Mit Netgear R63 über SP W700v verbunden- kein Routerzugriff
Liebe Gemeinde,
folgende Konstruktion ist gegeben: Ein Speedport W700v fungiert als Modem, an dem ein Netgear R63 Router angeschlossen ist. Über Wlan sind zahlreiche Einzelgeräte sowie ein NAS über LAN mit dem Router verbunden.
Leider kann ich derzeit nicht auf den Router zugreifen. Probiert habe ich einen Zugriff über die IP-Adresse, über routerlogin.net /.com sowie über verschiedene Endgeräte. Da Wlan im Modem ausgeschalten ist und ich mit dem Router verbunden bin, muss er funktionierten.
Ich freue mich über eure Hilfe, vielen Dank.
Euer
T430400
folgende Konstruktion ist gegeben: Ein Speedport W700v fungiert als Modem, an dem ein Netgear R63 Router angeschlossen ist. Über Wlan sind zahlreiche Einzelgeräte sowie ein NAS über LAN mit dem Router verbunden.
Leider kann ich derzeit nicht auf den Router zugreifen. Probiert habe ich einen Zugriff über die IP-Adresse, über routerlogin.net /.com sowie über verschiedene Endgeräte. Da Wlan im Modem ausgeschalten ist und ich mit dem Router verbunden bin, muss er funktionierten.
Ich freue mich über eure Hilfe, vielen Dank.
Euer
T430400
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 285417
Url: https://administrator.de/forum/mit-netgear-r63-ueber-sp-w700v-verbunden-kein-routerzugriff-285417.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 06:05 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Nochmal, du nutzt nicht sein WLAN, du nutzt das WLAN des Speedport.
Das siehst du ja an deinem Screenshot.
Der Speedport macht also DHCP.
Von uns weiß ja niemand wie du den Netgear konfiguriert hast.
Log dich auf dem Speedport ein und schau nach welche DHCP leases vergeben wurden.
Eventuell hat der Netgear auch eine bekommen vom Speedport.
Das siehst du ja an deinem Screenshot.
Der Speedport macht also DHCP.
Von uns weiß ja niemand wie du den Netgear konfiguriert hast.
Log dich auf dem Speedport ein und schau nach welche DHCP leases vergeben wurden.
Eventuell hat der Netgear auch eine bekommen vom Speedport.
Und ich behaupte das Gegenteil.
Bilder bitte direkt hier rein wie dein 1. Screenshot. Ich/wir stehen hier nicht so auf Werbung auf externen Hostern 
Und ich finde absolut keine Infos über einen Netgear R53 Router im Internet.
Hast du einen Link vom Hersteller zu diesem Produkt?
Mit welcher IP gelangst du zum Speedport zu diesen Einstellungen auf den Screenshots?
Du musst den Speedport auf jeden Fall erst als Modem konfugieren, sonst wird das nix wie du das möchtest. Bei dir heißt der Punkt PPPoE Pass-Through.
Somit erreichst du, dass du am Netgear (sofern er das unterstützt) die Zugangsdaten des Providers eingeben kannst/musst. Erst dann ist dein Speedport ein quasi Modem.
Dann musst du den Netgear noch so konfigurieren, dass er den DHCP Server macht und das WLAN aktivieren und dann funktioniert das auch ohne Probleme.
#comment-toc1 Hier wird beschrieben wie das geht.
Und hier findest du noch einen zusätzlichen Thread zu deinem Problem.
Und ich finde absolut keine Infos über einen Netgear R53 Router im Internet.
Hast du einen Link vom Hersteller zu diesem Produkt?
Mit welcher IP gelangst du zum Speedport zu diesen Einstellungen auf den Screenshots?
Du musst den Speedport auf jeden Fall erst als Modem konfugieren, sonst wird das nix wie du das möchtest. Bei dir heißt der Punkt PPPoE Pass-Through.
Somit erreichst du, dass du am Netgear (sofern er das unterstützt) die Zugangsdaten des Providers eingeben kannst/musst. Erst dann ist dein Speedport ein quasi Modem.
