Managed Switch funktion ohne Konfiguration?
Hallo Zusammen,
ich habe in meine Rack zuhause ein 24 Port unmanaged Switch (TP-Link TL-SG1024). Das möchte ich jetzt tauschen, gegen ein Cisco Linksys SRW2048 managed Switch, welches ich mir bei Ebay besorgt habe. Ich habe von der ganzem Netzwerk Technik nur grundlegendes Wissen und bin mir jetzt unsicher, da ich noch nie ein Managed Switch betrieben habe. Kann ich den Switch erstmal ohne Konfiguration reinhängen und er Funktioniert genauso wie ein unmanaged Switch oder müssen erstmal einige dinge eingestellt werden, bevor etwas funktioniert?
Vielen Dank für eure Antworten
Liebe Grüße
Stefenzo
ich habe in meine Rack zuhause ein 24 Port unmanaged Switch (TP-Link TL-SG1024). Das möchte ich jetzt tauschen, gegen ein Cisco Linksys SRW2048 managed Switch, welches ich mir bei Ebay besorgt habe. Ich habe von der ganzem Netzwerk Technik nur grundlegendes Wissen und bin mir jetzt unsicher, da ich noch nie ein Managed Switch betrieben habe. Kann ich den Switch erstmal ohne Konfiguration reinhängen und er Funktioniert genauso wie ein unmanaged Switch oder müssen erstmal einige dinge eingestellt werden, bevor etwas funktioniert?
Vielen Dank für eure Antworten
Liebe Grüße
Stefenzo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 637392
Url: https://administrator.de/forum/managed-switch-funktion-ohne-konfiguration-637392.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar
Nach Anleitung einen Reset machen, dann wird eine Basiskonfiguration geladen, die einem unverwalteten Switch gleichkommt.
Solltest du irgendwann mal der Meinung sein, das Management des Switches nutzen zu wollen, erwarte keine Wunder. Die Linksys-Kisten sind glaube ich seit 10 Jahren am Ende und die damaligen Verwaltungsoberflächen erfordern zum Teil Sachen von deinem Rechner, die es gar nicht mehr gibt. Ich hatte mir vor sieben Jahren mal einen PoE-Switch von Linksys gekauft. Management ging nur mit Windows XP-Systemen, die einen sehr alten Updatestand hatten. Die Kiste ist direkt auf dem E-Schrott gelandet.
Solltest du irgendwann mal der Meinung sein, das Management des Switches nutzen zu wollen, erwarte keine Wunder. Die Linksys-Kisten sind glaube ich seit 10 Jahren am Ende und die damaligen Verwaltungsoberflächen erfordern zum Teil Sachen von deinem Rechner, die es gar nicht mehr gibt. Ich hatte mir vor sieben Jahren mal einen PoE-Switch von Linksys gekauft. Management ging nur mit Windows XP-Systemen, die einen sehr alten Updatestand hatten. Die Kiste ist direkt auf dem E-Schrott gelandet.
Erstmal ist es bei Cisco normal das man die per SSH macht - GUI ist da eher selten.
Nach nem Reset verhält sich der erst mal wie nen unmanaged switch (alles VLAN1) - du solltest nur vor dem Einbau trotzdem vorher zumindest ne Grundkonfig einspielen:
- IP des Switches setzen
- Passwort setzen
Wobei sich mir bei sowas immer ein wenig die Frage stellt - du weisst nicht ob es klappt aber kaufst erstmal? Hmm... interessante Vorgehensweise ;)
Nach nem Reset verhält sich der erst mal wie nen unmanaged switch (alles VLAN1) - du solltest nur vor dem Einbau trotzdem vorher zumindest ne Grundkonfig einspielen:
- IP des Switches setzen
- Passwort setzen
Wobei sich mir bei sowas immer ein wenig die Frage stellt - du weisst nicht ob es klappt aber kaufst erstmal? Hmm... interessante Vorgehensweise ;)
Krass, is dem echt so? War oder ist Linksys nicht ne Cisco Tochter? Ich hab zuhause einen unmanaged Linksys und rein vom Gehäuse und Gewicht könnte da genau so gut Cisco drauf stehen. Keine Probleme mit und einer der wenigen Anbieter, die in dem Lowbudget Bereich Datasheets mit Backplane Switching Speed liefern.
Du hast nichts falsch gemacht ! Der Switch ist per se gute Hardware.
Du solltest ihn wenn du ihn erhalten hast zwingend auf einen Werksreset zurücksetzen. Wie das geht steht im Handbuch, Seite 54 !
https://www.cisco.com/c/dam/en/us/td/docs/switches/lan/csbms/srw248g4p/a ...
Handbuch lesen hilft wirklich...
Chapter 5, Seite 14 beantwortet dir deine Frage !!
Du solltest ihn wenn du ihn erhalten hast zwingend auf einen Werksreset zurücksetzen. Wie das geht steht im Handbuch, Seite 54 !
https://www.cisco.com/c/dam/en/us/td/docs/switches/lan/csbms/srw248g4p/a ...
in der Grundkonfiguration die IP nicht per DHCP bekommen?
