Mit einer USV 2 Server herunterfahen, aber wie ?
Guten Tag,
ich habe 2 SBS2011 und eine APC USV.
Die Server sollen im Fall der Fäll beide herunterfaht.
Ich habe die Möglichkeit einen Server per seriellem Anschluss an die USV anzuschließen, desweiteren habe ich die Software PowerChute Business Edition zur Verfügung.
Es ist nicht möglich eine Lan-Management-Karte in die USV einzubauen.
Ist es möglich mit PowerChute Business Edition die 2 Server heunterzufahren? Und wenn ja wie?
Ist es auch sinnvoll oder gibt es eine (bessser) Alternative?
Ich bin für alle Lösungen und Vorschläge offen
Mit freundlichen Grüßen
Zorsin
ich habe 2 SBS2011 und eine APC USV.
Die Server sollen im Fall der Fäll beide herunterfaht.
Ich habe die Möglichkeit einen Server per seriellem Anschluss an die USV anzuschließen, desweiteren habe ich die Software PowerChute Business Edition zur Verfügung.
Es ist nicht möglich eine Lan-Management-Karte in die USV einzubauen.
Ist es möglich mit PowerChute Business Edition die 2 Server heunterzufahren? Und wenn ja wie?
Ist es auch sinnvoll oder gibt es eine (bessser) Alternative?
Ich bin für alle Lösungen und Vorschläge offen
Mit freundlichen Grüßen
Zorsin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190059
Url: https://administrator.de/forum/mit-einer-usv-2-server-herunterfahen-aber-wie-190059.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 12:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
und ja, das kannst du. Das nächste Mal ließ dir doch bitte wenigstens mal die Produktbeschreibung von PowerChute Business Edition durch. Das mit den Handbüchern hab ich ja mittlerweile schon aufgegeben...
Mach das ruhig mit der Software selbst. Alternativen gibt es, etwa selbstgeschriebene Skripte. Ob die dann aber so komfortabel sind bzw. über den selben Funktionsumfang (Überwachung der USV selbst, Verbrauch, Laufzeit, etc) verfügen ist eine andere Frage.
Grüße,
Philip
und ja, das kannst du. Das nächste Mal ließ dir doch bitte wenigstens mal die Produktbeschreibung von PowerChute Business Edition durch. Das mit den Handbüchern hab ich ja mittlerweile schon aufgegeben...
Mach das ruhig mit der Software selbst. Alternativen gibt es, etwa selbstgeschriebene Skripte. Ob die dann aber so komfortabel sind bzw. über den selben Funktionsumfang (Überwachung der USV selbst, Verbrauch, Laufzeit, etc) verfügen ist eine andere Frage.
Grüße,
Philip
Das steht da eigentlich gar nicht, lediglich das zwei SBS an einer USV hängen
LG, Thomas

Hallo Zorsin,
wurde die APV USV mal für einen Server gekauft und Du möchtest nun zwei Server damit herunter fahren,
steht auch in der oder ist die auch für zwei Server ausgelegt (Nennlast/Nutzlast), vielleicht wäre es ja auch weiter führend, wenn Du uns mal die genaue Modellbezeichnung der APC USV mitteilen würdest!
Sollte aber auch Eurer Dokumentation zu entnehmen sein, falls Ihr eine in Eurem Betrieb führt.
In der Regel guckt man vorher nach was alles in dem Server verbaut ist und danach richtet sich eben die Größe und Ausstattung der USV und wenn dann noch Server dazu kommen müsste/sollte wieder eine geeignete USV
angeschafft werden oder vorab darauf geachtet werden, das die USV ausreichen erweiterbar ist.
Das Manual oder die Quick Install Notes oder auch Betriebsanleitung und Installationsanleitung genannt,
geben in der Regel auf den ersten 10 Seiten dazu Auskunft.
Oder anders herum gefragt was sind das für SBS2011 Geräte, wie viel Last erzeugen die denn und was für Last, kann die USV abfangen und vor allem für wie lange?
Es gibt sicherlich, immer Alternativen, nur bitte vergiss auch nicht das es hier um Strom geht und es nützt
Dir rein gar nichts wenn Du einen tollen "Workaround" findest und nachher entweder Euren ganzen Betrieb abfackelst oder die Server nicht sauber runter gefahren werden und Eure ganzen Daten futsch sind.
wurde die APV USV mal für einen Server gekauft und Du möchtest nun zwei Server damit herunter fahren,
steht auch in der oder ist die auch für zwei Server ausgelegt (Nennlast/Nutzlast), vielleicht wäre es ja auch weiter führend, wenn Du uns mal die genaue Modellbezeichnung der APC USV mitteilen würdest!
Sollte aber auch Eurer Dokumentation zu entnehmen sein, falls Ihr eine in Eurem Betrieb führt.
In der Regel guckt man vorher nach was alles in dem Server verbaut ist und danach richtet sich eben die Größe und Ausstattung der USV und wenn dann noch Server dazu kommen müsste/sollte wieder eine geeignete USV
angeschafft werden oder vorab darauf geachtet werden, das die USV ausreichen erweiterbar ist.
Das Manual oder die Quick Install Notes oder auch Betriebsanleitung und Installationsanleitung genannt,
geben in der Regel auf den ersten 10 Seiten dazu Auskunft.
Oder anders herum gefragt was sind das für SBS2011 Geräte, wie viel Last erzeugen die denn und was für Last, kann die USV abfangen und vor allem für wie lange?
Es gibt sicherlich, immer Alternativen, nur bitte vergiss auch nicht das es hier um Strom geht und es nützt
Dir rein gar nichts wenn Du einen tollen "Workaround" findest und nachher entweder Euren ganzen Betrieb abfackelst oder die Server nicht sauber runter gefahren werden und Eure ganzen Daten futsch sind.
