Netzwerk Hausinstallation
Hallo zusammen, ich habe eine etwas ausführlichere Frage an euch bezüglich einer Netzwerk Haus Installation. Ich schildere zunächst einmal die Ausgangsposition. vorhanden ist ein VDSL 50.000 Anschluss von Vodafone mit einer komfort plus Leitung. Als Router ist eine easybox 904x vorhanden. Diese soll aber ggf. nur noch als modem dienen.
Weiter ist ein Synology NAS vorhanden, hier läuft ein Radius Server der gegen LDAP authentifiziert.
Außerdem sind mehrere PCs, Laptops sowie Mobile Devices vorhanden sowie zwei Netzwerkdrucker.
Nun zu meinen Fragen: Ich möchte an meinem IP Anschluss eine Auerswald Compact 5010IP Telefonanlage betreiben. Diese soll dann über den S0 Port an die Easybox angeschlossen werden. Als Endgeräte werden IP Systemtelefone betrieben.
Ich habe bei meiner Recherche gelesen, dass es sinnvoll ist mit VLANs zu arbeiten. daher würde ich gerne drei bis vier VLANs einrichten: VoIP, PCs, Multimedia (TV, Soundanlage) sowie Gast-LAN.
Ich möchte erreichen, dass erstens immer ausreichend Bandbreite für gleichzeitige (2) Gespräche vorhanden ist. Und das gegebenenfalls Streamingdienste (TV, Sound) vor dem Rest bevorzugt wird.
Meine Fragen: ist das aus eurer Sicht so sinnvoll? Was benötige ich noch an weiterer Hardware. Ich gehe davon aus, das zumindest ein Managed Switch nötig ist. Später soll auch noch über das NAS ein VPN Server betrieben werden.
Wie genau speise ich denn mein Voip Signal der Telefonanlage ins Netzwerk ein.
Danke und Grüße
Peter
Weiter ist ein Synology NAS vorhanden, hier läuft ein Radius Server der gegen LDAP authentifiziert.
Außerdem sind mehrere PCs, Laptops sowie Mobile Devices vorhanden sowie zwei Netzwerkdrucker.
Nun zu meinen Fragen: Ich möchte an meinem IP Anschluss eine Auerswald Compact 5010IP Telefonanlage betreiben. Diese soll dann über den S0 Port an die Easybox angeschlossen werden. Als Endgeräte werden IP Systemtelefone betrieben.
Ich habe bei meiner Recherche gelesen, dass es sinnvoll ist mit VLANs zu arbeiten. daher würde ich gerne drei bis vier VLANs einrichten: VoIP, PCs, Multimedia (TV, Soundanlage) sowie Gast-LAN.
Ich möchte erreichen, dass erstens immer ausreichend Bandbreite für gleichzeitige (2) Gespräche vorhanden ist. Und das gegebenenfalls Streamingdienste (TV, Sound) vor dem Rest bevorzugt wird.
Meine Fragen: ist das aus eurer Sicht so sinnvoll? Was benötige ich noch an weiterer Hardware. Ich gehe davon aus, das zumindest ein Managed Switch nötig ist. Später soll auch noch über das NAS ein VPN Server betrieben werden.
Wie genau speise ich denn mein Voip Signal der Telefonanlage ins Netzwerk ein.
Danke und Grüße
Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264668
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-hausinstallation-264668.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
ist das aus eurer Sicht so sinnvoll?
Kommt drauf an oba.) Deine Infrastruktur das überhaupt hergibt
b.) wie viele Telefone du hast und das Gesprächsaufkommen
Zu a.)
Hier macht man eine Priorisierung des Vouce Traffics auf Switch und Router. Dabei unterscheidet man ob Layer 2 (802.1q) oder Layer 3 (DSCP) Priorisierung.
Was du machst hängt davon ab was deine Telefone können und wie diese konfiguriert sind ?! Logischerweise müssen auch Switch und Router diese QoS (Quality of Service) Settings supporten ! Sollten sie das nicht können ist das eh alles sinnfrei.
Auch benötigst du dafür einen managebaren Switch, aber das ist bei VLANs eh klar.
Zu b.)
Wenn nur Oma Grete 1 mal die Woche anruft und du wenig telefonierst ist das eher ein nettes Goosie muss aber nicht zwingend sein.
Sinnvoll kann es sein wenn du Filmsauger oder sowas im Netz hast die dir die Bandbreite streitig machen. Dazu schreibst du aber ja nix so dasman da nur raten kann...
Wie genau speise ich denn mein Voip Signal der Telefonanlage ins Netzwerk ein.
