
117471
10.02.2016
Mac Server: Dateien vom NAS kopieren
Ich habe einem Kunden (Ausschließlich Apple) ein neues NAS als Fileserver verkauft. Die Daten von den defekten Festplatten habe ich restauriert, rüberkopiert und alle sind glücklich.
Im Keller steht unter Anderem - zumindest vom Gehäuse her - so ein historischer Printserver: http://www.bhphotovideo.com/c/product/743592-REG/Apple_MC915LL_A_Mac_Pr ...
Die nächste Aufgabe wäre jetzt noch:
- das alte NAS fertigzumachen (=neue Platten)
- ein Backup vom neuen auf das alte NAS zu etablieren ("einmal pro Woche alles rüberspiegeln" reicht dem Kunden vollkommen aus)
Auf einem Windows-Server würde ich jetzt ganz pragmatisch ein Batch schreiben, die den Krempel per robocopy rüberspiegelt und einmal pro Woche via Aufgabenplanung angeschubst wird.
Bekommt man so etwas auf dem Mac-Server mit "Bordmitteln" hin? Ich bin Linux-affin und weiß durchaus, was eine crontab ist und mit rsync kenne ich mich eigentlich auch ganz gut aus.
Afaik hat Apple mal irgendwann von der Power-PC Architektur auf Intel geschwenkt. Werde ich u.U. darüber stolpern, dass der alte Server unter der PPC-Architektur läuft und ich für dessen Betriebssystem keine Binaries für rsync o.Ä. bekomme?
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie würdet Ihr es machen, was muss ich dabei beachten? Der Aufwand sollte sich auf maximal 2 Stunden belaufen; es soll keine Software gekauft werden.
Im Keller steht unter Anderem - zumindest vom Gehäuse her - so ein historischer Printserver: http://www.bhphotovideo.com/c/product/743592-REG/Apple_MC915LL_A_Mac_Pr ...
Die nächste Aufgabe wäre jetzt noch:
- das alte NAS fertigzumachen (=neue Platten)
- ein Backup vom neuen auf das alte NAS zu etablieren ("einmal pro Woche alles rüberspiegeln" reicht dem Kunden vollkommen aus)
Auf einem Windows-Server würde ich jetzt ganz pragmatisch ein Batch schreiben, die den Krempel per robocopy rüberspiegelt und einmal pro Woche via Aufgabenplanung angeschubst wird.
Bekommt man so etwas auf dem Mac-Server mit "Bordmitteln" hin? Ich bin Linux-affin und weiß durchaus, was eine crontab ist und mit rsync kenne ich mich eigentlich auch ganz gut aus.
Afaik hat Apple mal irgendwann von der Power-PC Architektur auf Intel geschwenkt. Werde ich u.U. darüber stolpern, dass der alte Server unter der PPC-Architektur läuft und ich für dessen Betriebssystem keine Binaries für rsync o.Ä. bekomme?
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie würdet Ihr es machen, was muss ich dabei beachten? Der Aufwand sollte sich auf maximal 2 Stunden belaufen; es soll keine Software gekauft werden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 295773
Url: https://administrator.de/forum/mac-server-dateien-vom-nas-kopieren-295773.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo FA-jka,
Wenn du dir und deinem Kunden einen Gefallen tun willst, kopiere die Daten NUR über einen Mac von A nach B.
Eine Apple Datei besteht (bestand) immer aus zwei Teilen: Data Fork (eigentliche Daten) und Ressource Fork (Datei Beschreibung, u.a. Mit welchen Programm die Datei erstellt wurde).
Kopierst du diese Dateien mit fremdprodukten, wird die Ressource Fork nicht mit kopiert und die Daten sind unbrauchbar.
Wie gesagt, benutze einen Mac und geeignete Programme. Erspart dir viel ärger.
Viele Grüße
Wenn du dir und deinem Kunden einen Gefallen tun willst, kopiere die Daten NUR über einen Mac von A nach B.
Eine Apple Datei besteht (bestand) immer aus zwei Teilen: Data Fork (eigentliche Daten) und Ressource Fork (Datei Beschreibung, u.a. Mit welchen Programm die Datei erstellt wurde).
Kopierst du diese Dateien mit fremdprodukten, wird die Ressource Fork nicht mit kopiert und die Daten sind unbrauchbar.
Wie gesagt, benutze einen Mac und geeignete Programme. Erspart dir viel ärger.
Viele Grüße