP für das WLA ist enabled.
Wenn ich nun ein Notebook (XP) starte und mich mit dem WLAN verbinde, komme ich problemlos ins Internet, es werden im Hintergrund Updates runtergeladen etc., alles so, wie es sein soll, prima.
Probleme habe ich, wenn ich ein Smartphone (Android) benutze. Ich kann mich am WLAN anmelden, sehe sowohl im DHCP als auch Status Wireless, dass ich im Netz bin. Jedoch kann ich nicht ins Internet, hier gibt mir das Smartphone "Netzwerkfehler".
Ich habe andere Einstellungen des WLAN Interface ausprobiert, auch mit und ohne Passphrase, nichts half. Auch mit unterschiedlichen Android-Smartphones keine Änderung. Da ich mit meinem Smartphone zuhause im Heimnetz problemlos in das Internet komme, schließe ich ein Problem auf der Android-Seite aus.
Mit dem Notebook klappt es, mit einem Android-Gerät nicht, nun bin ich ratlos und hoffe, es kann mir jemand einen Tipp geben, der zur Lösung führt.
Dank im Voraus,
AL
Wir setzen eine M0n0wall ALIX.2D13 ein, um zusätzlich zu unserem LAN (192.168.3.0, DomainServer Server 2008 R2 mit 45 Clients) ein abgeschottetes 2. LAN (192.168.112.0) für Gäste ohne Zugriff auf unser LAN, aber mit Internet-Zugriff, zu haben. Klappt alles wunderbar.
Nun will ich die in der ALIX vorhandene WLAN-Komponente aktivieren, über die Geräte per WLAN ins Internet kommen sollen .
Das Interface ath0 ist dem WLAN zugeordnet. Das WLAN ist enabled (192.168.100.0), mit Mode hostap, Channel Auto und WPA: PSK, WPA+WPA2, TKIP und Passphrase. DHCP für das WLA ist enabled.
Wenn ich nun ein Notebook (XP) starte und mich mit dem WLAN verbinde, komme ich problemlos ins Internet, es werden im Hintergrund Updates runtergeladen etc., alles so, wie es sein soll, prima.
Probleme habe ich, wenn ich ein Smartphone (Android) benutze. Ich kann mich am WLAN anmelden, sehe sowohl im DHCP als auch Status Wireless, dass ich im Netz bin. Jedoch kann ich nicht ins Internet, hier gibt mir das Smartphone "Netzwerkfehler".
Ich habe andere Einstellungen des WLAN Interface ausprobiert, auch mit und ohne Passphrase, nichts half. Auch mit unterschiedlichen Android-Smartphones keine Änderung. Da ich mit meinem Smartphone zuhause im Heimnetz problemlos in das Internet komme, schließe ich ein Problem auf der Android-Seite aus.
Mit dem Notebook klappt es, mit einem Android-Gerät nicht, nun bin ich ratlos und hoffe, es kann mir jemand einen Tipp geben, der zur Lösung führt.
Dank im Voraus,
AL
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 219557
Url: https://administrator.de/forum/m0n0wall-alix-2d13-per-wlan-ins-internet-klappt-nicht-219557.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 23:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Du hast ein paar grundlegende WLAN Fehler gemacht:
Damit sollte es sicher klappen. Ein Android (Samsung Galaxy) und Apple iPhone 5 rennen hier vollkommen problemlos damit !
Du kannst ja auch sehen das es rein ein Problem des Smartphone ist. Würde generell was falsch sein dürfte auch der PC nicht funktionieren !
Besondere Beachtung musst du dem miniPCI Modul schenken wenn das ein sog. Dual Radio Modul ist was beide WLAN Bänder 2,4 Ghz **und 5 Ghz bedient !!
Hast du so ein Modul musst du das 5 Ghz Band separat mit einer Bridge anbinden sonst sendet es nicht im 5 Ghz Bereich !!
Auch das kann das Problem sein !
Das Forums Tutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
beschreibt dir im Kapitel "Optional WLAN Erweiterung" im Absatz "Dual Band Betrieb bei einer WLAN mini PCI Karte die 2,4 Ghz und 5 Ghz WLAN supportet:" ganz genau wie ein Dual Radio Modul einzubinden ist !