Grundsätzlich muss man sich fragen warum du so umständlich über S0 gehst ??Wenn du einen VoIP Anlage hast dann konfigurierst du die doch immer direkt auf das SIP Gateway des Providers ?! Da ist es doch völlig umständlich und auch nicht sinnvoll VoIP auf ISDN zu wandeln das dann auf die Anlage zu bringen um es dann wieder lokal in VoIP zu wandeln.
Das ist "von hinten durch die Brust ins Auge.." Kein sinnvoll denkender Netzwerker macht sowas wenn man schon einen VoIP Anlage hat.
Zu der Frage wie du sie ins Netz bringst ist die Antwort kinderleicht.
Die Anlage hat eine Ethernet Schnittstelle, die steckst du mit einem Patch Kabel in deinen netzwerk Switch, fertig ?!
Hast du auch in einem Forum gefragt wie du deinen Router oder dein NAS anschliesst ?? Ist ja die gleiche Prozedur !
ich muss meine Anrufe aus der easybox ja erstmal an die Telefonanlage weiterreichen
Wozu wenn du die Anlage direkt mit dem SIP Gateway des Providers koppeln kannst. Dafür ist eine VoIP Anlage doch gemacht worden !! einfach ein Netzwerkkabel an die Telefonanlage anschließen kann und das dann an den switch und die Anlage so das VoIP Signal verteilt.
Wie sollte es denn deiner Meinung sonst gehen ?? Mit einer Kristallkugel und Handauflegen ??VoIP ist doch wie der Name schon sagt Sprache die über IP Pakete übertragen werden und die bewegen sich ja nunmal in einem Ethernet Netzwerk, oder ?
Da reicht doch der gesunde Menschenverstand das herzuleiten
Müssen tatsächlich die Telefone QoS unterstützen?
Das wäre das Optimum und 99% aller telefone machen das auch. Die Pkate sollen da ja eine Prioritätsanforderung bekommen wo sie auch erzeugt werden ! So erkennen alle Komponenten durch die diese IP Pakete gehen das sie besonders behandelt werden müssen !Alternativ kann man auch am Switchport klassifizieren also das der Switch dann sagt: OK alles was an Port x (da wo das Telefon dran ist) wird priorisiert.
Das ist nur sehr ineffizient, denn das hast du nach 2 Wochen wieder vergessen und wenn du das telefon auf einen anderen Port umsteckst ists dann aus mit der Priorisierung.
Bzw. wenn da dann der PC mit dem Ego Shooter der Kids dran ist freuen die sich über legendäre Antwortszeiten ! Vergiss das also das Klassifizieren über die Infrastruktur zu machen.
das am Ende alles ruckelfrei läuft und im Zweifel der untergeordnete Download gebremst wird.
Dann brauchst du zwingend QoS Priorisierung und idealerweise noch IGMP Snooping auf dem Switch, sollte dein Streming Multicast basierend sein wie es bei IP-TV in der Regel ist !Die easybox unterstützt QoS
Und da bist du dir ganz sicher ?? Diese Schrott Plastik billuigen Zwnagsrouter von Providern sind oft das Übelste was es gibt und kundige Netzwerker tauschen die sofort aus gegen HW die den Namen "Router" auch wirklich verdient. Diese Billighardware supportet in der Regel nur das aller Allernötigste. QoS gehört nie dazu.Aber wenn du es sagst müssen wir das ja mal glauben... Fragt sich denn warum du dann eigentlich noch hier danach fragst ?!
Moin,
Zunächst wird Dir nix anderes übrigbleiben, als tatsächlich das Telefonieamt via So an die TK weiter zu reichen, weil Du sonst mit dieser Spielzeugbüchse aus dem Auerswald hinten und vorne nicht auskommst - Du hast mit Erweiterungskarte maximal 4 VOIP-Kanäle zur Verfügung, heisst bei den Waldarbeitern: selbst wenn Du auf voice- und faxbox-Funktion verzichtest (was nicht unbedingt clever ist) und keine Kanäle für die Amtsseite missbrauchst, kannst Du maximal 4 VOIP-Endgeräte an der Büchse anmelden ... dann ist Schluss mit lustig
.
? Ist im Übrigen eines der übelsten Telefone, die Auerswald je auf den Markt geschmissen hat ...
Bevor Du Dir jetzt über die ganz doll essentiellen Dinge den Kopf zerbrichst (also HD-streaming, ruckelfrei & Co.
