M5300 als Coreswitch
Hallo zusammen,
leider habe ich nach langer Suche nicht das richtige gefunden und erstelle mal deshalb diese Frage.
Falls es das Thema schon gibt und jemand den link hat immer her damit.
So nun aber zu meinem Problem.
Ich bin seit kurzem IT-Admin, nach 19 Jahren Support und Windows Administration. Netzwerktechnisch habe ich nur mit CISCO gearbeitet und auch nur das was ich halt durfte.
Grundlagen sind da aber nicht so das tiefe wissen.
Der Komplette Standort ist mit NetGear Switchen ausgerüstet und soll neben VLAN und WLAN auch einen eigenen Core Switch bekommen, so das die Kollegen quasi nur noch Firewallregeln einstellen müssen, so das das Routing etc. bei mir nun aktiv werden soll.
Hardware habe ich schon entsprechend ausgesucht und diese wird bestellt.
Das spätere Verbinden der Switche sowie das Einrichten der VLAN's auf den Ports ist auch kein Problem.
Der Verbund wird wie folgt aufgebaut:
Verteilerschrank 1 = 2 x M5300 im Stack, restliche Switche im VT werden per LWL dort angebunden, jeweils einen LWL Port vom Switch zu einem M5300
Verteilerschrank 2 = wie Verteilerschrank 1
Die restlichen Schränke werden ebenfalls per LWL an die M5300 angebunden.
Mir ist klar das der Core das Routing übernehmen muss und ich die Routingtabelle entsprechend pflegen muss gem. unserer VLAN Planung. Die Firewall hängt ja nur noch drin wegen Verbindung zwischen den VLAN's.
Das Problem ist was ich habe ist die Installation der 4 M5300-28GF3 Switche zu einem Core.
Bis dato habe ich keinerlei Anleitung gefunden wie ich das umsetzten soll bzw. kann.
Kann mir einer von euch helfen, was ich dabei alles zu beachten habe bzw. wie man am besten vorgehen würde.
Ich würde das wie folgt machen.
Jeweils 2 M5300 erstmal zu einem Stack über das hinter Modul miteinander verbinden und entsprechend Konfigurieren, wer Master und weg Slave ist.
Dann über die SFP+ Ports die beiden Stack miteinander verbinden und STP aktivieren so das keine Loop entsteht.
Die Routingtabelle für die VLAN's mache ich dann auf dem Switch der an das Routing übernehmen soll. Dieser müsste ja diese Tabelle entsprechend ja an die anderen Übertragen, so wie ich es verstehe.
Das STP müsste ja auch für die anderen Switche gültig sein die ich dann per einer LWL anbinde oder liege ich da falsche. ?
Ist das der richtige Ansatz oder liege ich hier komplett falsche.?
Ach so
Alle Switche sollen dann in ein 24'er Netz ( VLAN 1 ) damit ich die entsprechend verwalten kann. Wo bei man mir gesagt hat das ich in dem Fall für jeden Stack ein komplettes 24'er Netz benötige.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und hoffe das mir jemand helfen kann.
leider habe ich nach langer Suche nicht das richtige gefunden und erstelle mal deshalb diese Frage.
Falls es das Thema schon gibt und jemand den link hat immer her damit.
So nun aber zu meinem Problem.
Ich bin seit kurzem IT-Admin, nach 19 Jahren Support und Windows Administration. Netzwerktechnisch habe ich nur mit CISCO gearbeitet und auch nur das was ich halt durfte.
Grundlagen sind da aber nicht so das tiefe wissen.
Der Komplette Standort ist mit NetGear Switchen ausgerüstet und soll neben VLAN und WLAN auch einen eigenen Core Switch bekommen, so das die Kollegen quasi nur noch Firewallregeln einstellen müssen, so das das Routing etc. bei mir nun aktiv werden soll.
Hardware habe ich schon entsprechend ausgesucht und diese wird bestellt.
Das spätere Verbinden der Switche sowie das Einrichten der VLAN's auf den Ports ist auch kein Problem.
Der Verbund wird wie folgt aufgebaut:
Verteilerschrank 1 = 2 x M5300 im Stack, restliche Switche im VT werden per LWL dort angebunden, jeweils einen LWL Port vom Switch zu einem M5300
Verteilerschrank 2 = wie Verteilerschrank 1
Die restlichen Schränke werden ebenfalls per LWL an die M5300 angebunden.
Mir ist klar das der Core das Routing übernehmen muss und ich die Routingtabelle entsprechend pflegen muss gem. unserer VLAN Planung. Die Firewall hängt ja nur noch drin wegen Verbindung zwischen den VLAN's.
Das Problem ist was ich habe ist die Installation der 4 M5300-28GF3 Switche zu einem Core.
Bis dato habe ich keinerlei Anleitung gefunden wie ich das umsetzten soll bzw. kann.
Kann mir einer von euch helfen, was ich dabei alles zu beachten habe bzw. wie man am besten vorgehen würde.
Ich würde das wie folgt machen.
