Nach Loeschen von Linux wieder den urspruenglichen MBR herstellen
Hi,
ich habe auf meiner Festplatte fünf Partitionen: eine Recovery-Partition vom Notebookhersteller, eine Windows-Systempartition, eine Suse-ext3-Partition, die dazugehörige SWAP-Partition und außerdem noch eine in NTFS-formatierte Partition nur für Daten.
Als BootLoader nutze ich GRUB.
Nun habe ich aber die SuSe-Partition gelöscht und möchte stattdessen eine virtuelle Maschine aufsetzen.
Mit Suse ist natürlich auch der GRUB-Loader weg und nun frage ich mich, wie ich den MBR so wiederherstellen kann, dass die Windows-Partition bootet. Mit "fixmbr" und "fixboot" in der Reperaturkonsole hat es nicht geklappt, da passiert beim Hochfahren gar nichts mehr außer einem blinkenden Zeichen - also auch keine Fehlermeldung wie "Operating system not found".
Gibt es noch eine weitere Möglichkeit, den MBR wiederherzustellen?
Danke schonmal im Voraus!
ich habe auf meiner Festplatte fünf Partitionen: eine Recovery-Partition vom Notebookhersteller, eine Windows-Systempartition, eine Suse-ext3-Partition, die dazugehörige SWAP-Partition und außerdem noch eine in NTFS-formatierte Partition nur für Daten.
Als BootLoader nutze ich GRUB.
Nun habe ich aber die SuSe-Partition gelöscht und möchte stattdessen eine virtuelle Maschine aufsetzen.
Mit Suse ist natürlich auch der GRUB-Loader weg und nun frage ich mich, wie ich den MBR so wiederherstellen kann, dass die Windows-Partition bootet. Mit "fixmbr" und "fixboot" in der Reperaturkonsole hat es nicht geklappt, da passiert beim Hochfahren gar nichts mehr außer einem blinkenden Zeichen - also auch keine Fehlermeldung wie "Operating system not found".
Gibt es noch eine weitere Möglichkeit, den MBR wiederherzustellen?
Danke schonmal im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89186
Url: https://administrator.de/forum/nach-loeschen-von-linux-wieder-den-urspruenglichen-mbr-herstellen-89186.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

fixmbr hätte gereicht. Mit fixboot ohne den richtigen Laufwerksbuchstaben der Partition, auf der die Systemdateien zum Starten liegen, könntest du eine falsche Partition zur aktiven gemacht haben.
Alternative zu fixmbr wäre noch eine bootfähige Dos/Win9x-Diskette mit Fdisk.
Fdisk /mbr macht das Gleiche wie fixmbr mit einer Ausnahme: Fdisk /mbr überschreibt die Datenträgersignatur, was fixmbr nicht macht.
Alternative zu fixmbr wäre noch eine bootfähige Dos/Win9x-Diskette mit Fdisk.
Fdisk /mbr macht das Gleiche wie fixmbr mit einer Ausnahme: Fdisk /mbr überschreibt die Datenträgersignatur, was fixmbr nicht macht.

Versuch mal die Diskettenlösung. Wenn das auch nichts hilft, musst du die Platte unter die Obhut von Testdisk geben.
Tag zusammen.
Ich habe das bis jetzt ein paar mal mit einer Win98(SE)-Startdiskette und "fdisk /mbr" gemacht, hat jedes mal super funktioniert.
Was ich aber eigentlich wollte:
Ich höre das nun zum erstem mal und kann damit leider nichts anfangen, wäre nett von dir.
~Arano
Ich habe das bis jetzt ein paar mal mit einer Win98(SE)-Startdiskette und "fdisk /mbr" gemacht, hat jedes mal super funktioniert.
Was ich aber eigentlich wollte:
...Fdisk /mbr überschreibt die Datenträgersignatur, was fixmbr nicht macht.
Kannst du dazu bitte vielleicht noch etwas sagen !?Ich höre das nun zum erstem mal und kann damit leider nichts anfangen, wäre nett von dir.
~Arano

Die Signatur ist eine 4-Byte-Info im freien Bereich des MBR, die unter WindowsNT-Systemen mit der GUID der Partition verknüpft ist.
Siehe Punkt 5.
http://support.microsoft.com/kb/249321/DE/
Siehe Punkt 5.
http://support.microsoft.com/kb/249321/DE/