Mehrere öffentliche IPs in Firewall VPN
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem neuen Firewall VPN Gerät für die Firma.
Wir haben von unserem ISP mehrer öffentliche IPs bekommen und diese möchte ich jetzt gerne in der Firewall VPN eintragen. Die Firewall hängt hinter dem ISP Modem/Router.
Die IPs sehen zum Beispiel so aus: 1.2.1.2 - 1.2.1.6 /29 mit dem Gateway vom ISP 1.2.1.1.
Wenn ich für einen WAN Port z.bsp die 1.2.1.2 mit entsprechendem Gateway nehme funktioniert der Internetzugriff einwandfrei.
Aber ich möchte jetzt auf dem zweiten WAN Port die 1.2.1.3 und GW 1.2.1.1 eintragen. Dies ist anscheinend nicht möglich, da dass Gerät eine Fehlermehldung rausbringt die IPs würden sich überschneiden.
Ist mein Vorgehen generell einfach technisch nicht möglich oder mache ich etwas falsch?
Schönen Abend noch...
ich habe folgendes Problem mit meinem neuen Firewall VPN Gerät für die Firma.
Wir haben von unserem ISP mehrer öffentliche IPs bekommen und diese möchte ich jetzt gerne in der Firewall VPN eintragen. Die Firewall hängt hinter dem ISP Modem/Router.
Die IPs sehen zum Beispiel so aus: 1.2.1.2 - 1.2.1.6 /29 mit dem Gateway vom ISP 1.2.1.1.
Wenn ich für einen WAN Port z.bsp die 1.2.1.2 mit entsprechendem Gateway nehme funktioniert der Internetzugriff einwandfrei.
Aber ich möchte jetzt auf dem zweiten WAN Port die 1.2.1.3 und GW 1.2.1.1 eintragen. Dies ist anscheinend nicht möglich, da dass Gerät eine Fehlermehldung rausbringt die IPs würden sich überschneiden.
Ist mein Vorgehen generell einfach technisch nicht möglich oder mache ich etwas falsch?
Schönen Abend noch...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 164628
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-oeffentliche-ips-in-firewall-vpn-164628.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 02:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo MalcolmCGN,
warum schreibst Du das alles häppchenweise und nicht so wie es sein sollte, nämlich so das Dir möglichst viele Leute helfen und nicht nur diesen Post aufrufen und weiter ziehen ohne was zu posten.
z. B. Router mit Modem vom ISP xxxx
Firewall Netgear SRXN5308
Welches Ziel verrfogst Du denn damit Failover oder Loadbalancing ?
Klar Netgear Produkte sind hier wohl etwas in verruf geraten um es mal nett zu umschreiben, aber je mehr die Leute hier wissen desto eher können Sie Dir zielgerichtet helfen.
MfG schuhi69
warum schreibst Du das alles häppchenweise und nicht so wie es sein sollte, nämlich so das Dir möglichst viele Leute helfen und nicht nur diesen Post aufrufen und weiter ziehen ohne was zu posten.
z. B. Router mit Modem vom ISP xxxx
Firewall Netgear SRXN5308
Welches Ziel verrfogst Du denn damit Failover oder Loadbalancing ?
Klar Netgear Produkte sind hier wohl etwas in verruf geraten um es mal nett zu umschreiben, aber je mehr die Leute hier wissen desto eher können Sie Dir zielgerichtet helfen.
MfG schuhi69
Hallöle MalcolmCGN,
niemand kann alles, angreifen wollte ich Dich damit auch nicht, aber wenn Du Dich mit der Cisco nicht auskennst, kannst Du doch auch gar nicht sagen ob Du etwas falsch machst, sorry aber wenn Dir die Leute hier nun helfen und es funtioniert nicht dann kannst Du das doch garnicht nachvollziehen.
Ich klink mich dann mal aus.
Trotzdem viel Erfolg ;)
MfG schuhi69
niemand kann alles, angreifen wollte ich Dich damit auch nicht, aber wenn Du Dich mit der Cisco nicht auskennst, kannst Du doch auch gar nicht sagen ob Du etwas falsch machst, sorry aber wenn Dir die Leute hier nun helfen und es funtioniert nicht dann kannst Du das doch garnicht nachvollziehen.
Ich klink mich dann mal aus.
Trotzdem viel Erfolg ;)
MfG schuhi69
Benutze schlicht und einfach statisches 1:1 NAT auf der Watchguard. Damit kannst du die restlichen IP Adressen aus deinem öffentlichen Subnetz transparent 1:1 auf interne IPs umstellen.
Die Watchguard antwortet auf ARPs an diese Adressen auf dem WAN Port und setzt diese dann mit 1:1 NAT transparent um.
Ein simples Standardszenario was alle FWs und auch bessere Router supporten und wie man diese Problematik (...die keine ist !) im Handumdrehen löst.
Die Watchguard antwortet auf ARPs an diese Adressen auf dem WAN Port und setzt diese dann mit 1:1 NAT transparent um.
Ein simples Standardszenario was alle FWs und auch bessere Router supporten und wie man diese Problematik (...die keine ist !) im Handumdrehen löst.