MS Exchange Server 2003 Problem beim Nachrichtenversandt
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag deswegen seid bitte nicht so streng wenn ich bei meinem Beitrag etwas nicht richtig beschreibe.
Mein Problem ist folgendes:
Ich miete derzeit einen Root-Server bei 1und1 (debian). Auf diesem Rechner ist derzeit kein Mailserver oder ähnliches installiert. Im lokalem Netzwerk befindet sich ebenfalls ein Server mit Windows Server 2003 als Betriebssystem. Auf diesem habe ich heute einen Microsoft Exchange Server 2003 installiert, hauptsächlich um die Groupware Funktionen zu nutzen.
Ich habe mich auch gleich ans Werk gemacht und den Server konfiguriert. Es hat mich einige verzweifelte Stunden gekostet bis ich herausfand, dass der Routing und Ras Dienst mit seiner mini-Firewall die einkommenden Mails blockt, aber ok. Nachdem ich dann die Firewall demensprechend konfiguriert habe, das sie nun Mails zum Exchange Server durchlässt, wollte ich auch auch mal Mails verschicken. Jedoch stand ich da vor einem Problem, nämlich das meine Adresse nicht vertraunenswürdig sei? Nunja ich lass mich etwas in die Materie ein und habe von dem SMTP-Connector erfahren, der ja eigens für solche Probleme eingesetzt werden sollte. Da ich allerdings nicht wusste welchen Mailserver mit welchen Benutzerdaten ich nutzen sollte, rief ich prompt bei 1und1 an.
Hier sagte man mir nun das es keine andere Möglichkeit gäbe als die Mails auf dem 1und1 Mailservern (nicht meinem privatem root-server) anzulegen und verwalten zu lassen und mithilfe von pop3connectoren die Mails abzurufen.
Ich finde diesen Weg absolut umständlich und würde auch gerne auf die Einrichtung solcher Connectoren verzichten und mit Hilfe des Umgestellten MX-Records meinen lokalen Exchange-Server die Verwaltung überlassen.
Sollte der nette 1&1 Mann doch recht haben und es gibt keinen anderen Weg als diese Pop3Connectoren hätte ich gerne einige gute genannt.
"Oder kann ich es irgendwie doch schaffen Mails mit dem Exchange zu verschicken, daß diese auch auch ankommen?"
Mit freundlich Grüßen
dies ist mein erster Beitrag deswegen seid bitte nicht so streng wenn ich bei meinem Beitrag etwas nicht richtig beschreibe.
Mein Problem ist folgendes:
Ich miete derzeit einen Root-Server bei 1und1 (debian). Auf diesem Rechner ist derzeit kein Mailserver oder ähnliches installiert. Im lokalem Netzwerk befindet sich ebenfalls ein Server mit Windows Server 2003 als Betriebssystem. Auf diesem habe ich heute einen Microsoft Exchange Server 2003 installiert, hauptsächlich um die Groupware Funktionen zu nutzen.
Ich habe mich auch gleich ans Werk gemacht und den Server konfiguriert. Es hat mich einige verzweifelte Stunden gekostet bis ich herausfand, dass der Routing und Ras Dienst mit seiner mini-Firewall die einkommenden Mails blockt, aber ok. Nachdem ich dann die Firewall demensprechend konfiguriert habe, das sie nun Mails zum Exchange Server durchlässt, wollte ich auch auch mal Mails verschicken. Jedoch stand ich da vor einem Problem, nämlich das meine Adresse nicht vertraunenswürdig sei? Nunja ich lass mich etwas in die Materie ein und habe von dem SMTP-Connector erfahren, der ja eigens für solche Probleme eingesetzt werden sollte. Da ich allerdings nicht wusste welchen Mailserver mit welchen Benutzerdaten ich nutzen sollte, rief ich prompt bei 1und1 an.
Hier sagte man mir nun das es keine andere Möglichkeit gäbe als die Mails auf dem 1und1 Mailservern (nicht meinem privatem root-server) anzulegen und verwalten zu lassen und mithilfe von pop3connectoren die Mails abzurufen.
Ich finde diesen Weg absolut umständlich und würde auch gerne auf die Einrichtung solcher Connectoren verzichten und mit Hilfe des Umgestellten MX-Records meinen lokalen Exchange-Server die Verwaltung überlassen.
Sollte der nette 1&1 Mann doch recht haben und es gibt keinen anderen Weg als diese Pop3Connectoren hätte ich gerne einige gute genannt.
"Oder kann ich es irgendwie doch schaffen Mails mit dem Exchange zu verschicken, daß diese auch auch ankommen?"
Mit freundlich Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88498
Url: https://administrator.de/forum/ms-exchange-server-2003-problem-beim-nachrichtenversandt-88498.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 14:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi!