Wenn du diese Schritte sauber beachtest funktioniert es fehlerfrei !
- Channel sollte niemals im Auto Mode laufen, das funktioniert nie richtig ! Checke hier immer mit dem freien inSSIDer_Tool welche Kanäle von Nachbar WLANs belegt sind im Bereich der Funkzelle. Von diesen Netzen musst du zwingend 4 Funkanäle entfernt sein damit das WLAN störungsfrei arbeitet ! Diesen Kanal solltest du dann entsprechend einstellen.
- Vermeide unbedingt Umlaute und Sonderzeichen in der SSID (WLAN Name) und im WPA Passwort !!
- Nie Mischbetrieb WPA + WPA-2 machen sondern sich fest für ein Verfahren entscheiden und das einstellen. Bevorzugt WPA-2
- Nie TKIP als Schlüsselprotokoll wählen. Hier besser AES/CCMP nehmen und auch einen Mischbetrieb mit TKIP möglichst vermeiden.
Damit sollte es sicher klappen. Ein Android (Samsung Galaxy) und Apple iPhone 5 rennen hier vollkommen problemlos damit !
Du kannst ja auch sehen das es rein ein Problem des Smartphone ist. Würde generell was falsch sein dürfte auch der PC nicht funktionieren !
Besondere Beachtung musst du dem miniPCI Modul schenken wenn das ein sog. Dual Radio Modul ist was beide WLAN Bänder 2,4 Ghz **und 5 Ghz bedient !!
Hast du so ein Modul musst du das 5 Ghz Band separat mit einer Bridge anbinden sonst sendet es nicht im 5 Ghz Bereich !!
Auch das kann das Problem sein !
Das Forums Tutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
beschreibt dir im Kapitel "Optional WLAN Erweiterung" im Absatz "Dual Band Betrieb bei einer WLAN mini PCI Karte die 2,4 Ghz und 5 Ghz WLAN supportet:" ganz genau wie ein Dual Radio Modul einzubinden ist !
Wenn du diese Schritte sauber beachtest funktioniert es fehlerfrei !
Finde mal raus was das für ein Modul ist ! Die aktuellen sind fast alle Dual Radio Module und da musst du dann mit einer Bridge arbeiten !
"...erscheint die Portal Contents Page nicht"
Mmmmhh, du musst natürlich erst das CP auch auf diesem Interface aktivieren ! (Haken bei "Service - CP" setzen !)
Wenn das ein anderes Interface (OPTx Port) als das LAN Interface für das CP ist (dort ist eine Default FW Regel definiert !) dann ist dieser Port komplett zu wie es bei einer Firewall ja üblich ist und jeder Netzwerker weiss !!
Es ist also alles blockiert ohne eine entspr. Regel !
Hier musst du erst zum Test mal folgende Port in den FW Regeln öffnen:
Mit diesne 3 Regeln kannst du dann NUR Surfen und die Portalseite sollte sofort erscheinen.
Bitte sieh ins Tutorial bzw. den nachfolgenden Threads da ist dieses Thema ausführlich diskutiert !!
"...erscheint die Portal Contents Page nicht"
Mmmmhh, du musst natürlich erst das CP auch auf diesem Interface aktivieren ! (Haken bei "Service - CP" setzen !)
Wenn das ein anderes Interface (OPTx Port) als das LAN Interface für das CP ist (dort ist eine Default FW Regel definiert !) dann ist dieser Port komplett zu wie es bei einer Firewall ja üblich ist und jeder Netzwerker weiss !!
Es ist also alles blockiert ohne eine entspr. Regel !
Hier musst du erst zum Test mal folgende Port in den FW Regeln öffnen:
- UDP / TCP 53 -> DNS
- TCP 8000 -> Portalseite
- TCP 80 -> HTTP
Mit diesne 3 Regeln kannst du dann NUR Surfen und die Portalseite sollte sofort erscheinen.
Bitte sieh ins Tutorial bzw. den nachfolgenden Threads da ist dieses Thema ausführlich diskutiert !!
OK, damit ist das dann klar das das nicht klappt.... Das scheint aber ein recht altes Modul zu sein. Ohne WPA Support gibts ja schon seit ein paar Jahren nicht mehr... Na ja egal...Hauptsache es funktioniert !