Mahlzeit,
die Antwort von DWW ist schon korrekt.
Seit jeher bieten die Smart-UPS von APC die Möglichkeit, per Script andere Geräte remote herunterzufahren.
In der Powerchute-Software unter Configure Shutdown Sequence zu finden.
Es gibt auch schon mitgelieferte Beispiel-Scripte, die man anpassen kann.
Aber bitte nicht vergessen, alle Switches zwischen den Servern über eine USV abzuscihern. Sonst kommt der Befehl bei einem Stromausfall nicht an.
Natürlich stelle ich mir auch die Frage, warum man 2 SBS in ein Netz packen will/muss?
die Antwort von DWW ist schon korrekt.
Seit jeher bieten die Smart-UPS von APC die Möglichkeit, per Script andere Geräte remote herunterzufahren.
In der Powerchute-Software unter Configure Shutdown Sequence zu finden.
Es gibt auch schon mitgelieferte Beispiel-Scripte, die man anpassen kann.
Aber bitte nicht vergessen, alle Switches zwischen den Servern über eine USV abzuscihern. Sonst kommt der Befehl bei einem Stromausfall nicht an.
Zitat von @keine-ahnung:
> Zitat von @GuentherH:
> ----
> Hallo.
>
> Wieso stehen da 2 SBS in einem Netz?
Das steht da eigentlich gar nicht, lediglich das zwei SBS an einer USV hängen
Doch, das steht da schon:> Zitat von @GuentherH:
> ----
> Hallo.
>
> Wieso stehen da 2 SBS in einem Netz?
Das steht da eigentlich gar nicht, lediglich das zwei SBS an einer USV hängen
ich habe 2 SBS2011 und eine APC USV.
Die Server sollen im Fall der Fäll beide herunterfaht.
Ich habe die Möglichkeit einen Server per seriellem Anschluss an die USV anzuschließen, desweiteren habe ich die Software PowerChute Business Edition zur Verfügung.
Es ist nicht möglich eine Lan-Management-Karte in die USV einzubauen.
Ist es möglich mit PowerChute Business Edition die 2 Server heunterzufahren? Und wenn ja wie?
Es ist ziemlich logisch, dass der zweite Server vom ersten heruntergefahren werden muss.Die Server sollen im Fall der Fäll beide herunterfaht.
Ich habe die Möglichkeit einen Server per seriellem Anschluss an die USV anzuschließen, desweiteren habe ich die Software PowerChute Business Edition zur Verfügung.
Es ist nicht möglich eine Lan-Management-Karte in die USV einzubauen.
Ist es möglich mit PowerChute Business Edition die 2 Server heunterzufahren? Und wenn ja wie?
Natürlich stelle ich mir auch die Frage, warum man 2 SBS in ein Netz packen will/muss?
Ja, dann zieh ich meinen post wohl zurück ... es gibt nichts, was es nicht gibt
@Zorsin: Viel Spass mit der Konstellation.
Zusammenfassend gilt dann:
1. Wenig Daten - ein SBS 2011
2. Soviele Daten - zwei SBS 2011
3. Ganz viele Daten - ein SBS 2011 Cluster
LG, Thomas

Hallo Zorsin,
ich weiß die Frage gilt als gelöst, aber es erschien mir dennoch wichtig, Dir dies hier mitzuteilen.
Server 1 > Server 2 > USV
Du kannst falls noch auch jedem SBS Server eine Netzwerkschnittstelle frei ist diese auch direkt miteinander verbinden, entweder mit einem gekreuzten Netzwerkkabel oder falls AutoUplink unterstützt wird auch mit einem normalen Netzwerkkabel. Dann den einen Server an die USV über den seriellen Port und dort das Script einrichten, wenn der Strom nun ausfällt kann der eine Server den anderen direkt benachrichtigen, ohne den Weg über einen Switch nehmen zu müssen.
Gruß
Dobby
ich weiß die Frage gilt als gelöst, aber es erschien mir dennoch wichtig, Dir dies hier mitzuteilen.
Server 1 > Server 2 > USV
Du kannst falls noch auch jedem SBS Server eine Netzwerkschnittstelle frei ist diese auch direkt miteinander verbinden, entweder mit einem gekreuzten Netzwerkkabel oder falls AutoUplink unterstützt wird auch mit einem normalen Netzwerkkabel. Dann den einen Server an die USV über den seriellen Port und dort das Script einrichten, wenn der Strom nun ausfällt kann der eine Server den anderen direkt benachrichtigen, ohne den Weg über einen Switch nehmen zu müssen.
Gruß
Dobby
Zitat von @108012:
Du kannst falls noch auch jedem SBS Server eine Netzwerkschnittstelle frei ist diese auch direkt miteinander verbinden, entweder mit einem gekreuzten Netzwerkkabel oder falls AutoUplink unterstützt wird auch mit einem normalen Netzwerkkabel....
Du kannst falls noch auch jedem SBS Server eine Netzwerkschnittstelle frei ist diese auch direkt miteinander verbinden, entweder mit einem gekreuzten Netzwerkkabel oder falls AutoUplink unterstützt wird auch mit einem normalen Netzwerkkabel....
Jetzt hört der Spass aber langsam auf, gelle?
SBS - 2 NIC: non supported
SBS-Netz - 2 SBS: non supported (und sollte auch höchstens 14 Tage nebeneinander laufen.
Ergo: 2 SBS an einer USV - möglich. Aber in getrennten Netzen! Nix cross-over, nix switch (zumindest nicht ohne VLAN)
LG, Thomas