Jeweils 2 M5300 erstmal zu einem Stack über das hinter Modul miteinander verbinden und entsprechend Konfigurieren, wer Master und weg Slave ist.
Dann über die SFP+ Ports die beiden Stack miteinander verbinden und STP aktivieren so das keine Loop entsteht.
Die Routingtabelle für die VLAN's mache ich dann auf dem Switch der an das Routing übernehmen soll. Dieser müsste ja diese Tabelle entsprechend ja an die anderen Übertragen, so wie ich es verstehe.
Das STP müsste ja auch für die anderen Switche gültig sein die ich dann per einer LWL anbinde oder liege ich da falsche. ?
Ist das der richtige Ansatz oder liege ich hier komplett falsche.?
Ach so
Alle Switche sollen dann in ein 24'er Netz ( VLAN 1 ) damit ich die entsprechend verwalten kann. Wo bei man mir gesagt hat das ich in dem Fall für jeden Stack ein komplettes 24'er Netz benötige.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und hoffe das mir jemand helfen kann.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 385534
Url: https://administrator.de/forum/m5300-als-coreswitch-385534.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 18:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Recht heftiger sozialer Rückschritt von Cisco auf Billigheimer NetGear...aber nundenn.
Hier findest du alles Relevante zum Stack: Chapter 24, Seite 479
http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/M5300/M5300-M6100-M7100_SWA_ ...
Der Stack wird selbständig geformt und du musst nix machen außer die Stack Member mit dem Stack Kabel zusammenstecken.
Wichtig dabei ist das alle Memeber dafür VORHER auf dem gleichen Software release sind.
Hier macht es Sinn das du die Member VORHER einzeln auf das aktuelle Image updatest und dann erst den Stack bildest.
So stellst du sicher das du die aktuelle Firmware auf dem Stack hast.
Was auch geht ist mit der bestehen Firmware den Stack zu bilden und den dann zentral upzudaten auf das aktuellste Release. Dann werden alle Memeber automatisch upgedatet.
Ohne aktuelle FW solltest du aus gutem Grund nicht in Produktion gehen mit einem Billigprodukt wie NetGear.
Der Rest wie die Einrichtung des Management VLANs. (Default ist alles in VLAN 1) ist für einen Cisco Profi wie dich eine Lachnummer und muss man sicher nicht weiter ausführen hier. Zumal NG ein sehr ähnliche CLI hat was stark Cisco inspiriert ist.
Vermutlich gibts auch ein Klicki Bunti GUI dazu wie bei NG üblich.
Die proprietären Stacking Verkabelungen sind gleichzeitig auch das größte Manko dieses Produkts und aus aktueller Netzwerk Design Sicht eigentlich ein NoGo für einen Core.
Hier wäre es erheblich besser eine Stacking Infrastruktur zu nutzen die auf Standard Netzwerk Infrastruktur aufsetzt und keine störungsanfälligen, proprietären Stecker und Kabel verwendet die zudem nur sehr sehr kurze Längen haben.
Großer Vorteil ist damit das du den Core Stack dann auch räumlich trennen kannst z.B. in 2 RZ Räume um so eine sichere Redundanz im Core zu schaffen was mit NG so nicht möglich ist.
Gerade für den Core von dem letztlich die Verfügbarkeit abhängt ist das ein nicht zu unterschätzender Punkt.
All das ist mit der NG Hardware nicht möglich.
Hier wären z.B. Ruckus ICX 7150 oder Cisco SG-500 die weitaus bessere Wahl was die Technik anbetrifft und das zum gleichen Preis, die diese Stacking Technik supporten. Auch Stack Trunks um mehrere Stack Uplinks zu bündeln.
Aber jeder bekommt halt das Netzwerk was er verdient...
Hier findest du alles Relevante zum Stack: Chapter 24, Seite 479
http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/M5300/M5300-M6100-M7100_SWA_ ...
Der Stack wird selbständig geformt und du musst nix machen außer die Stack Member mit dem Stack Kabel zusammenstecken.
Wichtig dabei ist das alle Memeber dafür VORHER auf dem gleichen Software release sind.
Hier macht es Sinn das du die Member VORHER einzeln auf das aktuelle Image updatest und dann erst den Stack bildest.
So stellst du sicher das du die aktuelle Firmware auf dem Stack hast.
Was auch geht ist mit der bestehen Firmware den Stack zu bilden und den dann zentral upzudaten auf das aktuellste Release. Dann werden alle Memeber automatisch upgedatet.
Ohne aktuelle FW solltest du aus gutem Grund nicht in Produktion gehen mit einem Billigprodukt wie NetGear.
Der Rest wie die Einrichtung des Management VLANs. (Default ist alles in VLAN 1) ist für einen Cisco Profi wie dich eine Lachnummer und muss man sicher nicht weiter ausführen hier. Zumal NG ein sehr ähnliche CLI hat was stark Cisco inspiriert ist.
Vermutlich gibts auch ein Klicki Bunti GUI dazu wie bei NG üblich.