Dann musst du den Netgear noch so konfigurieren, dass er den DHCP Server macht und das WLAN aktivieren und dann funktioniert das auch ohne Probleme.
#comment-toc1 Hier wird beschrieben wie das geht.
Und hier findest du noch einen zusätzlichen Thread zu deinem Problem.
Zitat von @t430400:
Ich muss nochmal kurz nachfragen, wie ich den Netgear mit dem Speedport verbinde.
Verwende ich beim Speedport die erste Buchse, die "WAN/Lan1" heißt und beim Netgear die gelbe Buchse, die "Internet" heißt?
Richtig.Ich muss nochmal kurz nachfragen, wie ich den Netgear mit dem Speedport verbinde.
Verwende ich beim Speedport die erste Buchse, die "WAN/Lan1" heißt und beim Netgear die gelbe Buchse, die "Internet" heißt?
Muss ich eigentlich noch sämtliche Konfigurationsdaten im Speedport löschen, oder stören die nicht weiter? Vielen Dank für dein Bemühen, ich bin dir äußerst dankbar.
Sollte kein Problem sein
Hallo,
Dritte Schritt von wo nach wo?
Du solltest vielleicht zuerst deine Firmware von (1.0.1.72) 2013 auf den aktuellen Stand von (1.0.3.30) 07/2015 bringen bevor du ans eingemachte gehst.
Am Speedport alles auf Werkseinstellung setzen, neu booten, als PPOE Passthru konfigurieren und den Speedport nochmals neu starten. Danach dein Netgear R6300 v2 an klemmen mit den WAN Port an einen LAN Port deines Speedport. Mit PC/Laptop per Kabel an den Netgear dran, Firmware aktualisieren, auf Werkseinstellung und dann schauen was an dein WAN Port ankommt. Dann noch am WAN Port zusätzlich deine PPOE Zugangsdaten der Telekom eingeben (und zwar im korrekten Format), dann sollte das Internet auch dich glücklich machen.
http://kb.netgear.com/app/answers/detail/a_id/29425
http://support.netgear.de/product/R6300v2
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Wie-pers-DSL-Zugan ...
Gruß,
Peter
Dritte Schritt von wo nach wo?
Du solltest vielleicht zuerst deine Firmware von (1.0.1.72) 2013 auf den aktuellen Stand von (1.0.3.30) 07/2015 bringen bevor du ans eingemachte gehst.
Am Speedport alles auf Werkseinstellung setzen, neu booten, als PPOE Passthru konfigurieren und den Speedport nochmals neu starten. Danach dein Netgear R6300 v2 an klemmen mit den WAN Port an einen LAN Port deines Speedport. Mit PC/Laptop per Kabel an den Netgear dran, Firmware aktualisieren, auf Werkseinstellung und dann schauen was an dein WAN Port ankommt. Dann noch am WAN Port zusätzlich deine PPOE Zugangsdaten der Telekom eingeben (und zwar im korrekten Format), dann sollte das Internet auch dich glücklich machen.
Benutzerkennung habe ich eingegeben, inklusive "#"-Zeichen und "@t-online.de".
Und wie ist der Aufbau? AnschlußkennungT-Online NummerMitbenutzer@t-online.de? Die Anschlußkennung sowie die T-Online(Zugangs) Nummer sind jeweils 12 stellig, die Mitbenutzernummer 4 Stellig und fast immer 0001. Beispiel: 1111111111112222222222220001@t-online.de. Hat die T-Online (Zugangs) Nummer weniger als 12 stellen, dann mit einer Raute vor der Mitbenutzernummer z.B. 11111111111122222222222#0001@t-online.dehttp://kb.netgear.com/app/answers/detail/a_id/29425
http://support.netgear.de/product/R6300v2
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Wie-pers-DSL-Zugan ...
Gruß,
Peter
Hallo,
Ein Merkmal welches du zwingend nicht nutzen bzw. Ausschalten solltest wenn du etwas wert auf Sicherheit legst.
) daran liegen das dein Canon halt nur IEEE802.11 b/g/n sprechen kann.