Wenn alle Kanäle belegt sind dann hast du erstmal Pech, denn dann kommt es zwingend zu Überlappungen und damit Störungen.
Das beste ist dann du suchst dir eine Ecke wo am wenigstens starke Signale sind und wo die wenigstens APs sich tummeln.
Achte darauf das du mit dem inSSIDer nicht direkt am Aufstellungsort misst sondern logischerweise im bereich wo sich deinen Clients aufhalten, denn DA gilt die saubere Frequenzplanung !
Achtung auch bei den RSSI Werten (Feldstärke) hier gilt auch immer der höhere Wert ist die höhere Feldstärke. Das das dB Werte sind haben die ein negatives Vorzeichen der höhere Wert ist also die kleinere Ziffer.
Beispiel:
-40 ist ein besserer Feldstärke Wert (stärkeres Signal) als -80 !!
Da kasperst du dann aus wo die Lücke mit der geringsten Feldstärke drumrum ist und geringster AP Dichte.
Wenn alle Kanäle belegt sind dann hast du erstmal Pech, denn dann kommt es zwingend zu Überlappungen und damit Störungen.
Das beste ist dann du suchst dir eine Ecke wo am wenigstens starke Signale sind und wo die wenigstens APs sich tummeln.
Achte darauf das du mit dem inSSIDer nicht direkt am Aufstellungsort misst sondern logischerweise im bereich wo sich deinen Clients aufhalten, denn DA gilt die saubere Frequenzplanung !
Achtung auch bei den RSSI Werten (Feldstärke) hier gilt auch immer der höhere Wert ist die höhere Feldstärke. Das das dB Werte sind haben die ein negatives Vorzeichen der höhere Wert ist also die kleinere Ziffer.
Beispiel:
-40 ist ein besserer Feldstärke Wert (stärkeres Signal) als -80 !!
Da kasperst du dann aus wo die Lücke mit der geringsten Feldstärke drumrum ist und geringster AP Dichte.
Mmmhhh.das ist schon etwas merkwürdig ! Ich habe hier ein 3 Jahre altes Wistron miniPCI WLAN Modul auch nur 2,4 Ghz only und da bucht sich alles ohne Probleme ein inklusive alle iPhone Generationen, Raspberry Pi (Linux) mit WLAN Stick usw.. Ein Android hab ich leider nicht 
Eigentlich sollte es mit dem Android auch klappen.
Einziger Unterschied hier: Ich benutze pfSense und nicht M0n0wall !
Vielleicht solltest du nur der Vollständigkeit halber mal dein ALIX Flash mit der pfSense flashen (nanobsd) und das damit auch nochmal auspobieren. Die pfSense hat immer aktuellere HW Treiber an Bord.
Zusätzliche Frage: WAS zeigt das Log an ?? Sinnvoll ist hier mal über das Terminal und dann den Shell Zugriff zu gehen und mal unter /var/log zu checken was dan genau passiert wenn sich das Android dort einbucht ?!
Es kann nur sein das das Android auf bestimmte Parameter beharrt die das Modul oder die Firewall Firmware nicht supported. Vielleicht kann man den Android da entsprechend noch customizen ?
Gibt das irgendwas in den Lags aus ??
Du solltest in jedem Falle nochmal den Test mit der pfSense Firmware machen und ggf. nochmal ein Screenshot der damit gemachten WLAN Settings hier posten !
Eigentlich sollte es mit dem Android auch klappen.
Einziger Unterschied hier: Ich benutze pfSense und nicht M0n0wall !
Vielleicht solltest du nur der Vollständigkeit halber mal dein ALIX Flash mit der pfSense flashen (nanobsd) und das damit auch nochmal auspobieren. Die pfSense hat immer aktuellere HW Treiber an Bord.
Zusätzliche Frage: WAS zeigt das Log an ?? Sinnvoll ist hier mal über das Terminal und dann den Shell Zugriff zu gehen und mal unter /var/log zu checken was dan genau passiert wenn sich das Android dort einbucht ?!
Es kann nur sein das das Android auf bestimmte Parameter beharrt die das Modul oder die Firewall Firmware nicht supported. Vielleicht kann man den Android da entsprechend noch customizen ?