Die proprietären Stacking Verkabelungen sind gleichzeitig auch das größte Manko dieses Produkts und aus aktueller Netzwerk Design Sicht eigentlich ein NoGo für einen Core.
Hier wäre es erheblich besser eine Stacking Infrastruktur zu nutzen die auf Standard Netzwerk Infrastruktur aufsetzt und keine störungsanfälligen, proprietären Stecker und Kabel verwendet die zudem nur sehr sehr kurze Längen haben.
Großer Vorteil ist damit das du den Core Stack dann auch räumlich trennen kannst z.B. in 2 RZ Räume um so eine sichere Redundanz im Core zu schaffen was mit NG so nicht möglich ist.
Gerade für den Core von dem letztlich die Verfügbarkeit abhängt ist das ein nicht zu unterschätzender Punkt.
All das ist mit der NG Hardware nicht möglich.
Hier wären z.B. Ruckus ICX 7150 oder Cisco SG-500 die weitaus bessere Wahl was die Technik anbetrifft und das zum gleichen Preis, die diese Stacking Technik supporten. Auch Stack Trunks um mehrere Stack Uplinks zu bündeln.
Aber jeder bekommt halt das Netzwerk was er verdient...
Wie gesagt: Jeder bekommt halt das Netzwerk was er verdient.
Eigentlich wäre es an dir gewesen mit deinen Erfahrungen die kaufmännischen Entscheider von so einer Fehlentscheidung abzubringen.
Nun musst du mit dem Mist leben....
CIsco werde ich leider nicht bekommen, obwohl ich mit Engelszungen geredet habe.
Das ist Unsinn, denn du redest vermutlich von Catalysten, oder ?
Warum hast du nicht für die SG Serie plädiert ???
https://www.cisco.com/c/en/us/products/switches/550x-series-stackable-ma ...
https://www.cisco.com/c/en/us/support/switches/250-series-smart-switches ...
Gleicher Preis bzw. preiswerter als NG aber bessere Performance und Stacking via Standard Infrastruktur.
Da hast du leider wohl gepennt...
Eigentlich wäre es an dir gewesen mit deinen Erfahrungen die kaufmännischen Entscheider von so einer Fehlentscheidung abzubringen.
Nun musst du mit dem Mist leben....
CIsco werde ich leider nicht bekommen, obwohl ich mit Engelszungen geredet habe.
Das ist Unsinn, denn du redest vermutlich von Catalysten, oder ?
Warum hast du nicht für die SG Serie plädiert ???
https://www.cisco.com/c/en/us/products/switches/550x-series-stackable-ma ...
https://www.cisco.com/c/en/us/support/switches/250-series-smart-switches ...
Gleicher Preis bzw. preiswerter als NG aber bessere Performance und Stacking via Standard Infrastruktur.
Da hast du leider wohl gepennt...
An den beiden anderen Schulen sind zwei Admins die auf NG schwören.
Das können keine wirklichen Admins sein, denn wenn sie die internen überbuchten Chipsets kennen oder kennen würden, dann würden sie schlagartig anders denken.NG bedient den billigen Consumer Markt, da darf das Silizium drin nix kosten. Genau so wird es auch designt.
Das sagt einem eigentlich schon der einfache ökonomische Sachverstand an dem es den beiden Kandidaten wohl auch mangelt...aber egal.
Aber lass die beiden Traumtänzer mal in ihrem Traum....
Sind scheinbar eh beratungsresistent, da wirst du dann nix. Vermutlich sind die so verbohrt das nicht mal wirkliche Zahlen sie überzeugen würden...sinnloses Unterfangen.
Es hieß immer NG ist völlig ausreichend für uns
Das mag sein. Wenn man nur billig ein paar Pakete von A nach B bringen muss reicht auch das. Aber dann sollten sie auch konsequent sein !Dann können sie auch TP-Link nehmen die können das noch besser und vor allem noch billiger
Aber egal...müßig darüber zu diskutieren
Somit kann ich die ax742 Module nicht einsetzten
Du kannst sie rein technisch gesehen schon einsetzen, verlierst dann aber die Redundanz So soll es dann in Zukunft bei uns aussehen.
Abgesehen von der Verwendung der gruseligen NetGears ist das Design aber genau richtig und ein Standard Design im Stacking Umfeld.as ich einen Netzwerkadmin aus Hannover oder umgebeung bekomme
Für einen der weiss was er tut ist das Setup eines so einfachen Designs in max. 1 Stunde erledigt bei 6 Komponenten. Obwohl die Core Stacks ja nur als ein Switch zählen...eigentlich Ich sollte einfacher sein als das es aussieht.
Du solltest einfacher sein ?? Wie denn als Mensch, als Roboter ? Rembrandt, Ägypten...Bahnhof ???Was soll uns dieser philantropische Satz jetzt sagen zum Finale ?
Egal, du wirst das schon machen.
Hört sich gut an ! Glückwunsch ! 
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.