NAT oder Bridge
Trotz meiner langen Recherche konnte ich zu dieser "trivialen" Frage keine Antwort finden, also entschultige ich mich im Vorfeld falls es dazu schon massig Beiträge geben sollte.
Für ein Firmennetzwerk wurden mir von dem Provider 16 IPs zur Verfügung gestellt. Einerseits haben so die Mitarbeiter Zugang zum Internet (unwichtig in diesem Beispiel), anderseits benötige ich die IPs für die öffentlichen Server.
Server 1 |
Server 2 | --------- Firewall (Debian) ------------ Modem (16 IPs)
Server 3 | |
internes Netzwerk
Die Firewall soll die Server vor unbefugten SSH zugriff etc. schützen. Wie wird die Firewall konfiguriert? Verwendet man in diesem Fall eine Bridge, oder verwendet man eine Art 1:1 NAT wobei jeder externen IP eine Interne zugewiesen wird?
Im Fall von 1:1 NAT gibt es die möglichkeit dies statisch zu Routen oder verwende ich in diesem Fall DNAT?
Vielleicht ist mein Denkansatz auch komplett durch den Wind und es wird in der Praxis anders gelöst, und würde mich über weitere Lösungsansätze freuen.
Vielen Dank im Voraus
Für ein Firmennetzwerk wurden mir von dem Provider 16 IPs zur Verfügung gestellt. Einerseits haben so die Mitarbeiter Zugang zum Internet (unwichtig in diesem Beispiel), anderseits benötige ich die IPs für die öffentlichen Server.
Server 1 |
Server 2 | --------- Firewall (Debian) ------------ Modem (16 IPs)
Server 3 | |
internes Netzwerk
Die Firewall soll die Server vor unbefugten SSH zugriff etc. schützen. Wie wird die Firewall konfiguriert? Verwendet man in diesem Fall eine Bridge, oder verwendet man eine Art 1:1 NAT wobei jeder externen IP eine Interne zugewiesen wird?
Im Fall von 1:1 NAT gibt es die möglichkeit dies statisch zu Routen oder verwende ich in diesem Fall DNAT?
Vielleicht ist mein Denkansatz auch komplett durch den Wind und es wird in der Praxis anders gelöst, und würde mich über weitere Lösungsansätze freuen.
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156674
Url: https://administrator.de/forum/nat-oder-bridge-156674.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
oder verwendet man eine Art 1:1 NAT wobei jeder externen IP eine Interne zugewiesen wird?
Warum willst du NAT benutzen, wenn du schon öffentliche IPs hast?
NAT ist eine Krücke und wird dir hier so schöne Probleme wie Hairpin-NAT bescheren.
Verwendet man in diesem Fall eine Bridge
Nein, man verwendet Routing mit der Firewall.
Die erste und die letzte Adresse der 16 fallen weg wenn ich es richtig verstanden habe (also x.x.x48 und x.x.x.63).
Unwahrscheinlich, denn eurem Provider kann es völlig egal sein, was ihr mit der Network-ID und der Broadcast-Adresse macht, der leitet das erstmal nur weiter.
Ich benutze die auch beide bei unserem /28er.
(x.x.x.49/240) Modem (16 IPs)
mit 240 verschwendest du hier unnötig IP-Adressen.
Du hast dort zwei Möglichkeiten:
a) Da es ein Transfer-Netz ist benutzt du einfach beliebige private IPs und definierst eine Master-IP für die Kommunikation
b) Du benutzt /32er IPs und den selben technischen Trick wie bei DSL, so dass du nur zwei IPs brauchst.
(x.x.x.50/240 ?!?)
Auf der Seite könntest du jetzt ein richtiges Subnetz mit der Maske /28 benutzen (durch die Regeln für Routing funktioniert der Rest trotzdem), oder - wenn die Server nicht miteinander kommunizieren müssen - machst du genau den selben Trick mit den /32ern, was aber Änderungen an der Routing-Tabelle bei den Servern erfordert und somit nicht zu empfehlen ist.