Lass bloß die Finger vom POP3Connector. Den habe ich zu Anfang auch eingesetzt. Das ist eine blöde Fummelei und der schmiert ständig ab.
Mein EX2003 empfängt Emails per Weiterleitung von Strato und versendet sie über Strato. Beides per SMTP.
Für den Empfang und den Versandt sind zwei Dinge nötig:
1. Für den Empfang ist der "Virtuelle Standardserver für SMTP" zuständig (erste admin. Gr./Server/"Servername"/Protokolle/SMTP). Der lauscht über die Lokale IP auf Port 25 (logo): hier stellst du auch ein, ob Filter verwendet werden. In den Eigenschaften musst du ggf. auch die Relay-Berechtigungen einstellen. Registerkarte "Übermittlung" -> Erweitert. Hier kommt deine externe Domain rein (so wie sie sich aus dem MX bzw. A-Record ergibt). Ggf. Smarthost eintragen.
2. Der Versandt funktioniert über den SMTP-Connector (Routinggruppen/.../Connectors). Meine Emails werden alle per Smarthost (post.strato.de) weiter geleitet und nicht per DNS. Das solltest du vor Allem bei einer dynamischen IP machen, da viele Emailserver Emails von dynamisch im Netz hängenden Rechnern nicht akzeptieren. Gibt eine riesige Fummelei, die nicht lohnt.
Für die Details schaust du dir am besten mal diese Seite an: http://msexchangefaq.de/, wenn du die nicht ohnehin schon kennst.
Ehe ich es vergesse: Es kommt immer wieder vor, dass Emails in der Warteschlage zu hängen scheinen. Lösung bei mir: Virenscanner nicht den Email-Ausgang untersuchen lassen... Außer es handelt sich um ein Exchange-Spezial-Dings...
Grüße aus Köln
OLI
Lass bloß die Finger vom POP3Connector. Den habe ich zu Anfang auch eingesetzt. Das ist eine blöde Fummelei und der schmiert ständig ab.
Mein EX2003 empfängt Emails per Weiterleitung von Strato und versendet sie über Strato. Beides per SMTP.
Für den Empfang und den Versandt sind zwei Dinge nötig:
1. Für den Empfang ist der "Virtuelle Standardserver für SMTP" zuständig (erste admin. Gr./Server/"Servername"/Protokolle/SMTP). Der lauscht über die Lokale IP auf Port 25 (logo): hier stellst du auch ein, ob Filter verwendet werden. In den Eigenschaften musst du ggf. auch die Relay-Berechtigungen einstellen. Registerkarte "Übermittlung" -> Erweitert. Hier kommt deine externe Domain rein (so wie sie sich aus dem MX bzw. A-Record ergibt). Ggf. Smarthost eintragen.
2. Der Versandt funktioniert über den SMTP-Connector (Routinggruppen/.../Connectors). Meine Emails werden alle per Smarthost (post.strato.de) weiter geleitet und nicht per DNS. Das solltest du vor Allem bei einer dynamischen IP machen, da viele Emailserver Emails von dynamisch im Netz hängenden Rechnern nicht akzeptieren. Gibt eine riesige Fummelei, die nicht lohnt.
Für die Details schaust du dir am besten mal diese Seite an: http://msexchangefaq.de/, wenn du die nicht ohnehin schon kennst.
Ehe ich es vergesse: Es kommt immer wieder vor, dass Emails in der Warteschlage zu hängen scheinen. Lösung bei mir: Virenscanner nicht den Email-Ausgang untersuchen lassen... Außer es handelt sich um ein Exchange-Spezial-Dings...
Grüße aus Köln
OLI
hi.
omix meinte per smarthost sollst du deine emails versicken.
http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/1und1-sbs-2003-a-38958 ...
hier drin stehen die sachen für den smarthost sprich wo er sie ablegen soll bzw wo er sie weiter leiten soll.
und bevor du lange rumspielst mit den exchange ( der wird leicht und schnell zu einen sicherheitsrisiko im netzwerk) lies auf http://msexchangefaq.de durch wie man ihn einstellt usw..
und hab noch was gefunden
http://www.msexchangefaq.de/internet/1und1.htm
omix meinte per smarthost sollst du deine emails versicken.
http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/1und1-sbs-2003-a-38958 ...
hier drin stehen die sachen für den smarthost sprich wo er sie ablegen soll bzw wo er sie weiter leiten soll.
und bevor du lange rumspielst mit den exchange ( der wird leicht und schnell zu einen sicherheitsrisiko im netzwerk) lies auf http://msexchangefaq.de durch wie man ihn einstellt usw..
und hab noch was gefunden
http://www.msexchangefaq.de/internet/1und1.htm