Gruß,
Peter
Ein Merkmal welches du zwingend nicht nutzen bzw. Ausschalten solltest wenn du etwas wert auf Sicherheit legst.
nur im 2,4GHZ Bereich des Netgear verbinden. Im 5 GHZ Bereich kommt leider keine Verbindung
Das könnte (Gruß,
Peter
Hallo,
Wie in dein 2tes Bild (Netgear) zu sehen ist ist es docj klar das dein Windows Client (und alle anderen auch) kein Internet bekommen. Dein Netgear hat ja selbst kein Internet - ob da fehlerhafte PPoE Daten genutzt werden, dein WAN Port rum zickt, dein LAN Port am Speedport rum zickt, der DSL Port am Speedport rum zickt, die Leitung vom ISP rum zickt, oder gar die Technik vom ISP rum zickt - das muss erst mal eindeutig geklärt werden wenn du so viele ausfälle hast.
Dein Netgear hat doch Logs oder? Sind die eingeschaltet und auf welcher Stufe? Was steht dort drin?
Dein Speedport kann dir was an Logs noch liefern nachdem es nur als Modem genutzt wird? Beim D-Link 321 geht es noch per (nicht änderbare IP wenn im Modem Betrieb) über die 192.168.1.1 auf das WebGUI zu zugreifen und zumindest sehen zu können was am WAN (DSL) Port passiert, ebenso welchen Betriebsmodi er ausgehandelt hat. Was kann dein Speedport?
Gruß,
Peter
Zitat von @t430400:
Da das in letzter Zeit jedoch häufiger vorkam, würde ich gerne wissen, ob etwas falsch konfiguriert ist.
Jaein. Ob dein Modem (der Speedport) sauber arbeitet wäre hier eine Frage sofern dein Netgear am WAN Port sauber läuft. Oder ob du deine PPoE Daten noch anderweitig nutzt? Wir können nur Vermutungen anstellen. Ein D-Link Modem 321 sollte Klarheit verschaffen, ansonsten mal eine Fritzbox im Modem Betrieb (Ja, den gibt es wieder ab der neuesten Firmware) davor pappen. Andere Modems tun es auch. Kläre allerdings ab was an dein Anschluss überhaupt ankommen soll bzw. was da an Technik seitens des ISP gehen muss/soll.Da das in letzter Zeit jedoch häufiger vorkam, würde ich gerne wissen, ob etwas falsch konfiguriert ist.
Wie in dein 2tes Bild (Netgear) zu sehen ist ist es docj klar das dein Windows Client (und alle anderen auch) kein Internet bekommen. Dein Netgear hat ja selbst kein Internet - ob da fehlerhafte PPoE Daten genutzt werden, dein WAN Port rum zickt, dein LAN Port am Speedport rum zickt, der DSL Port am Speedport rum zickt, die Leitung vom ISP rum zickt, oder gar die Technik vom ISP rum zickt - das muss erst mal eindeutig geklärt werden wenn du so viele ausfälle hast.
Dein Netgear hat doch Logs oder? Sind die eingeschaltet und auf welcher Stufe? Was steht dort drin?
Dein Speedport kann dir was an Logs noch liefern nachdem es nur als Modem genutzt wird? Beim D-Link 321 geht es noch per (nicht änderbare IP wenn im Modem Betrieb) über die 192.168.1.1 auf das WebGUI zu zugreifen und zumindest sehen zu können was am WAN (DSL) Port passiert, ebenso welchen Betriebsmodi er ausgehandelt hat. Was kann dein Speedport?
Etwas Offtopic: Könnt ihr ein Backup-Programm empfehlen
Windows eigenes macht Systemabbilder und auch inkrementelle je nach Speicherort der Sicherung. Mehr Komfort und andere Möglichkeiten bieten dritt Hersteller. Ich empfehle da NetJapans Active Image Protector oder Storagecrafts ShadowProtect. Kommt drauf an was du haben bzw. bezahlen willst. Kostenlos gibt es auch etliches, aber du musst entscheiden was du benötigst.ein T420 stürzt jedoch mit Acronis immer und immer wieder ab
Hardware bedingt oder Software bedingt?Gruß,
Peter