Mehrere Netzwerke mit gleichen Clients unter WinXP prof.
100/10mbit- und Gigabit-Netzwerk simultan laufen lassen mit den gleichen PCs als Ziele.
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben hier im Netzwerk bei uns zu Hause mehrere Rechner stehen, die alle über einen Router,
der ins Internet connected ist, miteinander verbunden sind.
Nun haben wir zwei der Rechner über 2 zusätzliche Gigabit-Ports verbunden, um höhere Datendurchsatzraten beim
Datentransfer von und zu einander zu erreichen.
Das Internet über den Router geht, aber der Datentransfer will nicht funktionieren.
Ich habe beiden Verbindungen verschiedene TCP-Teilnetze gegeben (100mbit: 192.168.0.* 1gb:192.168.50.*) aber Windows
scheint damit nicht wirklich klar zu kommen.
Jedenfalls nicht ohne weitere Einstellungen. Die Frage ist nur was ich verändern kann, damit er weiss,
dass er, wenn ich Daten zu und vom dem PC übertrage, die 1gbit-Verbindung nehmen soll.
Es wäre toll, wenn jemand eine Antwort wüsste.
MfG Michel
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben hier im Netzwerk bei uns zu Hause mehrere Rechner stehen, die alle über einen Router,
der ins Internet connected ist, miteinander verbunden sind.
Nun haben wir zwei der Rechner über 2 zusätzliche Gigabit-Ports verbunden, um höhere Datendurchsatzraten beim
Datentransfer von und zu einander zu erreichen.
Das Internet über den Router geht, aber der Datentransfer will nicht funktionieren.
Ich habe beiden Verbindungen verschiedene TCP-Teilnetze gegeben (100mbit: 192.168.0.* 1gb:192.168.50.*) aber Windows
scheint damit nicht wirklich klar zu kommen.
Jedenfalls nicht ohne weitere Einstellungen. Die Frage ist nur was ich verändern kann, damit er weiss,
dass er, wenn ich Daten zu und vom dem PC übertrage, die 1gbit-Verbindung nehmen soll.
Es wäre toll, wenn jemand eine Antwort wüsste.
MfG Michel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 36420
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-netzwerke-mit-gleichen-clients-unter-winxp-prof-36420.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 10:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Damit ichs richtig verstehe...
2 PCs, jeweils mit 2 Netzwerkkarten.
1 der Netzwerkkarten geht zum Router, die andere per Crossover zum anderen PC.
Ok, gib doch den Gigabit Verbindungen eine andere IP, zb. 172.16.16.1 und 172.16.16.2.
Die Routingtabellen werden diese automatisch anzeigen.
Wenn du dann von PC1 zu PC2 was transferieren willst, gib die \\172.16.16.2 ein, und es wird über die Gbit Karte flutschen.
Grutzly!
2 PCs, jeweils mit 2 Netzwerkkarten.
1 der Netzwerkkarten geht zum Router, die andere per Crossover zum anderen PC.
Ok, gib doch den Gigabit Verbindungen eine andere IP, zb. 172.16.16.1 und 172.16.16.2.
Die Routingtabellen werden diese automatisch anzeigen.
Wenn du dann von PC1 zu PC2 was transferieren willst, gib die \\172.16.16.2 ein, und es wird über die Gbit Karte flutschen.
Grutzly!
Ok, gib doch den Gigabit Verbindungen eine andere IP, zb. 172.16.16.1 und 172.16.16.2. Die Routingtabellen werden diese automatisch anzeigen.
hat er doch schon (50er Netz für Gigabit, 1er Netz für 100MBit)
Wenn du dann von PC1 zu PC2 was transferieren willst, gib die \\172.16.16.2 ein, und es wird über die Gbit Karte flutschen.
Hab ich doch schon vorgeschlagen, und es funktionierte nicht ...
So und jetzt erklärt mir mal einer, wie Windows raffen soll, wo die Freigaben lieben, wenn es in Unterschiedlichen Subnetzen arbeitet?
Wieso machst Du es Dir denn so schwer?Vor kollisionen musst Du in Deinem mininetz keine angst haben&die sind sowieso leiungs und nicht subnetz abhängig.
Also bleib bei Deinem 192.168.0.0 Net und alles ist in Butt0r
Wieso machst Du es Dir denn so schwer?Vor kollisionen musst Du in Deinem mininetz keine angst haben&die sind sowieso leiungs und nicht subnetz abhängig.
Also bleib bei Deinem 192.168.0.0 Net und alles ist in Butt0r
sachu dir mal den befehl route an.
Auf den Clients die sich gegenseitig über zwei Netzwerke sehen sollen muss ggf. eine Route zum zusätzlichen Gigabit netzwerk gesetzt sein und umgekehrt.
Die Maschine mit den beiden Netzwerkkarten arbeitet faktisch als vorgeschalteter Router und sollte damit zum einen IP weiterleitung eingesschaltet haben, zum anderen entweder das Gateway für die Rechner sein, oder eben zu diesem eine Route eingetragen haben (in etwa: route add -p 192.168.50.0 GW 192.168.50.1)
Damit solltest Du die Freigaben im anderen Netz zwar noch nicht sehen, aber über die IP-Adresse ansprechen können (\\192.168.50.2\c$ ).
Damit sich die Rechner gegenseitig unter Windows sehen, brauchst Du zusätzlich noch einen WINS Server, der auch in allen Clients eingetragen werden muss.
Auf den Clients die sich gegenseitig über zwei Netzwerke sehen sollen muss ggf. eine Route zum zusätzlichen Gigabit netzwerk gesetzt sein und umgekehrt.
Die Maschine mit den beiden Netzwerkkarten arbeitet faktisch als vorgeschalteter Router und sollte damit zum einen IP weiterleitung eingesschaltet haben, zum anderen entweder das Gateway für die Rechner sein, oder eben zu diesem eine Route eingetragen haben (in etwa: route add -p 192.168.50.0 GW 192.168.50.1)
Damit solltest Du die Freigaben im anderen Netz zwar noch nicht sehen, aber über die IP-Adresse ansprechen können (\\192.168.50.2\c$ ).
Damit sich die Rechner gegenseitig unter Windows sehen, brauchst Du zusätzlich noch einen WINS Server, der auch in allen Clients eingetragen werden muss.

Andererseits wird ein entsprechender Routingeintrag automatisch in die Routingtabelle eingetragen, abhängig von der Konfiguration der Netzwerkkarte. Was an der statischen Eintragung anders sein soll als an der automatisch vom System angelegten ist für mich nicht nachvollziehbar?
Aber man lernt nie aus! Bin gespannt woran es letztendlich lag...
Haben die Gbit Karten überhaupt Link?
Poste mal deine routingtabellen der beiden PCs.
route print
Aber man lernt nie aus! Bin gespannt woran es letztendlich lag...
Haben die Gbit Karten überhaupt Link?
Poste mal deine routingtabellen der beiden PCs.
route print

P.S. Subnetzrouting oder nicht ;) Ist egal
er muss das packen, tut er jetzt auch
Woran lags letztendlich=?