Gibt das irgendwas in den Lags aus ??
Du solltest in jedem Falle nochmal den Test mit der pfSense Firmware machen und ggf. nochmal ein Screenshot der damit gemachten WLAN Settings hier posten !
Wichtig für dich ist :
ath0: <Atheros 2413> mem 0xe00c0000-0xe00cffff irq 9 at device 12.0 on pci0
ath0: [ITHREAD]
ath0: AR2413 mac 7.8 RF2413 phy 4.5
Das zeigt das deine WLAN Karte sauber erkannt worden ist.
ath0 steht für das Atheros Interface. vr sind die onboad LAN Ports usw.
Generell ist in den Bootmeldungen keinerlei Fehler zu sehen.
Ein schneller Test hier mit der aktuellen pfSense auf einem 2D13, einer Wistron minPCI Karte und alternativ einer von TP-Link zeigt das sowohl Apple iOS Geräte als auch Android (HTC Desire) wunderbar und problemlos ins Internet kommen.
Es muss also einzig etwas an deiner WLAN Konfiguration falsch sein. (Sofern LAN Clients ins Internet kommen)
Ein ALIX Board 2D13 hat einzig nur 100 Mbit Interfaces onboard ! Das ist auch klar dokumentiert auf der PCengines Website:
http://www.pcengines.ch/alix2d13.htm
Was du also schreibst ...obwohl 1.000 möglich sind. kann also nicht stimmen und die Anzeige mit 100 Mbit ist korrekt !
Wie kommst du auf diesen technischen Aberglauben oder hast du das 2D13 Datenblatt schlicht und einfach nicht gelesen ?
Auch dein Performanceunterschied beider Distributionen ist nicht wirklich nachvollziehbar und lässt eher auf einen Konfig Fehler schliessen in den General Setups.
Keine Ahnung was du da so verschlimmbesserst aber allein schon deine Eierei mit den 100 oder 1000 Mbit am Ethernet und die eigentlich klaren Bootmessages aus Böhmen lässt einen etwas daran zweifeln das du da wirklich weisst was du tust….sorry.
ath0: <Atheros 2413> mem 0xe00c0000-0xe00cffff irq 9 at device 12.0 on pci0
ath0: [ITHREAD]
ath0: AR2413 mac 7.8 RF2413 phy 4.5
Das zeigt das deine WLAN Karte sauber erkannt worden ist.
ath0 steht für das Atheros Interface. vr sind die onboad LAN Ports usw.
Generell ist in den Bootmeldungen keinerlei Fehler zu sehen.
Ein schneller Test hier mit der aktuellen pfSense auf einem 2D13, einer Wistron minPCI Karte und alternativ einer von TP-Link zeigt das sowohl Apple iOS Geräte als auch Android (HTC Desire) wunderbar und problemlos ins Internet kommen.
Es muss also einzig etwas an deiner WLAN Konfiguration falsch sein. (Sofern LAN Clients ins Internet kommen)
- Was genau hast du für ein WLAN miniPCI Modul drin ?
- Ist das ein Dual Radio Modul ?
- Wichtig: hast du das WLAN Interface als Bridge ins LAN eingerichtet oder als eigenständiges IP Segment ?
Ein ALIX Board 2D13 hat einzig nur 100 Mbit Interfaces onboard ! Das ist auch klar dokumentiert auf der PCengines Website:
http://www.pcengines.ch/alix2d13.htm
Was du also schreibst ...obwohl 1.000 möglich sind. kann also nicht stimmen und die Anzeige mit 100 Mbit ist korrekt !
Wie kommst du auf diesen technischen Aberglauben oder hast du das 2D13 Datenblatt schlicht und einfach nicht gelesen ?
Auch dein Performanceunterschied beider Distributionen ist nicht wirklich nachvollziehbar und lässt eher auf einen Konfig Fehler schliessen in den General Setups.
Keine Ahnung was du da so verschlimmbesserst aber allein schon deine Eierei mit den 100 oder 1000 Mbit am Ethernet und die eigentlich klaren Bootmessages aus Böhmen lässt einen etwas daran zweifeln das du da wirklich weisst was du tust….sorry.