Migration Exchange 2003 zu Exchange 2010
Hi @ all,
habe gerade eine Kundenanfrage auf dem Tisch.
Gegeben:
2003er Std-Server mit DC/DNS und Exch 2003 darauf, installiert auf Hardware.
1000 Postfächer, 700 User.
Gewünscht:
Virtuelle Umgebung, 1x DC/DNS, 1x Exch2010, je auf 2008 R2-Server
Der Kunde wünscht von mir die Installation von Exch 2010 und anschließend die Deinstallation vom Exch 2003 und DC 2003.
Migration der Postfächer, etc will er selbst machen.
Dauer meines Einsatzes: 1 Woche
Meine schnellen Gedanken dazu:
- Exch 2003 auf DC = mögliche Probleme
- Migration von 1GB Postfach pro Stunde einplanen
- = 1 Woche wirkt erstmal sehr kurz
- traue ich mir das zu?
Meine Erfahrung auf dem Gebiet:
Diverse SBS2003 zu SBS2008/2011-Migrationen, keine größeren Umgebungen.
Jetzt mal ein paar Worte von euch dazu.
habe gerade eine Kundenanfrage auf dem Tisch.
Gegeben:
2003er Std-Server mit DC/DNS und Exch 2003 darauf, installiert auf Hardware.
1000 Postfächer, 700 User.
Gewünscht:
Virtuelle Umgebung, 1x DC/DNS, 1x Exch2010, je auf 2008 R2-Server
Der Kunde wünscht von mir die Installation von Exch 2010 und anschließend die Deinstallation vom Exch 2003 und DC 2003.
Migration der Postfächer, etc will er selbst machen.
Dauer meines Einsatzes: 1 Woche
Meine schnellen Gedanken dazu:
- Exch 2003 auf DC = mögliche Probleme
- Migration von 1GB Postfach pro Stunde einplanen
- = 1 Woche wirkt erstmal sehr kurz
- traue ich mir das zu?
Meine Erfahrung auf dem Gebiet:
Diverse SBS2003 zu SBS2008/2011-Migrationen, keine größeren Umgebungen.
Jetzt mal ein paar Worte von euch dazu.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 209055
Url: https://administrator.de/forum/migration-exchange-2003-zu-exchange-2010-209055.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 18:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit.
De-Installieren kannst du den Ex2003 erst, wenn die Migration _vollständig!_ und_erfolgreich!_ abgeschlossen ist. Kenne den Wissensstand deines Kunden nicht, aber ne Woche ist schon recht kurz dafür, zumal man die Mailboxen ja nur ausserhalb der business hours moven sollte (geht technisch auch währenddessen, kann aber unschöne Nebeneffekte haben).
Ich würde zuerst den neuen DC installieren und als zweiten DC in die Domain nehmen, FSMO übertragen und ggf. DHCP, falls bisher im Einsatz. Dann Exchange 2010 installieren (parallel zu 2003, lt. Handbuch). Wichtig für die Ex-Migration: Existieren Öffentliche Ordner?
Wenn der Kunde Mailboxen und PFs tatsächlich erfolgreich migriert bekommt, bist du unter einer Woche raus. Wenn du Händchen halten und/oder ggf. Probleme/Fehler beheben musst, plane mal zwei Wochen ein.
Cheers,
jsysde
De-Installieren kannst du den Ex2003 erst, wenn die Migration _vollständig!_ und_erfolgreich!_ abgeschlossen ist. Kenne den Wissensstand deines Kunden nicht, aber ne Woche ist schon recht kurz dafür, zumal man die Mailboxen ja nur ausserhalb der business hours moven sollte (geht technisch auch währenddessen, kann aber unschöne Nebeneffekte haben).
Ich würde zuerst den neuen DC installieren und als zweiten DC in die Domain nehmen, FSMO übertragen und ggf. DHCP, falls bisher im Einsatz. Dann Exchange 2010 installieren (parallel zu 2003, lt. Handbuch). Wichtig für die Ex-Migration: Existieren Öffentliche Ordner?
