Maschinen per WLAN ins Netzwerk bringen
Hallo,
wir wollen mehrere WerkzeugMaschinen in einer Halle per WALN mit dem LAN verbinden.
Die WerkzeugMaschinen haben nur einen LAN-Switch, mit dem die Verbindung möglich wäre, ist aber kein CU/LWL-LAN verlegt.
Dafür ist die gesamte Halle, in der die Maschinen stehen, mit WLAN-APs ausgestattet.
Nun ist meine Frage, welche Geräte (WLAN-Bridge) sind dafür geeignet.
Die AWK-5232 Series von Moxa ist halt sehr teuer.
Die Geräte sollten maximal 300,- EURO kosten.
Z.B.: HP 501 Wireless Client Bridge -- aber es muss ja nicht HP sein.
Info zum WLAN (2,4 oder/und 5 GHz, welche Hersteller, ...) habe ich nicht.
vG
LS
wir wollen mehrere WerkzeugMaschinen in einer Halle per WALN mit dem LAN verbinden.
Die WerkzeugMaschinen haben nur einen LAN-Switch, mit dem die Verbindung möglich wäre, ist aber kein CU/LWL-LAN verlegt.
Dafür ist die gesamte Halle, in der die Maschinen stehen, mit WLAN-APs ausgestattet.
Nun ist meine Frage, welche Geräte (WLAN-Bridge) sind dafür geeignet.
Die AWK-5232 Series von Moxa ist halt sehr teuer.
Die Geräte sollten maximal 300,- EURO kosten.
Z.B.: HP 501 Wireless Client Bridge -- aber es muss ja nicht HP sein.
Info zum WLAN (2,4 oder/und 5 GHz, welche Hersteller, ...) habe ich nicht.
vG
LS
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 338578
Url: https://administrator.de/forum/maschinen-per-wlan-ins-netzwerk-bringen-338578.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Sollen die Werkzeugmaschinen per WLAN tatsächlich angesteuert werden? Das würde ich mir nicht antun, da ist WLAN aus verschiedensten Gründen (Latenz, Durchsatz, Störanfälligkeit etc.) gänzlich ungeeignet...
Sonst einen LANCOM im Bridge-Modus verwenden (vllt. L321agn oder ähnliches). Habe damit mal eine Telefon- und Solaranlage in einem anderen Gebäudeteil angebunden, funktioniert bis heute (wider erwarten) störungsfrei. Wobei da halt nur alle heiligen Zeiten Daten fließen, dient nur zur Konfiguration und für´s CTI der TKA.
lG MOS
Sonst einen LANCOM im Bridge-Modus verwenden (vllt. L321agn oder ähnliches). Habe damit mal eine Telefon- und Solaranlage in einem anderen Gebäudeteil angebunden, funktioniert bis heute (wider erwarten) störungsfrei. Wobei da halt nur alle heiligen Zeiten Daten fließen, dient nur zur Konfiguration und für´s CTI der TKA.
lG MOS
nein, meine ich nicht!
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @laster:
wir wollen mehrere WerkzeugMaschinen in einer Halle per WALN mit dem LAN verbinden.
Je nach um was für Maschinen bzw. was in eurer Halle so an Elktro-Magnetischen Wellen da so rum hängen kann dein WLAN in ein Nicht WLAN ausfallen. Kabel (LWL) ist eindeutig zu bevorzugen.wir wollen mehrere WerkzeugMaschinen in einer Halle per WALN mit dem LAN verbinden.
Nun ist meine Frage, welche Geräte (WLAN-Bridge) sind dafür geeignet.
Ubiquiti die airMax Rocket oder die airMax airGateway.Gruß,
Peter
Hallo Laster
Habe bei uns auch einige Maschinen per WLAN im Firmennetz. Man ist so halt flexibler. Einige Maschinen laufen sogar noch unter Dos 6.22, fahre täglich ein Backup auf eine Server-Freigabe. Läuft soweit problemlos. Auf den Werkzeugmaschinen benötige ich eigentlich nur den DXF Im- und Export.
Hatte anfänglich auch billige (Zyxel) WLAN Clients, damit aber viele Probleme (brauchen zb länger zum booten, als die CNC Steuerung benötigt
)-
Seit ich die Moxa WLAN Clients (AWK 1121-EU) habe, habe ich eigentlich keine Problem mehr. Die booten wesentlich schneller, als die Zyxels, haben redundante Spannungsversorgung (12 - 48V, je nachdem, was die Werkzeugmaschine halt so hergibt).
Aus dieser Sicht finde ich den Mehrpreis absolut gerechtfertigt
Gruss
Habe bei uns auch einige Maschinen per WLAN im Firmennetz. Man ist so halt flexibler. Einige Maschinen laufen sogar noch unter Dos 6.22, fahre täglich ein Backup auf eine Server-Freigabe. Läuft soweit problemlos. Auf den Werkzeugmaschinen benötige ich eigentlich nur den DXF Im- und Export.
Hatte anfänglich auch billige (Zyxel) WLAN Clients, damit aber viele Probleme (brauchen zb länger zum booten, als die CNC Steuerung benötigt
Seit ich die Moxa WLAN Clients (AWK 1121-EU) habe, habe ich eigentlich keine Problem mehr. Die booten wesentlich schneller, als die Zyxels, haben redundante Spannungsversorgung (12 - 48V, je nachdem, was die Werkzeugmaschine halt so hergibt).
Aus dieser Sicht finde ich den Mehrpreis absolut gerechtfertigt
Gruss