Nach Konvertierung einer physikalischen Mschine in eine VM kann CPU Treiber nicht aktiviert werden
Hallo,
ich habe einen Windows 2012R2 über die Acronis Datensicherung virtualisiert.
Der Server läuft auch ohne Fehler, habe nur den Eindruck, dass er nicht ganz so performant ist.
Im Gerätemanger sehe ich die 4 CPU-Kerne mit einem Ausrufezeichen
Im Eventlog ist das zu sehen
Beim Start des Geräts ACPI\GenuineIntel_-_Intel64_Family_6_Model_94_-_Intel(R)_Xeon(R)_CPU_E3-1240_v5_@_3.50GHz\_1 ist ein Problem aufgetreten.
Treibername: cpu.inf
Klassen-GUID: {50127dc3-0f36-415e-a6cc-4cb3be910b65}
Dienst: intelppm
Untere Filter:
Obere Filter:
Problem: 0x20
Status: 0x0
Der Treiber ist jedoch aktuell.
Habe die CPU's auch schon einmal gelöscht und danach den Server neu gestartet.
Die angezeigte CPU ist die vom HOST.
Die anderen VMs haben diesen Fehler nicht.
Die Integrationsdienste wurden auch installiert.
Kann ggf. jemand dazu einen Tipp geben, warum der Treiber nicht gestartet werden kann
Viele Grüße,
Herry
ich habe einen Windows 2012R2 über die Acronis Datensicherung virtualisiert.
Der Server läuft auch ohne Fehler, habe nur den Eindruck, dass er nicht ganz so performant ist.
Im Gerätemanger sehe ich die 4 CPU-Kerne mit einem Ausrufezeichen
Im Eventlog ist das zu sehen
Beim Start des Geräts ACPI\GenuineIntel_-_Intel64_Family_6_Model_94_-_Intel(R)_Xeon(R)_CPU_E3-1240_v5_@_3.50GHz\_1 ist ein Problem aufgetreten.
Treibername: cpu.inf
Klassen-GUID: {50127dc3-0f36-415e-a6cc-4cb3be910b65}
Dienst: intelppm
Untere Filter:
Obere Filter:
Problem: 0x20
Status: 0x0
Der Treiber ist jedoch aktuell.
Habe die CPU's auch schon einmal gelöscht und danach den Server neu gestartet.
Die angezeigte CPU ist die vom HOST.
Die anderen VMs haben diesen Fehler nicht.
Die Integrationsdienste wurden auch installiert.
Kann ggf. jemand dazu einen Tipp geben, warum der Treiber nicht gestartet werden kann
Viele Grüße,
Herry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 329944
Url: https://administrator.de/forum/nach-konvertierung-einer-physikalischen-mschine-in-eine-vm-kann-cpu-treiber-nicht-aktiviert-werden-329944.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
34 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn Du das Plus beim Prozessor aufmachst dann kommt der Unterpunkt "Kompatibilität". Da gibts ein Hakerl zum Setzen: Zu einem physischenComputer mit einer anderen Prozessoversion migrieren.
Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob dies nur in der Gegenrichtung geht, also bestehende VM für eine andere Prozessorversion vorbereiten, ich habe es noch nie praktisch gemacht
Aber mehr als ned gehn kann es eh nicht 
Ansonsten ginge es über die "alte physische Maschine"?
Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob dies nur in der Gegenrichtung geht, also bestehende VM für eine andere Prozessorversion vorbereiten, ich habe es noch nie praktisch gemacht
Ansonsten ginge es über die "alte physische Maschine"?