Wenn der Kunde Mailboxen und PFs tatsächlich erfolgreich migriert bekommt, bist du unter einer Woche raus. Wenn du Händchen halten und/oder ggf. Probleme/Fehler beheben musst, plane mal zwei Wochen ein.
Cheers,
jsysde

Hallo Manuel
Ich würde die Umgebung wie folgt neu aufbauen:
- DC/DNS
- Exchange Hubtransport
- Exchange Mailbox Database
- Exchange Client Access (kann theoretisch auch auf Hubtransport installiert werden)
Somit hast du dann auch eine gute Grundlage um den Exchange im Cluster laufen zu lassen. Ich gehe davon aus, dass dies vielleicht für die Zukunft interessant sein könnte.
Nun noch ein paar Fragen um das Szenario klarzustellen:
- Wie stellt sicher dein Kunde die Migration vor, wie will er die Daten/Konten selbst migrieren?
- Wie viel Zeit steht für den Upgrade zur Verfügung, wie gross ist das Wartungsfenster?
- Wird die Domäne nur für Exchange verwendet?
Ich selbst würde das ganze Szenario einmal testen, z.B.:
- Erstellung einer Sicherung der Server (DC/DNS und Exch2010)
- Zurückspielen in die Testumgebung
- Migration planen und durchführen (evt. per Upgrade der Server oder Migration in die neue Umgebung gemäss oben).
- Natürlich alles Dokumentieren, Wartungsfenster einplanen und beim Kunden durchführen.
Einfach mal ein Vorschlag wie ich das machen würde.
Gruss
Raphael S.
Ich würde die Umgebung wie folgt neu aufbauen:
- DC/DNS
- Exchange Hubtransport
- Exchange Mailbox Database
- Exchange Client Access (kann theoretisch auch auf Hubtransport installiert werden)
Somit hast du dann auch eine gute Grundlage um den Exchange im Cluster laufen zu lassen. Ich gehe davon aus, dass dies vielleicht für die Zukunft interessant sein könnte.
Nun noch ein paar Fragen um das Szenario klarzustellen:
- Wie stellt sicher dein Kunde die Migration vor, wie will er die Daten/Konten selbst migrieren?
- Wie viel Zeit steht für den Upgrade zur Verfügung, wie gross ist das Wartungsfenster?
- Wird die Domäne nur für Exchange verwendet?
Ich selbst würde das ganze Szenario einmal testen, z.B.:
- Erstellung einer Sicherung der Server (DC/DNS und Exch2010)
- Zurückspielen in die Testumgebung
- Migration planen und durchführen (evt. per Upgrade der Server oder Migration in die neue Umgebung gemäss oben).
- Natürlich alles Dokumentieren, Wartungsfenster einplanen und beim Kunden durchführen.
Einfach mal ein Vorschlag wie ich das machen würde.
Gruss
Raphael S.
Sers,
die Migrationsgeschwindigkeit von 1 GB/std kommt für normale Nutzerpostfächer grob hin. Das ist auch kein Problem und wird locker ablaufen.
Interessanter wirds da schon bei der Übernahme von OAB (muss! sauber übergeben werden) und öffentlichen Ordnern. Klär doch erst mal wie groß die DB der öffnetlichen Ordner ist. Da ist die Migrationsgeschwindigkeit mEn wesentlich langsamer. Aber das hast du in kleinerem Umfang ja sicher schon bei der SBS2003-->2011 Migration erlebt.
Falls in der Woche die Verschiebung der Postfächer und öffentlichen Ordnern eingerechnet ist so rechnest du bei der Nutzerzahl wohl zu knapp.
Bist du auch für die Anpassung der diversen non-Client Systems die auf den Ex zugreifen verantwortlich?
Kommt noch die Einrichtung von neuen Richtlinien usw für dich dazu? Geprüft ob evtl. AV oder Spamsysteme mit dem neuen Ex funktionieren?
