Mikrotik Dual WAN Hilfe benötigt
Hallo zusammen,
hab ein Problem bei dem ich mir langsam die Zähne ausbeiß. Ich hoff ihr könnt mir vieleicht nen Schups in die richtige Richtung geben.
Stand alt: Mikrotik Router CCR1009-8G-1S-1S+ -->
ether5 --> Modem --> ISP1 (Verbindung von Mikrotok zu ISP1 erfolgt über PPPoE)
Stand neu: Mikrotik Router CCR1009-8G-1S-1S+ -->
ether5 --> Modem --> ISP1 (Verbindung von Mikrotok zu ISP1 erfolgt über PPPoE)
ether6 --> "Zwangsrouter" --> ISP2 (Verbindung von Mikrotik zu ISP2 erfolgt über DHCP Adresse von "Zwangsrouter")
ISP1 ist ein SDSL welches sehr stabil ist, aber leider recht langsam 1-2Mbit
ISP2 ist ein WLAN, Zwangsrouter ist eine WLAN-"Schüssel" von ubnt power beam m5, auf welche ich kein Zugriff hab. Bekomm ne Adresse per DHCP und das wars. jedoch hab ich hier 100/10 Mbit.
Leider ist es so, dass der Router von ISP2 "NAT" macht und ein portforwading extra kostet und die upload geschwindigkeit auf 1mbit reduziert.
jedoch möchte ich per VPN von unterwegs auf zuhause zugreifen und hab nen kleinen webserver mit owncloud laufen, auf den ich ebenfalls zugriff von unterwegs möchte.
Also dacht ich mir ich behalte den alten Anschluss von ISP1 und kann hier drüber "nach Hause telefonieren". Somit die Vorzüge beider Leitungen nutzen.
Heist ich will im Mikrotik Router einstellen das z.B. VLAN5 und VLAN10 über ISP2 laufen und VLAN15 über ISP1.
Habt ihr vieleicht ein Tip für mich wie das zu bewerkstelligen ist, bzw. ob es überhaupt geht oder eine andere Lösung zu bevorzugen währe.
Bin für jeden Rat dankbar.
Gruß stonie
hab ein Problem bei dem ich mir langsam die Zähne ausbeiß. Ich hoff ihr könnt mir vieleicht nen Schups in die richtige Richtung geben.
Stand alt: Mikrotik Router CCR1009-8G-1S-1S+ -->
ether5 --> Modem --> ISP1 (Verbindung von Mikrotok zu ISP1 erfolgt über PPPoE)
Stand neu: Mikrotik Router CCR1009-8G-1S-1S+ -->
ether5 --> Modem --> ISP1 (Verbindung von Mikrotok zu ISP1 erfolgt über PPPoE)
ether6 --> "Zwangsrouter" --> ISP2 (Verbindung von Mikrotik zu ISP2 erfolgt über DHCP Adresse von "Zwangsrouter")
ISP1 ist ein SDSL welches sehr stabil ist, aber leider recht langsam 1-2Mbit
ISP2 ist ein WLAN, Zwangsrouter ist eine WLAN-"Schüssel" von ubnt power beam m5, auf welche ich kein Zugriff hab. Bekomm ne Adresse per DHCP und das wars. jedoch hab ich hier 100/10 Mbit.
Leider ist es so, dass der Router von ISP2 "NAT" macht und ein portforwading extra kostet und die upload geschwindigkeit auf 1mbit reduziert.
jedoch möchte ich per VPN von unterwegs auf zuhause zugreifen und hab nen kleinen webserver mit owncloud laufen, auf den ich ebenfalls zugriff von unterwegs möchte.
Also dacht ich mir ich behalte den alten Anschluss von ISP1 und kann hier drüber "nach Hause telefonieren". Somit die Vorzüge beider Leitungen nutzen.
Heist ich will im Mikrotik Router einstellen das z.B. VLAN5 und VLAN10 über ISP2 laufen und VLAN15 über ISP1.
Habt ihr vieleicht ein Tip für mich wie das zu bewerkstelligen ist, bzw. ob es überhaupt geht oder eine andere Lösung zu bevorzugen währe.
Bin für jeden Rat dankbar.
Gruß stonie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 293529
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-dual-wan-hilfe-benoetigt-293529.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 16:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Policy Base Routing ist dein Freund
Findest du hier diverse Threads zu Thema, z.B. Policy based Routing mit Mikrotik 750
Mit Mangle-Rule ein Routing-Tag auf die entsprechenden Pakete aus den VLANs setzen und Static-Routes mit den Routing-Tags anlegen, feddich ist die Laube.
Gruß jodel32
Policy Base Routing ist dein Freund
Findest du hier diverse Threads zu Thema, z.B. Policy based Routing mit Mikrotik 750
Mit Mangle-Rule ein Routing-Tag auf die entsprechenden Pakete aus den VLANs setzen und Static-Routes mit den Routing-Tags anlegen, feddich ist die Laube.
Gruß jodel32

Zitat von @stonie2oo4:
Wenn ich ne "Route" von Hand anlege/kopiere, identisch der "Default-Route" nur eben mit "Routing-Mark" und dann "Default-Route" deaktiviere, dann bekomm ich keine Verbindung mehr.
Die Verbindung zu ISP1 + ISP2 geht prinzipiell, eben über die aktivierte "Default-Route". Wenn beide gleichzeitig aktiviert, geht halt immer nur die mit der niedrigeren "Distance".
Wo liegt da die Krux, um es so wie von @dog beschrieben zum laufen zu bekommen?
Dann hast du nicht alle Schritte richtig durchgeführt. Z.B. die wenn die Routing-Tags nicht auf die richtigen Pakete gesetzt werden.Wenn ich ne "Route" von Hand anlege/kopiere, identisch der "Default-Route" nur eben mit "Routing-Mark" und dann "Default-Route" deaktiviere, dann bekomm ich keine Verbindung mehr.
Die Verbindung zu ISP1 + ISP2 geht prinzipiell, eben über die aktivierte "Default-Route". Wenn beide gleichzeitig aktiviert, geht halt immer nur die mit der niedrigeren "Distance".
Wo liegt da die Krux, um es so wie von @dog beschrieben zum laufen zu bekommen?
Statische Routen bekommen per Default immer eine Distance von 0, die Standard Default-Route hat eine Distance von 1 also werden statische Routen bevorzugt genutzt, wenn sie zutreffen, wenn also der Router auf eine statische Route mit 0.0.0.0/0 trifft bei dem dann auch noch das Routing-Tag beim Paket stimmt wird diese Route genommen, ansonsten nimmt der Router die Route mit der nächst höheren Distance, vollkommen normale Routing-Table Lookups also...
Lüppt einwandfrei wenn man es denn richtig macht.
Also Config posten damit wir hier nicht unsere Glaskugeln polieren müssen...

Die generelle Default Route sollte eine höhere Distance bekommen (2), und auf der anderen 0.0.0.0/0 Route muss natürlich das Routing-Tag in den Einstellungen gesetzt sein.
Wenn das bei dir nicht lüppt, Mikrotik zurücksetzen und neu konfigurieren. Klappt hier wie immer wie Schmidts Katze.
Wenn das bei dir nicht lüppt, Mikrotik zurücksetzen und neu konfigurieren. Klappt hier wie immer wie Schmidts Katze.