NAS als Ziel-Laufwerk unter Mac OS X Server einrichten
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Ich betreibe einen Mac OS X Server (Vers. 5.0.15) und ein QNAP NAS. Ich möchte das QNAP NAS als Ziel für den TimeMachine Dienst nutzen, das funktioniert jedoch nicht wie geplant. Ich kann den dafür vorgesehen Ordner am NAS zwar mounten und auch in der Server-App auswählen, jedoch kann die Server-App dann nichts darauf speichern und zeigt immer an es wären 0 Byte freier Speicher vorhanden. Direkt im Finder lassen sich jedoch Daten in dieses Verzeichnis schreiben und es wird auch der freie Speicher korrekt erkannt.
Irgend eine Idee?
LG
Ich betreibe einen Mac OS X Server (Vers. 5.0.15) und ein QNAP NAS. Ich möchte das QNAP NAS als Ziel für den TimeMachine Dienst nutzen, das funktioniert jedoch nicht wie geplant. Ich kann den dafür vorgesehen Ordner am NAS zwar mounten und auch in der Server-App auswählen, jedoch kann die Server-App dann nichts darauf speichern und zeigt immer an es wären 0 Byte freier Speicher vorhanden. Direkt im Finder lassen sich jedoch Daten in dieses Verzeichnis schreiben und es wird auch der freie Speicher korrekt erkannt.
Irgend eine Idee?
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287048
Url: https://administrator.de/forum/nas-als-ziel-laufwerk-unter-mac-os-x-server-einrichten-287048.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 10:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Mmmhhh funktioniert hier wunderbar mit einem QNAP und El Capitan !
Bedenke das QNAP ein Default Verzeichnisnamen "TMBackup" verwendet das du in den Time Machine Settings auswählen musst und Usernamen für den Zugang hat "TimeMachine" das Passwort setzt du selber...
Mehr als das muss man ja gar nicht machen... außer auf dem Server das Time Machine darauf zu konfigurieren.
Hast du den QNAP auf die aktuellste Firmware gebracht ??
Bedenke das QNAP ein Default Verzeichnisnamen "TMBackup" verwendet das du in den Time Machine Settings auswählen musst und Usernamen für den Zugang hat "TimeMachine" das Passwort setzt du selber...
Mehr als das muss man ja gar nicht machen... außer auf dem Server das Time Machine darauf zu konfigurieren.
Hast du den QNAP auf die aktuellste Firmware gebracht ??
In der Server-APP unter OS X stellst Du weiteren Clients Timemachine zur Verfügung und kannst dort auswählen wo diese Backups gespeichert werden. Ob dieser Speicherplatz auf einem Netzlaufwerk liegen kann weiß ich nicht.
Einen OS X Server via Timemachine sichern sollte man nur auf ein USB-Laufwerk, gibt irgendwo bei Apple einen passenden Artikel dazu.
Einen OS X Server via Timemachine sichern sollte man nur auf ein USB-Laufwerk, gibt irgendwo bei Apple einen passenden Artikel dazu.
Der kann auf einem Laufwerk liegen, das klappt wenn du dieses per NFS an den Server anbindest. Klappt problemlos mit dem QNAP.
Nur... das wäre ja kompletter Blödsinn wenn du den Time Machine Dienst auf dem Server und auf dem NAS aktivierst ??
Wo sollte da der tiefere Sinn sein ?
Sinnvoll ist doch einzig nur den Time Machine Dienst auf dem QNAP zu starten und Server und Clients dort direkt zu sichern ! Spart wertvollen Speicherplatz auf dem Server
Nur... das wäre ja kompletter Blödsinn wenn du den Time Machine Dienst auf dem Server und auf dem NAS aktivierst ??
Wo sollte da der tiefere Sinn sein ?
Sinnvoll ist doch einzig nur den Time Machine Dienst auf dem QNAP zu starten und Server und Clients dort direkt zu sichern ! Spart wertvollen Speicherplatz auf dem Server
die jedoch für meine Zwecke nicht brauchbar war.
Ist doch vollkommen identisch und das NAS ist noch performanter und bietet mit RAID noch mehr Sicherheit.Mit dem Rest hast du allerdings Recht was die User Verwaltung angeht.
Da hast du mit QNAP leider den falschen Hersteller gewählt...
Bei Synology NAS ist die TimeMachine Funktion per User mit einer Quota versehbar und zudem kann die User Authentisierung über AD oder LDAP passieren.
Synology kann es mit Time Machine also erheblich besser. Gut, zu spät für dich...
Abgesehen davon ist man mit einem kleinen Linux Server und Netatalk (Apple Server Emulation) noch erheblich flexibler muss aber mehr Vorarbeit machen als mit einem NAS und 3 Mausklicks.
Lösen konnte ich es jetzt indem ich am QNAP iSCSI aktiviert habe und das NAS am Mac Server so als Laufwerk einbinden konnte.
Ooops, seit wann kann OS-X denn iSCSI ohne zusätzliche SW ?? Ich war auf dem Stand das mit Bordmitteln nur NFS geht, was man übrigens dafür auch wunderbar verwenden kann !Dieses lies sich dann auch als HFS+ formatieren, was notwendig ist um Time Machine Backups speichern zu können.
Nein, das ist schlicht falsch.TimeMachine kann auf jede beliebige SMB/CIFS Freigabe, egal wo, sichern. Siehe:
http://www.heise.de/mac-and-i/heft/2015/5/130/