Geprüft ob noch Überbleibsel eines 2000er oder älteren Ex im AD herumgeistern?
Passen die angedachten Ressourcen? http://www.msxfaq.net/konzepte/sizing2010.htm
Grüße,
Philip
die Migrationsgeschwindigkeit von 1 GB/std kommt für normale Nutzerpostfächer grob hin. Das ist auch kein Problem und wird locker ablaufen.
Interessanter wirds da schon bei der Übernahme von OAB (muss! sauber übergeben werden) und öffentlichen Ordnern. Klär doch erst mal wie groß die DB der öffnetlichen Ordner ist. Da ist die Migrationsgeschwindigkeit mEn wesentlich langsamer. Aber das hast du in kleinerem Umfang ja sicher schon bei der SBS2003-->2011 Migration erlebt.
Falls in der Woche die Verschiebung der Postfächer und öffentlichen Ordnern eingerechnet ist so rechnest du bei der Nutzerzahl wohl zu knapp.
Bist du auch für die Anpassung der diversen non-Client Systems die auf den Ex zugreifen verantwortlich?
Kommt noch die Einrichtung von neuen Richtlinien usw für dich dazu? Geprüft ob evtl. AV oder Spamsysteme mit dem neuen Ex funktionieren?
Geprüft ob noch Überbleibsel eines 2000er oder älteren Ex im AD herumgeistern?
Passen die angedachten Ressourcen? http://www.msxfaq.net/konzepte/sizing2010.htm
Grüße,
Philip
Hallo,
Du solltest dein SBS Wissen hier aber schnellstens vergessen. Der SBS ist ein Kunststoff Kinderplantschbecken 2 Meter Durchmesse mit 20 cm Wasserhöhe. Dein Projekt hier ist der offene Pazifik und du bist auf dem weg zur Beringstr. im tiefsten Winter


Gruß,
Peter
Du solltest dein SBS Wissen hier aber schnellstens vergessen. Der SBS ist ein Kunststoff Kinderplantschbecken 2 Meter Durchmesse mit 20 cm Wasserhöhe. Dein Projekt hier ist der offene Pazifik und du bist auf dem weg zur Beringstr. im tiefsten Winter
an sich für mich im Idealfall 2h Arbeit
Wenn du dich da mal nicht ganz gewaltigüberschätzt- weiß ich nicht. Bei 700 Usern gehe ich auch von nem SQL & Co aus
Nicht Tanzen gehen (ausgehen) sondern deinen evtl. Kundne FragenGruß,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Hallo,
> Zitat von @manuel1985:
> ist beim SBS ja nicht anders
Du solltest dein SBS Wissen hier aber schnellstens vergessen. Der SBS ist ein Kunststoff Kinderplantschbecken 2 Meter Durchmesse
mit 20 cm Wasserhöhe. Dein Projekt hier ist der offene Pazifik und du bist auf dem weg zur Beringstr. im tiefsten Winter
Hallo,
> Zitat von @manuel1985:
> ist beim SBS ja nicht anders
Du solltest dein SBS Wissen hier aber schnellstens vergessen. Der SBS ist ein Kunststoff Kinderplantschbecken 2 Meter Durchmesse
mit 20 cm Wasserhöhe. Dein Projekt hier ist der offene Pazifik und du bist auf dem weg zur Beringstr. im tiefsten Winter
Bin ich auf jeden Fall auch deiner Meinung, der SBS ist ja eigentlich damit ihn auch Hobby Admin's bedienen können.
> an sich für mich im Idealfall 2h Arbeit
Wenn du dich da mal nicht ganz gewaltigüberschätzt
Wenn du dich da mal nicht ganz gewaltigüberschätzt
2 Stunden auf keinen Fall. Ich würde sagen 2 Tage.
Das größte Problem sind meiner Meinung nach Fehler im AD. Den 2003er raus zu kriegen kann schon mal sehr spaßig sein.