icepiet

Mod-Proxy - Seitenwechsel weiterhin über Proxy laufen lassen?

Hallo,

folgendes Problem. Habe Mod_Proxy unter Apache2 auf einem Debian 7 Server konfiguriert.

Ich möchte dass unter "http://meinedomain.de/extern" die Seite "http://seiteXY.de:1234" erreichbar ist.

Das funktioniert soweit auch.

Jedoch befindet sich auf "http://seiteXY.de:1234" ein Login. Sobald ich mich einlogge versucht er die darauf folgende Seite auf "http://meinedomain.de/extern/DaraufFolgendeSeite.html" aufzulösen, die es dort natürlich nicht gibt. Gibt es eine möglichkeit quasi alle Aktionen bzw Seitenwechsel weiterhin über das Proxy Modul laufen zu lassen?

Ich hoffe ihr versteh wie ich das meine.

Vielen Dank im vorraus

icepiet face-smile
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 275628

Url: https://administrator.de/forum/mod-proxy-seitenwechsel-weiterhin-ueber-proxy-laufen-lassen-275628.html

Ausgedruckt am: 15.07.2025 um 17:07 Uhr

Dani
Dani 25.06.2015 aktualisiert um 10:51:30 Uhr
Moin,
Das funktioniert soweit auch.
Bitte Konfiguration von mod_proxy posten. Grundsätzlich verwende ich als ReveseProxy entweder Nginx oder haproxy. Gibt es einen Grund warum Apache?

Sobald ich mich einlogge versucht er die darauf folgende Seite auf "http://meinedomain.de/extern/DaraufFolgendeSeite.html" aufzulösen, die es dort natürlich nicht gibt.
Kann es sein, dass bei Button als Action nicht nur die Zielseite hinterlegt ist, sondern die komplette URL? Kannst du über den Quellcode kontrollieren.


Gruß,
Dani
icepiet
icepiet 25.06.2015 um 11:05:05 Uhr
Konfiguration:

<VirtualHost *:80>
ProxyPass /extern/ http://SeiteXY:1234
ProxyPassReverse /extern/ http://SeiteXY:1234
</VirtualHost>


Es gibt keinen besonderen Grund warum ich Apache2 benutze. Gibt es einen Grund auf Nginx umzusteigen? Besser? Schneller? Einfacher? War bisher immer Zufrieden mit Apache2. Daher habe ich mich mit Alternativen bisher nicht beschäftigt.

Bei der Login Seite handelt es sich um ein Web Interface zur Verwaltung eines Linux Servers. Also ein fertig installiertes Script. Möchte es nur erleichtern darauf zuzugreifen, da es ja auch Netzwerke gibt bei denen es gesperrt ist bestimmte Ports aufzurufen. face-smile
wiesi200
wiesi200 25.06.2015 um 11:08:10 Uhr
Hallo,

nö so richtig kappier ich das jetzt nicht.
Dani
Dani 25.06.2015 um 11:16:06 Uhr
Bei der Login Seite handelt es sich um ein Web Interface zur Verwaltung eines Linux Servers.
Gibt es dazu auch einen Namen?

Gibt es einen Grund auf Nginx umzusteigen? Besser? Schneller?
Schneller und nicht Ressourcen hungrig.

Die Konfiguration sieht gut aus.


Gruß,
Dani
icepiet
icepiet 25.06.2015 um 11:23:21 Uhr
OK Noch einmal Anhand eines Beispiels

Ich Öffne die URL "http://Server1.de/administration"
Da ich für /administration den ProxyPass gesetzt habe öffnet sich die Seite "http://Server2.de:1234"

Auf dieser Seite gibt es ein Login Fenster. Ich trage meine Daten ein und klicke auf "LOGIN".

Nun wird versucht die Seite "http://Server1.de/Eingeloggt" zu öffnen. Diese existiert aber nicht auf "Server1.de" sondern auf Server2 "Server2.de:1234/Eingeloggt"

Es wird also versucht auf dem Server 1 die Seite aufzurufen.

Jetzt Kappiert?
icepiet
icepiet 25.06.2015 um 11:24:08 Uhr
Name: Webmin


Nginx werde ich mir mal auf einer Virtuellen Maschine installieren und anschauen. Schonmal Danke für den Tipp face-smile
Dani
Lösung Dani 25.06.2015 um 11:26:24 Uhr
In der Dokumentation von Webmin gibt es für mod_proxy eine Kurzanleitung.


Gruß,
Dani
wiesi200
wiesi200 25.06.2015 um 11:54:58 Uhr
Ich würd doch das ganze über den Hostheader unterscheiden.

wenn ich server2.domain.de aufrufe landet alles bei dem internen Server2
wenn ich server3.domain.de aufrufe landet alles bei dem internen Server3

Und wenn ich domain.de bzw. domain.de aufrufen entsprechend auf meinem Standard Webserver.