Netzteil Watt Power herausfinden
Hallo zusammen,
um demnächst die passende USV bestellen zu können, müssen wir wissen wie stark die Netzteile von unseren Servern sind.
Da wir die Server nicht unbedingt abstellen wollen und auch nicht aufschrauben um das Wattzahl herauszukriegen, würde ich gerne
ein Tool benutzen das mir diese Angaben zur Verfügung stellt.
Für andere Ideen wäre ich auch offen.
Vielen Dank.
um demnächst die passende USV bestellen zu können, müssen wir wissen wie stark die Netzteile von unseren Servern sind.
Da wir die Server nicht unbedingt abstellen wollen und auch nicht aufschrauben um das Wattzahl herauszukriegen, würde ich gerne
ein Tool benutzen das mir diese Angaben zur Verfügung stellt.
Für andere Ideen wäre ich auch offen.
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320413
Url: https://administrator.de/forum/netzteil-watt-power-herausfinden-320413.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wenn ihr da 1000Wat Netzteile drin habt, aber die Hardware nur 300Wattt Spitze verbraucht
Es gibt USV Rechner wo man anhand der verbauten Hardware das ganze anschätzen kann.
Genauer ist es wenn man den tatsächlichen Verbrauch mit einem Meßgerät an der Steckdose abgreift.
Tools zum installieren kann es geben, aber die sind nicht wirklich genau, wie auch.
Gruß
Chonta
müssen wir wissen wie stark die Netzteile
Ihr müsst wissen wieviel die verbaute Hardware maximal verbraucht und wie viel Zeit die USV überbrücken muss bis alles sauber aus ist.Wenn ihr da 1000Wat Netzteile drin habt, aber die Hardware nur 300Wattt Spitze verbraucht
Es gibt USV Rechner wo man anhand der verbauten Hardware das ganze anschätzen kann.
Genauer ist es wenn man den tatsächlichen Verbrauch mit einem Meßgerät an der Steckdose abgreift.
Tools zum installieren kann es geben, aber die sind nicht wirklich genau, wie auch.
Gruß
Chonta
Moin,
also bei unseren Servern schaue ich mir die Rückseite des jenigen an, suche das Netzteil und dort ist es abgedruckt.
Falls das Etikett mal fehlt, schaue ich in die Bestellung und wenn ich die auch nicht mehr habe, dann hilft mir die Serien- und Modellnr. des Servers um das auf der Herstellerseite abzufragen.
Ansonsten kann ich die Daten auch - in meinem Fall über das IMM- Online auf dem Server abfragen.
Ich befürchte aber, dass du nicht von meiner Umgebung auf deiner schließen kannst. Aber das wiederum wiess ich nicht, da hier Angaben über Server-Hersteller und Modelle fehlen.
Am Rande: wie wollt ihr die USV einbauen, wenn die Server nicht Offline gehen dürfen?
Gruß
em-pie
also bei unseren Servern schaue ich mir die Rückseite des jenigen an, suche das Netzteil und dort ist es abgedruckt.
Falls das Etikett mal fehlt, schaue ich in die Bestellung und wenn ich die auch nicht mehr habe, dann hilft mir die Serien- und Modellnr. des Servers um das auf der Herstellerseite abzufragen.
Ansonsten kann ich die Daten auch - in meinem Fall über das IMM- Online auf dem Server abfragen.
Ich befürchte aber, dass du nicht von meiner Umgebung auf deiner schließen kannst. Aber das wiederum wiess ich nicht, da hier Angaben über Server-Hersteller und Modelle fehlen.
Am Rande: wie wollt ihr die USV einbauen, wenn die Server nicht Offline gehen dürfen?
Gruß
em-pie
Nun einige Server haben ja Redudante Stromversorgung wo halt ein Netzteil gezogen werden kann.
Jedoch je nach Menge/Last der Server wäre ggfs auch mehre USV möglich bzw diese Zentral wo hinzustellen und per extra Stromversorgung die Server zu versorgen.
Zudem gibt es beim Betrieb von USV ja noch etwas zu Beachten bezüglich des Betrieb/Absicherung ect.
Und eine Reserve für spätere Erweiterungen/Laufzeit sollte schon mit eingeplant werden.
Jedoch je nach Menge/Last der Server wäre ggfs auch mehre USV möglich bzw diese Zentral wo hinzustellen und per extra Stromversorgung die Server zu versorgen.
Zudem gibt es beim Betrieb von USV ja noch etwas zu Beachten bezüglich des Betrieb/Absicherung ect.
Und eine Reserve für spätere Erweiterungen/Laufzeit sollte schon mit eingeplant werden.
Hi,
eine 3. Variante wäre noch ein Energiemessgerät - gibt's recht günstig im Bauhaus, muss ja nicht sehr genau sein. Das geht aber nur wenn ihr redundante Netzteile habt, sonst müsst ihr wieder runter fahren.
VMware ESXi liest die Daten zb auch aus.
zu knapp am gemessenen Verbrauch dürft ihr aber nicht planen, wenn der Strom aus ist und die Klimaanlage ev. auch kurz ausfällt, wird es wärmer und die Lüfter laufen schneller. Ist auch einiges an Strom.
sg Dirm
eine 3. Variante wäre noch ein Energiemessgerät - gibt's recht günstig im Bauhaus, muss ja nicht sehr genau sein. Das geht aber nur wenn ihr redundante Netzteile habt, sonst müsst ihr wieder runter fahren.
VMware ESXi liest die Daten zb auch aus.
zu knapp am gemessenen Verbrauch dürft ihr aber nicht planen, wenn der Strom aus ist und die Klimaanlage ev. auch kurz ausfällt, wird es wärmer und die Lüfter laufen schneller. Ist auch einiges an Strom.
sg Dirm