), würde ich Dir kollegialerweise (?) empfehlen, Dir zuerst mal einen Plan zu machen:
IT:
- sichere Trennung privat und Praxis
- vergiss das mit NAS und dem VPN-Server --> kauf Dir einen Router, der die Netze sicher trennen kann und VPN beherrscht
- hol Dir jemanden dazu, der Dich vor Ort beraten kann --> fehlende Datensicherheit kann Dich im worst case die Zulassung kosten
TK:
- wieviel Endgeräte werden benötigt?
- wie willst Du AB / Fax betreiben?
- kannst Du intern auf analoge u./o. ISDN-Geräte ausweichen oder kannst Du die TK noch wechseln?
- welche Komfortfunktionalität wird seitens der Telefonie benötigt?
- bist Du überhaupt in der Lage, bspw. eine Auerswald-TK zu konfigurieren oder hast Du Jemanden, der das für Dich macht?
etc.pp. Wenn Du das für Dich klar hast, kannst Du Dich mit dem Rest beschäftigen ...
LG, Thomas
Eins will ich mal klar stellen: der Ton gefällt mir nicht.
dann musst Du Dich an eine andere Zielplattform wenden, Herr Kollege (..??). Wenn Du hier Deine Wohnung und Deine Praxis (?) versorgen willst, bist Du ziemlich schlecht aufgestellt.Zunächst wird Dir nix anderes übrigbleiben, als tatsächlich das Telefonieamt via So an die TK weiter zu reichen, weil Du sonst mit dieser Spielzeugbüchse aus dem Auerswald hinten und vorne nicht auskommst - Du hast mit Erweiterungskarte maximal 4 VOIP-Kanäle zur Verfügung, heisst bei den Waldarbeitern: selbst wenn Du auf voice- und faxbox-Funktion verzichtest (was nicht unbedingt clever ist) und keine Kanäle für die Amtsseite missbrauchst, kannst Du maximal 4 VOIP-Endgeräte an der Büchse anmelden ... dann ist Schluss mit lustig
Übrigens u.a. ein Comfortel 2600IP von Auersbach
Du bist zu häufig in Leipzig oder steht das Ding in Auersbach's Keller Bevor Du Dir jetzt über die ganz doll essentiellen Dinge den Kopf zerbrichst (also HD-streaming, ruckelfrei & Co.
IT:
- sichere Trennung privat und Praxis
- vergiss das mit NAS und dem VPN-Server --> kauf Dir einen Router, der die Netze sicher trennen kann und VPN beherrscht
- hol Dir jemanden dazu, der Dich vor Ort beraten kann --> fehlende Datensicherheit kann Dich im worst case die Zulassung kosten
TK:
- wieviel Endgeräte werden benötigt?
- wie willst Du AB / Fax betreiben?
- kannst Du intern auf analoge u./o. ISDN-Geräte ausweichen oder kannst Du die TK noch wechseln?
- welche Komfortfunktionalität wird seitens der Telefonie benötigt?
- bist Du überhaupt in der Lage, bspw. eine Auerswald-TK zu konfigurieren oder hast Du Jemanden, der das für Dich macht?
etc.pp. Wenn Du das für Dich klar hast, kannst Du Dich mit dem Rest beschäftigen ...
LG, Thomas
Und wenn man sich schon in ein Administrator Forum wagt sollte man einen etwas rauheren Ton aushalten können und nicht gleich beleidigte Leberwurst spielen... Ist ja nicht böse gemeint 
Wie immer die Ideallösung.
Auerswald ist überhaupt nicht schlecht, im Gegenteil wenn wir hier von Anlagen reden !
dass vodafone beim Komfort Anschluss die Voice Anmeldedaten mit verschickt.
Bestens dann eine Auerswald Compact 3000 VoIP Anlage oder eben größer, die kannst du direkt an den SIP provider koppeln, wie im übrigen ALLE VoIP Anlagen auch ! An dieser Anlage kannst du dann jede Art von VoIP Telefonen (Grandstream, Linksys, Snom, Aastra, um mal die bekanntesten zu nennen !!) oder auch bestehende analoge Telefone mit VoIP weiterbetreiben.Wie immer die Ideallösung.
Auerswald ist überhaupt nicht schlecht, im Gegenteil wenn wir hier von Anlagen reden !
das Auerswald so schlecht wegkommt war mir nicht bewusst
Hat kein Mensch behauptet, es ging ausschliesslich um Deine Wahl für Deine Zielvorstellungen - so erkennbar. Dafür scheint mir sowohl die 5010 als auch die 3000 bereits jetzt ungeeignet ... SRY, @aqui LG, Thomas