Mikrotik RB2011UiAS-2HnD-IN: Welche Ports zur Bridge hinzufügen?
Hallo zusammen!
Nachdem ich in das Thema Routing & Co mit einem Mikrotik 750GL Router eingestiegen bin, habe ich Lust auf mehr bekommen und mir den RB2011UiAS-2HnD-IN gegönnt (BTW/OT: Daher steht der Mikrotik 750GL zum Verkauf. Inklusive Rechnung und nur 4 Wochen alt... PN an mich, fairer Preis und es ist deiner).
Klappt alles wunderbar - und läuft auch alles soweit. WLAN, LAN, WAN und SFP.....
Aber eine Frage habe ich noch:
Die beiden Switches im Gerät sind ja leider getrennt, also jeweils 5 Ports (100 Mbit und 1 GBit). Einer davon ist mein WAN Port, einer geht derzeit per Routing in ein anderes Netz. Bleiben also 8. Diese 8 möchte ich natürlich in einer Gruppe haben - und dazu kein Kabel verbinden und 2 Ports verlieren.
Normalerweise gibt man im RouterOS nun eine Adresse an einen Port und alle anderen sind Slave. Das geht aber nur innerhalb der Switche. Also muss man bridgen.
Soweit zu klar - die Frage ist nur: Wer muss zur Bridge hinzu gefügt werden? Klar, ich könnte alle "Slave" Ports hinzufügen, aber dann würde ich CPU Kapa verschwenden und bräuchte den Switch nicht.
Daher meine Theorie:
In die Bridge kommen nur die beiden Master Ports (von SW1 und SW2) und das WLAN.
Ist das so korrekt?
Danke euch!
Gruß, Garlic
Nachdem ich in das Thema Routing & Co mit einem Mikrotik 750GL Router eingestiegen bin, habe ich Lust auf mehr bekommen und mir den RB2011UiAS-2HnD-IN gegönnt (BTW/OT: Daher steht der Mikrotik 750GL zum Verkauf. Inklusive Rechnung und nur 4 Wochen alt... PN an mich, fairer Preis und es ist deiner).
Klappt alles wunderbar - und läuft auch alles soweit. WLAN, LAN, WAN und SFP.....
Aber eine Frage habe ich noch:
Die beiden Switches im Gerät sind ja leider getrennt, also jeweils 5 Ports (100 Mbit und 1 GBit). Einer davon ist mein WAN Port, einer geht derzeit per Routing in ein anderes Netz. Bleiben also 8. Diese 8 möchte ich natürlich in einer Gruppe haben - und dazu kein Kabel verbinden und 2 Ports verlieren.
Normalerweise gibt man im RouterOS nun eine Adresse an einen Port und alle anderen sind Slave. Das geht aber nur innerhalb der Switche. Also muss man bridgen.
Soweit zu klar - die Frage ist nur: Wer muss zur Bridge hinzu gefügt werden? Klar, ich könnte alle "Slave" Ports hinzufügen, aber dann würde ich CPU Kapa verschwenden und bräuchte den Switch nicht.
Daher meine Theorie:
In die Bridge kommen nur die beiden Master Ports (von SW1 und SW2) und das WLAN.
Ist das so korrekt?
Danke euch!
Gruß, Garlic
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246610
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-rb2011uias-2hnd-in-welche-ports-zur-bridge-hinzufuegen-246610.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 12:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Schau Dir das hier einmal an wie man diese Gruppen organisiert.
MikroTik Port Switching
WAN & Local Ports (Switching)
Gruß
Dobby
Schau Dir das hier einmal an wie man diese Gruppen organisiert.
MikroTik Port Switching
WAN & Local Ports (Switching)
Gruß
Dobby