Maximale Pfadlaenge bei Windows 7
Computer mit Windows 7 x64 Professional
Hallo Community,
ich habe eine Frage zu der Anzeige der Pfadlänge in Windows 7. Mir ist aufgefallen das extrem lange Netzwerkpfade durch eine Tilde ~ abgekürzt werden. Unter XP hatte ich Programme die nur bis zu einer bestimmten Ordnertiefe in die Verzeichnisse kamen. Unter Windows 7 komme ich beliebig weit - also noch weiter wie damals mit Windows 7. Und dabei erkennt das Programm auch diese Abkürzung mit der Tilde und meckert nicht - finde ich ja toll, aber das ist wohl nicht auf allen Windows 7 Systemen so. Muss man das oder kann man das über die Regsitry steuern?
Hallo Community,
ich habe eine Frage zu der Anzeige der Pfadlänge in Windows 7. Mir ist aufgefallen das extrem lange Netzwerkpfade durch eine Tilde ~ abgekürzt werden. Unter XP hatte ich Programme die nur bis zu einer bestimmten Ordnertiefe in die Verzeichnisse kamen. Unter Windows 7 komme ich beliebig weit - also noch weiter wie damals mit Windows 7. Und dabei erkennt das Programm auch diese Abkürzung mit der Tilde und meckert nicht - finde ich ja toll, aber das ist wohl nicht auf allen Windows 7 Systemen so. Muss man das oder kann man das über die Regsitry steuern?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204070
Url: https://administrator.de/forum/maximale-pfadlaenge-bei-windows-7-204070.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Tja, da gibt es ein kleines Missverständnis:
Die Tilde gibt es bei kurzen Dateinamen und wenn man einem Programm erst mal solche Namen anvertraut, gibt es meist kein Zurück zum langen Dateinamen.
Daneben gibt es das, was in der Überschrift suggeriert wird: die Pfadlänge (ja ich habe ein ä auf der Tastatur)
Dies beträgt 256 Zeichen.
siehe nochmals hier http://de.wikipedia.org/wiki/Dateiname
und die Begründung dafür:
http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-files/wie-is ...
Auf CDs und DVDs kann es nochmals auf 64 Zeichen kommen, reduziert werden.
Gruß
Netman
Die Tilde gibt es bei kurzen Dateinamen und wenn man einem Programm erst mal solche Namen anvertraut, gibt es meist kein Zurück zum langen Dateinamen.
Daneben gibt es das, was in der Überschrift suggeriert wird: die Pfadlänge (ja ich habe ein ä auf der Tastatur)
Dies beträgt 256 Zeichen.
siehe nochmals hier http://de.wikipedia.org/wiki/Dateiname
und die Begründung dafür:
http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-files/wie-is ...
Auf CDs und DVDs kann es nochmals auf 64 Zeichen kommen, reduziert werden.
Gruß
Netman
Zitat von @winlin:
- Bei mir im Windows Explorer kann ich in Verzeichnistiefen die länger als 256Zeichen sind
- Ich kann Dokumente im Netzlaufwerk öffnen die in der untersten Verzeichnisebene liegen und diese sind deutlich
grösser als 256 Zeichen
im o.g. Post steht ja das man die 8.3. Namensconvention ab Win7 aktivieren und deaktivieren kann, was ist denn nun da dran?
Ach ja und nochwas...Warum sehe ich im Win7 Explorer bei langen Pfadnamen/längen eine Tilde als Abküfzung und bei
Windows Server 2008R2 nicht???
- Bei mir im Windows Explorer kann ich in Verzeichnistiefen die länger als 256Zeichen sind
- Ich kann Dokumente im Netzlaufwerk öffnen die in der untersten Verzeichnisebene liegen und diese sind deutlich
grösser als 256 Zeichen
im o.g. Post steht ja das man die 8.3. Namensconvention ab Win7 aktivieren und deaktivieren kann, was ist denn nun da dran?
Ach ja und nochwas...Warum sehe ich im Win7 Explorer bei langen Pfadnamen/längen eine Tilde als Abküfzung und bei
Windows Server 2008R2 nicht???
Also:
zu deinen ersten 2 per Bindestrich angeführten punkten.
Ja du kannst mehr Zeichen verwenden wie 256 für die gesammte Pfadlänge. ABER dann nicht rumheulen wenn gewisse Programme keinen bock mehr haben korrekt zu laufen.d h. z.b. du kopierst ne Zip Datei in ein Verzeichnis das schon sagen wir 200 Zeichen hat, dann klickste hier entpacken und da drin ist selbst ein pfad der länger als 150 zeichen ist, dann wirst du nen error bekommen das er das zeug nicht entpacken kann.
Ergo mehr wie 256 Zeichen sind BÖSE, machbar aber BÖSE
Willst du probleme vermeiden, vermeide mehr wie 256 Zeichen, leute die ihr glück heruasfordern können das natürlich ignorieren
und das mit der Tilde, die ist überall anwendbar.
bedeutet sobald eine Datei oder verzeichnis größer 8 zeichen in der bezeichnung hat kann mans es grundsätzlich abkürzen mit ~1 . befinden sich 2 verzeichnisse oder dateien mit gleicher anfangs bezeichnung dann bekommt die eine datei ~1 und die andere ist mit ~2 usw... ansprechbar UNTER DOS.
das hat garnix mit den settings zu tun "Namenskonvention erzwingen", wenn du das nämlich erzwingst das es 8.3 ist, dann hast du das problem das du eben garnicht mehr länger machen kannst als 8 zeichen.
wenn es dich aber so stark interessiert, aktivier es mal auf einem test PC und probiers aus.
ist jetz nur mal so Gefühlsmäßig geschätzt, weil eventuell die DOS Version (CMD.exe) ne andere Version ist und sich anders verhält. Ist mir schon aufgefallen das unter Win 2008 und Win 7 das DOS scheinbar besser mit langen pfadnamen klar kommt als unter z.B. XP.
Hat mich aber ehrlich gesagt noch nie so im Detail interessiert
aber nochmal, diese Tilde ~ verwendet DOS quasi um mit langen pfaden klar zu kommen, neuere Versionen von DOS kommen aber auch ohne Tilde damit klar.
Die Tilde ansich hat aber nix mit dem NTFS Filesystem zu tun. und was du oben gefunden hast alla GPO Beschränkung hat lediglich dann einfluß aufs NTFS System.
aber mal ne ganz andere Frage, was ist den eigentlich dein Problem ?
sprich warum willst du das wissen ?
Hat mich aber ehrlich gesagt noch nie so im Detail interessiert
aber nochmal, diese Tilde ~ verwendet DOS quasi um mit langen pfaden klar zu kommen, neuere Versionen von DOS kommen aber auch ohne Tilde damit klar.
Die Tilde ansich hat aber nix mit dem NTFS Filesystem zu tun. und was du oben gefunden hast alla GPO Beschränkung hat lediglich dann einfluß aufs NTFS System.
aber mal ne ganz andere Frage, was ist den eigentlich dein Problem ?
sprich warum willst du das wissen ?