Mikrotik RB3011 - Kein Internetzugriff trotz bestehender Verbindung zum Provider
Hallo zusammen,
ich sitze gerade über der Konfiguration des Mikrotik RB3011 Ui AS-RM.
Ein Draytek Vigor 2765 im Bridge Mode dient mir als Modem, der Verbindungsaufbau via DSLite scheint in Ordnung zu sein. Zumindest zeigt der RB3011 unter Interfaces "Status: connected" an. Mein Anbieter ist Netcologne.
Jedoch bekomme ich auf keinem der Ports eine Verbindung zum Internet. Die Geräte an den LAN Ports finden sich untereinander. Aktuell habe ich die Befürchtung, dass ich irgendwo ein Setting übersehen habe, welches den LAN-Ports sagt, wie sie den Weg zum Eth1 (WAN Port zum Modem) finden.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Nach über drei Stunden Fehlersuche sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Viele Grüße
Robert
ich sitze gerade über der Konfiguration des Mikrotik RB3011 Ui AS-RM.
Ein Draytek Vigor 2765 im Bridge Mode dient mir als Modem, der Verbindungsaufbau via DSLite scheint in Ordnung zu sein. Zumindest zeigt der RB3011 unter Interfaces "Status: connected" an. Mein Anbieter ist Netcologne.
Jedoch bekomme ich auf keinem der Ports eine Verbindung zum Internet. Die Geräte an den LAN Ports finden sich untereinander. Aktuell habe ich die Befürchtung, dass ich irgendwo ein Setting übersehen habe, welches den LAN-Ports sagt, wie sie den Weg zum Eth1 (WAN Port zum Modem) finden.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Nach über drei Stunden Fehlersuche sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Viele Grüße
Robert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1689607293
Url: https://administrator.de/forum/mikrotik-rb3011-kein-internetzugriff-trotz-bestehender-verbindung-zum-provider-1689607293.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 08:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Jedoch bekomme ich auf keinem der Ports eine Verbindung zum Internet.
Hast du denn wenigstens einmal über das Router eigene Ping Tool (WinBox) einen Ping auf eine nackte Internet IP wie 8.8.8.8 gemacht um ggf. DNS Problemen aus dem Weg zu gehen ?? Wäre ja erstmal das Wichtigste um die Verbindung grundsätzlich zu verifizieren.Wichtig ist dabei das du die Absender IP im Reiter Advanced des Ping Tools auf die PPPoE WAN Port IP setzt.
Wenn der Ping durchgeht ist zumindest die Internet Connection soweit OK und das PPPoE rennt per se.
Der Fehler ist dann vermutlich, wie fast immer, fehlendes NAT/Masquerading.
Tip:
Lasse immer die Default Konfig erstmal laufen. Die etabliert den WAN Port auf eth1 und aktiviert gleich eine wasserdichte und korrekt laufende Firewall mit NAT/Masquerading.
Das eth1 interface konfigurierst du dann nur um von DHCP Client Mode in PPPoE:
IPv6 mittels Prefix Delegation bei PPPoE (Mikrotik)
Mikrotik RB3011UiAS Einwahl ins Internet nicht möglich - Port Eth01 reagiert nicht
So bringst du den MT erstmal in einer einfachen Grundkonfig sauber und sicher am Internet ans Laufen.
Diese Konfig sicherst du dann mit der Backup Funktion und passt diese Konfig dann Schritt für Schritt weiter auf deine Belange an.
"Antwort von 192.168.88.1: Zielnetz nicht erreichbar".
Daraus muss man schliessen das du einen Client im .88er Netz zum Ping verwendest. Immer erstmal auf dem Router direkt pingen ! Der hat ein eigens Ping Tool gleich an Bord.
Genau deshalb ja auch der obige Appell an dich das Mikrotik Ping Tool auf dem Router direkt und eine nackte IP zu verwenden und die Absender IP entsprechend zu setzen im Tool !!
Ansonsten nutzt du eine interne RFC1918 IP und dann geht der Ping logischerweise ins Nirwana sollte, wie vermutet, NAT/Masquerading fehlen oder falsch konfiguriert sein in der Firewall !!
Mit der Provider WAN IP als Absender kann das nicht passieren.
Zumindest zeigt es aber das PPPoE rennt und DNS vermutlich auch...ist ja auch schonmal was.
Nebenbei würde ein export hide-sensitive über das CLI mit PuTTY Telnet oder SSH deiner aktuellen MT Konfig hier allen das Leben sehr erleichtern beim Troubleshooting, weil man dir so nicht alles einzeln aus der Nase ziehen muss in zig Fragen.

Als allererstes Firmware-Update drauf bügeln das ist ewig alt was da drauf ist. Dann mal die DNS-Server explizit für die Client's mitgeben
Des weiteren muss das IPv6 Subnet auf "Advertise" stehen damit die Clients auch per SLAAC eine globale Adresse generieren und nutzen können.
/ip dhcp-server network add address=192.168.88.0/24 gateway=192.168.88.1 dns-server=1.1.1.1
Als allererstes....
Und dann oben als Zweites bitte das nächste Mal Code Tags Formatierungen in den Beiträgen verwenden !!So kann (und will) die Konfig kein Hilfswilliger lesen...

Zitat von @aqui:
So kann (und will) die Konfig kein Hilfswilliger lesen...
Leichenschänder Als allererstes....
Und dann oben als Zweites bitte das nächste Mal Code Tags Formatierungen in den Beiträgen verwenden !!So kann (und will) die Konfig kein Hilfswilliger lesen...