Nach Controllerwechsel bootet server nicht mehr
Hallo zusammen, dies ist meine erste Frage in einem Forum und ich brauche Hilfe oder Tipps!
Ich habe einen Server Windows 2003 Standart. Hardware ist ein Pentium4 mit 1GB Ram und einem Adaptec 19160 mit einer alten IBM 36GB platte für das Betriebssystem. Die Platte macht teilweise laute Geräuche und ich habe deshalb mit Norton Ghost auf eine IDE Platte geklont.
Jetzt fängt der Server an zu booten zeigt dann kurz das bunte Bilde von Windows Server 2003, dann ganz kurz Bluescreen und Neustart und das immer wieder (eine Schleife). Reparatur lauf unter Windows Server CD funktioniert auch nicht.
Ich habe einen Server Windows 2003 Standart. Hardware ist ein Pentium4 mit 1GB Ram und einem Adaptec 19160 mit einer alten IBM 36GB platte für das Betriebssystem. Die Platte macht teilweise laute Geräuche und ich habe deshalb mit Norton Ghost auf eine IDE Platte geklont.
Jetzt fängt der Server an zu booten zeigt dann kurz das bunte Bilde von Windows Server 2003, dann ganz kurz Bluescreen und Neustart und das immer wieder (eine Schleife). Reparatur lauf unter Windows Server CD funktioniert auch nicht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 73835
Url: https://administrator.de/forum/nach-controllerwechsel-bootet-server-nicht-mehr-73835.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 15:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist ganz normal das das nicht funktioniert. Kann ja auch garnicht. Aber es währe schon mal gut zu wissen welcher Bluescreen da kommt. INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE oder BUS_TIMEOUT oder ein schöner SCSI***.
Normalerweise sollte man dabei immer über einen Spiegel gehen. Beide Platten in Server einbauen, Spiegel für Betriebssystem erstellen, SCSI Platte raus, von IDE booten und .ini bereinigen.
Was soll´s. Schreib doch bitte mal welcher Bluescreen beim booten erscheint. Es gibt da ein paar mögliche, bei jedem ist der Weg zur behebung den Problems etwas anders.
Normalerweise sollte man dabei immer über einen Spiegel gehen. Beide Platten in Server einbauen, Spiegel für Betriebssystem erstellen, SCSI Platte raus, von IDE booten und .ini bereinigen.
Was soll´s. Schreib doch bitte mal welcher Bluescreen beim booten erscheint. Es gibt da ein paar mögliche, bei jedem ist der Weg zur behebung den Problems etwas anders.
Die alte Plattenkonfiguration ist also noch aktiv? Das ist ja sehr gut.
Gehe wie folgt vor:
Wenn der Bootvorgang erfolgreich war:
Wenn der Bootvorgang NICHT erfolgreich war gib mir bitte eine rückmeldung mit dem fehler.
Gehe wie folgt vor:
- öffne die c:\boot.ini und schreibe die den device-path für die SCSI-Platte auf
- Schaue dir den untenstehenden KB Artikel an und richte eine Spiegelung für das Systemvolume ein
- warte bis der spiegel synchron ist und schaue die erneut die boot.ini an. Es sollte dort ein zusätzlicher Eintrag "Windows Server - secondary Plex" stehen.
- trenne die SCSI-Platte vom Bus und versuche von der 2. Platte zu booten.
Wenn der Bootvorgang erfolgreich war:
- öffne die Datenträgerverwaltung
- löse die spiegelung auf und entferne die verwaiste SCSI-Platte
- Ediere die boot.ini und lösche den link auf die SCSI-Platte
Wenn der Bootvorgang NICHT erfolgreich war gib mir bitte eine rückmeldung mit dem fehler.