Mails an eigene Domain trotzdem über Relay schicken
Mein Szenario:
Ich möchte, dass der Exchange Mails an meinedomain.de NICHT intern abfrühstückt. Er soll dafür den Connector zu dem vorgelagerten Linux Server im Internet nutzen.
Dafür habe ich einen Connector eingerichtet mit Adressraum *, der alle Mails über das externe Mailrelay schicken soll.
Wenn ich nun aber eine Mail an z.B. mailadresse@meinedomain.de schicke, versucht der Exchange die intern zuzustellen. Da kein Benutzer im AD diese Mailadresse hat, bekommt der Versender eine entsprechende Fehlermeldung.
Die Mailadresse gibts auch tatsächlich nur auf dem vorgelagerten Linux Server. Ich würde nun wollen, dass der Exchange alle Mails an meinedomain.de über den Relay Server versendet, unabhängig davon, ob der Empfänger auch ein Konto im AD ist/hat. (Die Mail wird dann vom Pop3 Connector halt wieder her geholt).
Wenn ich tatsächlich nur innerhalb meines Exchange Servers bleiben will, könnte ich ja die meinedomain.intern Mailadressen verwenden. Diese existieren tatsächlich nur für User des ADs.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Lieben Gruß
Wiseguy
- Windows Server 2008 R2
- Exchange 2010
- Vorgelagerter Mailserver (Linux Server im Internet) der über IMAP/SMTP angesprochen wird
- Externe Domain: meinedomain.de
- Interne Domain (das ist auch die Windows Domäne): meinedomain.intern
- Nicht alle Mailbenutzer der Domain meinedomain.de nutzen den Exchange; Einige nutzen ausschließlich den IMAP/SMTP Server im Internet
Ich möchte, dass der Exchange Mails an meinedomain.de NICHT intern abfrühstückt. Er soll dafür den Connector zu dem vorgelagerten Linux Server im Internet nutzen.
Dafür habe ich einen Connector eingerichtet mit Adressraum *, der alle Mails über das externe Mailrelay schicken soll.
Wenn ich nun aber eine Mail an z.B. mailadresse@meinedomain.de schicke, versucht der Exchange die intern zuzustellen. Da kein Benutzer im AD diese Mailadresse hat, bekommt der Versender eine entsprechende Fehlermeldung.
Die Mailadresse gibts auch tatsächlich nur auf dem vorgelagerten Linux Server. Ich würde nun wollen, dass der Exchange alle Mails an meinedomain.de über den Relay Server versendet, unabhängig davon, ob der Empfänger auch ein Konto im AD ist/hat. (Die Mail wird dann vom Pop3 Connector halt wieder her geholt).
Wenn ich tatsächlich nur innerhalb meines Exchange Servers bleiben will, könnte ich ja die meinedomain.intern Mailadressen verwenden. Diese existieren tatsächlich nur für User des ADs.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Lieben Gruß
Wiseguy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191841
Url: https://administrator.de/forum/mails-an-eigene-domain-trotzdem-ueber-relay-schicken-191841.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 15:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
hier die Lösung. Ich hoffe Du kommst klar.
Problem 1: Zitat: "Wenn ich nun aber eine Mail an z.B. mailadresse@meinedomain.de schicke, versucht der Exchange die intern zuzustellen. Da kein Benutzer im AD diese Mailadresse hat, bekommt der Versender eine entsprechende Fehlermeldung."
Lösung 1: Stelle den Exchangeserver in der Verwaltungskonsole (Organisationskonfiguration)-HubTransport-Akzeptierte Domänen-Neue akzeptierte Domäne meinedomain.de auf Interne Relaydomäne. Dann im gleichen Fenster nochmal eine akzeptierte Domäne meinedomain.intern auf autorisierend. Somit schickt er alle Mails, die an Mailadressen gehen die nicht in der Domäne vorhanden sind, über den Sendeconnector nach draussen an den Linux Mailserver. Hab ich auch bei einem Kunden und das funktioniert wunderbar.
Problem 2: Zitat: "Ich würde nun wollen, dass der Exchange alle Mails an meinedomain.de über den Relay Server versendet, unabhängig davon, ob der Empfänger auch ein Konto im AD ist/hat. (Die Mail wird dann vom Pop3 Connector halt wieder her geholt)."
Lösung 2: Alle Mails ist unmöglich! Der Exchangeserver schaut schon aus Prinzip immer zuerst bei sich selber nach
und Du bräuchtest dann auch keinen Exchangeserver
hier die Lösung. Ich hoffe Du kommst klar.
Problem 1: Zitat: "Wenn ich nun aber eine Mail an z.B. mailadresse@meinedomain.de schicke, versucht der Exchange die intern zuzustellen. Da kein Benutzer im AD diese Mailadresse hat, bekommt der Versender eine entsprechende Fehlermeldung."
Lösung 1: Stelle den Exchangeserver in der Verwaltungskonsole (Organisationskonfiguration)-HubTransport-Akzeptierte Domänen-Neue akzeptierte Domäne meinedomain.de auf Interne Relaydomäne. Dann im gleichen Fenster nochmal eine akzeptierte Domäne meinedomain.intern auf autorisierend. Somit schickt er alle Mails, die an Mailadressen gehen die nicht in der Domäne vorhanden sind, über den Sendeconnector nach draussen an den Linux Mailserver. Hab ich auch bei einem Kunden und das funktioniert wunderbar.
Problem 2: Zitat: "Ich würde nun wollen, dass der Exchange alle Mails an meinedomain.de über den Relay Server versendet, unabhängig davon, ob der Empfänger auch ein Konto im AD ist/hat. (Die Mail wird dann vom Pop3 Connector halt wieder her geholt)."
Lösung 2: Alle Mails ist unmöglich! Der Exchangeserver schaut schon aus Prinzip immer zuerst bei sich selber nach
Moin,
Du könntest aber auch subdomains verwenden:
user@exchange.domain.tld
user@linux.domain.tld
Der exchange nimmt nur die Mails für exchange.domain.tld an und alles andere schickt er an linux.domain.tld als smarthost.
Dieser wiederum macht Address rewriting und schickt die mails mit user@domain.tld raus, bwz sortiert diese in den Postfächern der user bei sich ein wo sie dann der exchange und die externen user wieder abholen können.
Funktioniert bei einem Kunden vom mir einwandfrei. (Der hat zusätzlich noch historisch bedingt notes.domain.tld und david.domain.tld
).
lks
Edit: Leichte Ergänzungen/Korrekturen.
Du könntest aber auch subdomains verwenden:
user@exchange.domain.tld
user@linux.domain.tld
Der exchange nimmt nur die Mails für exchange.domain.tld an und alles andere schickt er an linux.domain.tld als smarthost.
Dieser wiederum macht Address rewriting und schickt die mails mit user@domain.tld raus, bwz sortiert diese in den Postfächern der user bei sich ein wo sie dann der exchange und die externen user wieder abholen können.
Funktioniert bei einem Kunden vom mir einwandfrei. (Der hat zusätzlich noch historisch bedingt notes.domain.tld und david.domain.tld
lks
Edit: Leichte Ergänzungen/Korrekturen.