Warum stellst du diese für ein Administrator Forum überflüssige Frage wenn man das auch schwarz auf weiss im o.a. Handbuch nachlesen kann ?! Darauf sollte doch auch ein Netzwerk Laie kommen, oder ? Chapter 5, Seite 14 beantwortet dir deine Frage !!
dass du mir den Tipp gabst, zuerst die IP des Switches zu setzten.
ICH habe den Tip NICHT gegeben !!! Bitte nicht verwechseln ! Mein Rat ist immer: Handbuch lesen und verstehen dann handeln !! 😉Was du noch unbedingt tun solltest ist den Switch auf seine aktuellste Firmware_Version_1.2.2.d updaten BEVOR du damit in Produktion gehst. Damit wird vermutlich auch das Active X Problem gelöst werden denn das ist in den letzten Firmware Versionen aus guten Gründen eliminiert worden.
Sollte schon eine 1.2.2.d drauf sein kannst du dir das natürlich sparen.
So oder so wirst du aber auch 90% des GUI mit Firefox, Chrome und Konsorten bedienen können. Das Finetuning machst du dann per Telnet oder SSH via CLI...
da Aussagen im Internet oft widersprüchlich sind ...
Weil sie in der Regel von fachfremden Laien kommen. Der eine mit Winblows, der andere mit Mac und wieder einer mit Linux. Der eine mit IE, der andere mit FF und wieder einer mit Safari. Aber du hast es ja richtig erkannt: "man weis auch nie mit wem man es bei solchen Aussagen zu tun hat, Profi oder Laie."
Hintergrund zum IP setzen ist ja das der ggf. auf DHCP steht. Ist dann blöd wenn du den heute einrichtest und in 14 Tagen was ändern willst - dummerwiese hat der aus irgendeinem Grund ne neue IP bekommen. Daher ist - aus meiner Sicht - eben immer da einer der ersten Schritte - IP fest setzen so das ich den immer wieder erreichen kann...
Wichtiger Hinweis dem man nur zustimmen kann. Alle Infrastruktur Komponenten haben in der Regel immer eine feste IP Adressen.
Alternativ kann man die Switch Mac Adresse (steht in der Regel auf dem Typenschild oder sonst sichtbar im GUI) im DHCP Server konfigurieren so das der Switch auf Basis seiner Hardware Mac Adresse immer eine feste DHCP IP bekommt. Das hat letztlich den gleichen Effekt wie eine statische IP behält dann aber die DHCP Option bei.
Alternativ kann man die Switch Mac Adresse (steht in der Regel auf dem Typenschild oder sonst sichtbar im GUI) im DHCP Server konfigurieren so das der Switch auf Basis seiner Hardware Mac Adresse immer eine feste DHCP IP bekommt. Das hat letztlich den gleichen Effekt wie eine statische IP behält dann aber die DHCP Option bei.
und nicht gekreuzt.
Also ein serielles 1 zu 1 Kabel. Ist nicht unüblich. Nicht alles sind Nullmodem Kabel.Dann konnte ich den Router mit Putty erreichen
Router ?? Hast du nicht einen Switch da ??dass ich ihn vielleicht nicht erreichen konnte, da ich eine IP im Netz 192.168.178.x hatte und der Switch im Netz 192.168.1.x.
Nein !Der Switch ist ja als DHCP Client konfiguriert und bekommt primär immer eine DHCP IP. Bei dir also aus deinem FritzBox Netz.
Nur wenn kein DHCP Server im Netz ist macht er ein Fallback auf die 192.168.1.254er IP. Siehe Handbuch !
Der Vorbesitzer war vermutlich nicht so intelligent seine Konfig zu löschen...
Hat hier jemand einen Link?
Fast alle CLIs funktionieren mit Cisco ähnlichen Kommandos. Gib nach "config" mal ein "?" ein (ohne "") das zeigt dir dann in der Ebene immer alle Kommando Optionen. Einen Grobüberlick gibt es z.B. hier:https://www.coufal.info/cisco_ios/
Ein Versuch ist es wert. Auch ein "show run" (show running config) oder show conf kann ggf. helfen um die Gesamtkonfig auszudrucken. Anhand der Kommando Settings erschliesst sich einem meist die Konfig Logik von selbst.
Die Kiste die du hast, basiert auf dem technischen Stand von 2006. Da war man zum Teil auf die Nutzung solcher Technologien festgelegt, weil es keine sinnvolle Alternativen gab. Bereits 2010 wurde die Kiste durch die Cisco-Version ersetzt, unter anderem eben deswegen.
Wenn man historische Technik kauft, muss man halt damit leben, dass die historisch ist.
Wenn man historische Technik kauft, muss man halt damit leben, dass die historisch ist.
Die Datenblätter zu dem Gerät sind von 2006, also gibt es das Gerät bereits so lange und damit ist der technische Stand auf 2006 definiert.
Laut Cisco EoL 2016
2023 müsste der SG300 sein, also der Nachfolger.
Laut Cisco EoL 2016
2023 müsste der SG300 sein, also der Nachfolger.