Hi,
zu aller erst mal die alte Hardware und Treiber im Devicemanager aufräumen:
http://itknowledgeexchange.techtarget.com/virtualization-pro/removing-o ...
Auch ganz nützlich
https://communities.vmware.com/thread/25121
Denn die verbrauchen auch wenn sie nicht sichtbar sind Ressourcen in der VM, und sollten entfernt werden, dazu zählen auch die alten Prozessoren, Raid Treiber, Nic Treiber usw., denn diese können auch noch Konflikte hervorrufen auch wenn sie nicht mehr physisch vorhanden sind ...
Dann sicherstellen das der Multiprozessor HAL korrekt im Devicemanager erkannt wurde.
Und dann natürlich die aktuellsten Hyper-V Integration Tools installieren.
Gruß
zu aller erst mal die alte Hardware und Treiber im Devicemanager aufräumen:
http://itknowledgeexchange.techtarget.com/virtualization-pro/removing-o ...
Auch ganz nützlich
https://communities.vmware.com/thread/25121
Denn die verbrauchen auch wenn sie nicht sichtbar sind Ressourcen in der VM, und sollten entfernt werden, dazu zählen auch die alten Prozessoren, Raid Treiber, Nic Treiber usw., denn diese können auch noch Konflikte hervorrufen auch wenn sie nicht mehr physisch vorhanden sind ...
Dann sicherstellen das der Multiprozessor HAL korrekt im Devicemanager erkannt wurde.
Und dann natürlich die aktuellsten Hyper-V Integration Tools installieren.
Gruß
Zitat von @Akcent:
Ansonsten ginge es über die "alte physische Maschine"?
ja, da wird die CPU richtig angezeigt und hatte keinen Fehler.Ich meinte: Alte Maschine starten, HyperV starten und die VM starten
http://www.faq-o-matic.net/2013/09/23/was-die-prozessorkompatibilitt-in ...
Was noch sein könnte:
Prozessorvorausetzung:
HyperV (Server 2012R2): Intel VT
HyperV (Server 2016): Intel VT und SLAT
Sind hier beide gleichwertig? Du sagst nichts über das Hostsystem des Neuen. Ich habe hier (noch) keine Migrationserfahrungen, ich war nur überrascht, daß die HyperV-Rolle auf einem 2012R2 Server problemlos lief und nach einer Neuinstallation des 2016ers nicht wollte. Wie schaut dies nach einem Update (2012R2 -> 2016) aus? Ist da vielleicht die Rolle installiert läuft aber nicht so richtig?
Nur so ein Gedanke

Kommentar oben übersehen?

Meinen ersten Kommentar. Denn du antwortest nicht darauf.
Ich weiß, daß die alte Maschine nicht virtuell war/ist. Es ging darum, ob die VM, wenn sie auf der alten (= ursprünglicher Prozessor) Maschine gestartet läuft oder nicht. Anders ausgedrückt: Ist beim Acronis irgendwas schiefgegangen?
Aha, jetzt kommt noch ein XenServer ins Spiel
Mit dem habe ich überhaupt keine Erfahrungen
Wo ist der gelaufen, selber Server, anderer Server?
Geh am besten systematisch vor.
1) Gleiche Hardware (Intel VT bzw SLAT)? Bzw wo sind die Unterschiede
2) Neuer Server? Welches Hostsystem? Installiert oder upgedatet?
3) Ist die VM in Ordnung -> teste am Blech wo sie ursprünglich gelaufen ist. Ein 2012R2 kann auch aus einer VHD heraus gestartet werden.
4) Paßt die virtuelle Hardware mit der (ehemals) physischen zusammen? Wo sind die Unterschiede.
5) Läuft die VM auf einem anderen Host? Z.B. ein Win10-Rechner mit HyperV?
Aha, jetzt kommt noch ein XenServer ins Spiel
Geh am besten systematisch vor.
1) Gleiche Hardware (Intel VT bzw SLAT)? Bzw wo sind die Unterschiede
2) Neuer Server? Welches Hostsystem? Installiert oder upgedatet?
3) Ist die VM in Ordnung -> teste am Blech wo sie ursprünglich gelaufen ist. Ein 2012R2 kann auch aus einer VHD heraus gestartet werden.
4) Paßt die virtuelle Hardware mit der (ehemals) physischen zusammen? Wo sind die Unterschiede.
5) Läuft die VM auf einem anderen Host? Z.B. ein Win10-Rechner mit HyperV?

