Dynamisches Traffic Shaping bzw. QoS - lastabhängige Aufteilung (z.B. mit RouterOS)
Zwei Parteien teilen sich einen Internetzugang, sagen wir 100Mbit/s. Da die Gesamtauslastung eher gering ist, wäre es Unsinn direkt jeden auf 50MBit/s zu begrenzen - außerdem ist so, dass nicht immer die 100MBit/s von dem Provider bereitgestellt werden. Manchmal sind es nur 60...
Mit Traffic Shaping bestimmte Pakete zu markieren (Mangle) und zu priorisieren ist eine Möglichkeit, kann aber auch dazu führen, dass ein Großteil der Bandbreite bei einem Client landet, je nachdem wer welche Applikationen betreibt.
Ich suche daher eine dynamische Bandbreitenbegrenzung. Sprich: Client 1 ist nicht aktiv, dann darf Client 2 ruhig die volle Bandbreite nutzen. Client 1 geht nun plötzlich online, dann sollte er Bandbreite "abbekommen" und zwar 50%, wenn er diese zumindest "möchte".
Darüber könnte man dann noch die einzelnen Pakete ja nach Protokoll priorisieren, aber quasi als Schritt 2.
Leider finde ich dazu in RoterOS bisher keine Möglichkeit. Geht das irgendwie?
Danke!
Mit Traffic Shaping bestimmte Pakete zu markieren (Mangle) und zu priorisieren ist eine Möglichkeit, kann aber auch dazu führen, dass ein Großteil der Bandbreite bei einem Client landet, je nachdem wer welche Applikationen betreibt.
Ich suche daher eine dynamische Bandbreitenbegrenzung. Sprich: Client 1 ist nicht aktiv, dann darf Client 2 ruhig die volle Bandbreite nutzen. Client 1 geht nun plötzlich online, dann sollte er Bandbreite "abbekommen" und zwar 50%, wenn er diese zumindest "möchte".
Darüber könnte man dann noch die einzelnen Pakete ja nach Protokoll priorisieren, aber quasi als Schritt 2.
Leider finde ich dazu in RoterOS bisher keine Möglichkeit. Geht das irgendwie?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252440
Url: https://administrator.de/forum/dynamisches-traffic-shaping-bzw-qos-lastabhaengige-aufteilung-z-b-mit-routeros-252440.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

z.B. mit PCQ-Queues:
http://aacable.wordpress.com/2012/01/05/qos-with-mikrotik-reference-gui ...
Gruß
Jodel32
http://aacable.wordpress.com/2012/01/05/qos-with-mikrotik-reference-gui ...
Gruß
Jodel32

Zitat von @garlic:
1) Ich habe zwei verschiedene Subnets. Null und 178. Ich habe beide spezifiziert, wird nun für jedes Subnet die Aufteilung separat erfolgen, denkt er also jedes Subnet bekommt 100M oder kann er das insgesamt managen?
Es ist in diesem Fall nur ein Queue den sich beide Subnets teilen1) Ich habe zwei verschiedene Subnets. Null und 178. Ich habe beide spezifiziert, wird nun für jedes Subnet die Aufteilung separat erfolgen, denkt er also jedes Subnet bekommt 100M oder kann er das insgesamt managen?
2) Woran erkennt er, dass ein zweiter Client online ist? Bekommt dieser sofort die Bandbreite reserviert, sprich: Verliert Client 1 direkt seine 100MBit und sinkt auf 50Mbit obwohl Client 2 vielleicht nur viel weniger Bandbreite nutzt? Oder nur eine kleine Abfrage gesendet hat - und wie lange ist die Bandbreite reserviert?
Der erste User sinkt um den Anteil den der andere benötigt wenn dieser kleiner als die Hälfte ist, benötigt der andere User mehr als die Hälfte des Traffics bekommen beide 50%, usw.3) Nice to have: Man hat ja leider nicht immer voller Bandbreite. Er teilt jetzt die 100Mbit auf - was aber, wenn gerade nur
60MBit zur Verfügung stehen? Was bewirkt dann die 50-50 Teilung respektive 25-25-25-25 usw.
Setze pcq-rate auf 0 dann wird immer die verfügbare Bandbreite aufgeteilt.60MBit zur Verfügung stehen? Was bewirkt dann die 50-50 Teilung respektive 25-25-25-25 usw.
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Queues_-_PCQ
Gruß jodel32