132501

Mit robocopy in einen schreibgeschützten Ordner kopieren

Hallo zusammen,

ich möchte gerne bei geschätzt 500 Usern Dateien von einer Netzressource in ein lokales Verzeichnis kopieren. Dazu benutze ich
robocopy "\\Netzressource\" "%AppData%\..." /S /E /MIR /COPY:DAT /r:0 /w:0  
exit /b 0
Dies funktioniert im Prinzip auch, allerdings ist das spezifische Verzeichnis per Standard schreibgeschützt. Robocopy zeigt zwar an, dass erfolgreich
kopiert wurde allerdings tauchen die Dateien nicht auf.

Gibt es eine Möglichkeit das Verzeichnis temporär schreibbar zu machen? Gerne auch mit PS oder auch GPOs.
Mit Set-ItemProperty kann ich ja auf Dateiebene die Attribute ändern, aber wie geht das bei Verzeichnissen?

Danke schon mal
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 571075

Url: https://administrator.de/forum/mit-robocopy-in-einen-schreibgeschuetzten-ordner-kopieren-571075.html

Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 19:05 Uhr

emeriks
emeriks 12.05.2020 aktualisiert um 08:18:32 Uhr
Goto Top
Hi,
zu Frage:
attrib -r Verzeichnispfad 
robocopy ....
attrib +r Verzeichnispfad 
zum Problem:
Ein "schreibgeschütztes" Verzeichnis verhindert nicht, dass man dort Dateien und/oder Unterverzeichnisse ändern, löschen, hinzufügen kann. Dieser "Schreibschutz" bezieht sich nur auf das Verzeichnis-Objekt als solches. Man kann also dessen Name nicht ändern. Es selbst nicht verschieben, löschen usw.

Von daher liegt Dein eigentliches Problem also woanders, oder?

E.
132501
132501 12.05.2020 aktualisiert um 08:31:03 Uhr
Goto Top
Das vermute ich auch. Funktioniert nämlich noch immer nicht. Ich hatte den Haken schreibgestützt rausgenommen und es dann noch mal probiert. Dann ging es. Daher meine Idee oben. Aber du hast schon recht. Der Schreibschutz bezieht sich nur auf die Daten im Verzeichnis. Anlegen sollte auch so möglich sein. Ich muss vielleicht noch dazu sagen er soll beim Kopieren auch Verzeichnisse anlegen. Das gibt robocopy aber auch eigentlich her.

2020-05-12 08_29_42-window
NordicMike
NordicMike 12.05.2020 um 11:42:58 Uhr
Goto Top
Die Dateien gleich per GPO zu übertragen ist keine Alternative?
132501
132501 12.05.2020 aktualisiert um 15:26:12 Uhr
Goto Top
Sagen wir es so, es ist eine Alternative wenn es mittels PS oder CMD nicht funktioniert. face-smile
emeriks
emeriks 12.05.2020 aktualisiert um 15:37:08 Uhr
Goto Top
@schroedi
Diesen Haken im Eigenschaftsfenster des Explorers kannst Du getrost ignorieren. Der ist bei allen Ordnern gleich, weil er sich ja nicht auf diesen Ordner bezieht sondern auf seinen Inhalt. Wenn Du den Schreibschutz des Ordners sehen willst, dann blende entweder im Explorer die Spalte "Attribute" ein oder nimm die CMD und das ATTRIB-Kommando.
Ändern kannst Du das Schreibschutz-Attribut eines Ordners auch nicht über den Explorer, es sei denn, Du baust Dir dafür eine Shell-Extension für das Kontextmenü von Ordnern (Eintrag in der Registry).
144260
144260 12.05.2020 aktualisiert um 15:58:31 Uhr
Goto Top
Zitat von @132501:

Sagen wir es so, es ist eine Alternative wenn es mittels PS oder CMD nicht funktioniert. face-smile
Wieso sollte das nicht gehen, ist doch ein Kinderspiel? Entweder wie schon geschrieben wurde mit attrib oder eben mit der PS
[IO.FILE]::SetAttributes("D:\Folder",'Directory')  
132501
132501 13.05.2020 um 06:38:26 Uhr
Goto Top
Ich hatte es schon mit @emeriks Vorschlag aus Antwort #2 versucht, leider werden die Dateien nicht kopiert. Mit attrib -r sollte er ja den Schreibschutz, falls vorhanden, deaktivieren. Ich habe da glaube ich ein anderes Problem.
132501
132501 14.05.2020 um 13:13:39 Uhr
Goto Top
Hatte es jetzt mal mit GPO konfiguriert, geht auch nicht. Habe dann mal nur "C:\Temp" eingesetzt, dahin geht's. Liegt dann wohl am %AppData% Verzeichnis. Ist da irgendwas besonderes? Der Pfad den ich da eingebe lässt sich problemlos lokal auflösen.
emeriks
emeriks 14.05.2020 um 13:38:42 Uhr
Goto Top
Wann läuft denn dieses Script?