Hallo? Hier ist cruzer, nicht Franz Josef ...
Nach Konvertierung einer physikalischen Mschine in eine VM kann CPU Treiber nicht aktiviert werden
Nach Konvertierung einer physikalischen Mschine in eine VM kann CPU Treiber nicht aktiviert werden
Zitat von @Akcent:
Ich meinte: Alte Maschine starten, HyperV starten und die VM starten wenns problemlos "zu einer anderen Prozessorversion migrieren" und dann > >wieder auf der neuien ..... ^
Nein, ich denke er meint diesen:
Zitat von @132272:
Hi,
zu aller erst mal die alte Hardware und Treiber im Devicemanager aufräumen:
http://itknowledgeexchange.techtarget.com/virtualization-pro/removing-o ...
Auch ganz nützlich
https://communities.vmware.com/thread/25121
Denn die verbrauchen auch wenn sie nicht sichtbar sind Ressourcen in der VM, und sollten entfernt werden, dazu zählen auch die alten Prozessoren, Raid Treiber, Nic Treiber usw., denn diese können auch noch Konflikte hervorrufen auch wenn sie nicht mehr physisch vorhanden sind ...
Dann sicherstellen das der Multiprozessor HAL korrekt im Devicemanager erkannt wurde.
Und dann natürlich die aktuellsten Hyper-V Integration Tools installieren.
Gruß
Hi,
zu aller erst mal die alte Hardware und Treiber im Devicemanager aufräumen:
http://itknowledgeexchange.techtarget.com/virtualization-pro/removing-o ...
Auch ganz nützlich
https://communities.vmware.com/thread/25121
Denn die verbrauchen auch wenn sie nicht sichtbar sind Ressourcen in der VM, und sollten entfernt werden, dazu zählen auch die alten Prozessoren, Raid Treiber, Nic Treiber usw., denn diese können auch noch Konflikte hervorrufen auch wenn sie nicht mehr physisch vorhanden sind ...
Dann sicherstellen das der Multiprozessor HAL korrekt im Devicemanager erkannt wurde.
Und dann natürlich die aktuellsten Hyper-V Integration Tools installieren.
Gruß
Bin NICHT ich
Die HyperV Rolle ist in ein paar Minuten installiert und mit 600MB ............. da geht ja gar nix

Auch mit non present devices?
Ganz oben, unter Computer.
Je nachdem ob eine System nur einen Kern oder mehrere hat wird hier der entsprechende HAL verwendet.
Normalerweise geht das bei den neueren OS automatisch, aber es kann vorkommen das nicht.
Dann sicherstellen das der Multiprozessor HAL korrekt im Devicemanager erkannt wurde.
wo genau steht der?Je nachdem ob eine System nur einen Kern oder mehrere hat wird hier der entsprechende HAL verwendet.
Normalerweise geht das bei den neueren OS automatisch, aber es kann vorkommen das nicht.
Naja, alles andere ist/wird zu einem "Kaffeesudlesen".
Wie gesagt, wenn ein Win10Rechner mit HyperV greifbar ist, dann ist das ca 10 Minuten herumklicken
Übrigens die 600MB sind sicher ein Schreibfehler, da geht haarscharf der NanoServer ohne irgendwelche Zusätze hinein

Würde es was bringen die mal zu löschen und den Treiber neu einzubinden?
Du schriebst oben das du das schon getan hast?! Wird aber vermutlich nichts bringen.Ich hätte gleich zu Paragon P2V gegriffen der direkt mit Hyper-V konvertiert, damit hast du solche Probleme erst gar nicht
Naja, Anfänger machen halt so Ihre Erfahrungen, ist ja auch nicht schlecht
Möglich, ich würde mich nicht trauen. Wenn er dann überhaupt nicht mehr hochkommt?
Andererseits, wennst die VHD vorher kopierst kann nicht viel .....
Du hast es geschafft
Ich bin verwirrt 
Kopieren = SICHERUNGSkopie, also server.vhd -> KopieVonServer.vhd (Kann ruhig im selben Ordner liegen) Geht das Ganze schief, dann wird die server.vhd gelöscht und die KopieVonServer.vhd zu server.vhd umbenannt.
Der andere Host hat eine andere CPU? Ok kopiere sie hinüber und schaue OB SIE ÜBERHAUPT DORT LÄUFT. Wenn ja, dann CPU migieren und EXPORTIEREN und am gewünschten IMPORTIEREN, nicht mit neu und erstellen, sondern importieren mit allen Einstellungen.
Replizieren wäre auch eine Variante.
Kopieren = SICHERUNGSkopie, also server.vhd -> KopieVonServer.vhd (Kann ruhig im selben Ordner liegen) Geht das Ganze schief, dann wird die server.vhd gelöscht und die KopieVonServer.vhd zu server.vhd umbenannt.
Der andere Host hat eine andere CPU? Ok kopiere sie hinüber und schaue OB SIE ÜBERHAUPT DORT LÄUFT. Wenn ja, dann CPU migieren und EXPORTIEREN und am gewünschten IMPORTIEREN, nicht mit neu und erstellen, sondern importieren mit allen Einstellungen.
Replizieren wäre auch eine Variante.
Welche Fehlermeldung?