ghost-in-the-shell

Namenskonvention Windows 2000

Ich möchte meine Rechnernamen (alles Windows 2000 oder XP-Clients) in meinem Windows 2000er Netzwerk vereinheitlichen
Gilt folgende Namenskonvention noch:

Erlaubte Zeichen:
0...9
a...z
A...Z
. (Punkt)
- (Bindestrich)

Ist der Punkt empfehlenswert? Ich möchte meine Rechnern nach den letzten 5 Stellen der (fixen) IP-Adresse benennen.

Z. B. IP-Adresse ist: 12.12.10.001 Rechnername wäre dann: 10.001 oder 10-001. Ist das empfehlenswert? Oder ist es besser nur 100001 zu verwenden (ist dann aber nicht sehr lesbar).
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 77031

Url: https://administrator.de/forum/namenskonvention-windows-2000-77031.html

Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 00:07 Uhr

Majestro
Majestro 02.01.2008 um 17:07:58 Uhr
Hallo,
also ich würde die (.) weglassen.
Ein Bsp. aus meinem Netz ( 6500 Clients ) wäre
Unternehmenskennung + Länderkennung + Städtekennung +Clienttype(läppi oder pc ) +Subnetz +eindeutige ID

würde lauten bei mir
hx de cgn L 02 4711

natürlich alles ohne Leerzeichen.

Gruß
Björn
Dani
Dani 02.01.2008 um 17:27:33 Uhr
G' Abend,
wir verwenden in der Produktivumgebung haben wir deutliche Namen. Sprich, wie erkennen am Namen den Typ (Workstation, Notebook, ThinClient), den geografischen Standort und die Etage.
Beispiel: de-ul-nb-1-1 => Deutschland - Ulm- Notebook- Etage 1 - Notebook 1. Der Raum lässt sich an Hand der IP-Adresse definieren. Sprich wir haben jedem Land, jedem Gebäude in einer Stadt und jeder Etage bestimmte IP-Bereiche zugeteilt. Funktioniert so prima...somit weiß jeder Admin genau, wo die Maschine hingehört!

Bei Server sieht das fast gleich aus. de-ul-fs01 => Deutschland - UJlm - Fileserver Nr. 1


Gruß
Dani