Netzwerk mit Load Balancer (Verbinden von Netzwerken)
Hallo, ich habe schon einige male hilfreiche Informationen aus diesem Forum heraus gezogen und habe mich nun auch hier angemeldet weil ich hoffe, hier einen Lösungsansatz für mein Problem zu finden.
Folgender Aufbau:
Netzwerk mit der Adresse 192.168.3.0 (LAN Seite vom Load Balancer).
In diesem Netzwerk befinden sich:
- 1x NAS mit UPNP Medien Server und Datei freigaben
- 1x Netzwerkdrucker
- 2x WLAN Access points
- Diverse Clients
- Switch
- Load Balancer (LAN 192.168.3.1)
Netzwerk mit der Adresse 192.168.1.0 (WAN1 Seite vom Load Balancer ).
In diesem Netzwerk befinden sich:
- Fritzbox (Internetzugang 1)
- Diverse Clients
- Internet zugng
- Load Balancer (WAN1 192.168.1.2)
Netzwerk mit der Adresse 192.168.2.0 (WAN2 Seite vom Load Balancer ).
In diesem Netzwerk befinden sich:
- Fritzbox (Internetzugang 2)
- Diverse Clients
- Load Balancer (WAN2 192.168.2.2)
Gewünschte Funktion:
Alle Teilnehmer aus dem Netzwerk 192.168.3.0 können auf die Computer aus Netzwerk 192.168.1.0 und 192.168.2.0 zugreifen.
Internet soll über den Load Balancer gehen. Er soll die Internetverbindungen über WAN 1 und WAN 2 verteilt schalten.
Alle Teilnehmer aus den Netzwerken 192.168.1.0 und 192.168.2.0 sollen auf die Inhalten von Netzwerk 192.168.3.0 zugreifen können und ebenfalls über den Load Balancer ins Internet gehen. Verbunden sind die Teilnehmer in den Netzwerken 1 und 2 über WLAN an den Fritzboxen.
Alter Aufbau:
Früher hatte ich einen anderen Load Balacer, an ihm habe ich einfach von den beiden WAN Ports ein Netzwerkkabel auf die LAN Seite gelegt und so eine Schleife geschaltet. Somit waren alle Teilnehmer im Netzwerk 3 und die beiden Fritzboxen hatten die Adressen von Netzwerk 1 und 2. Der Neue Load Balacer bemerkt diese Schleifen, wahrscheinlich über STP, und schalten die Stränge ab sobald die schleife gesteckt wird.
Grund:
An meinem Wohnort gibt es nur DSL Light (300) über den neuen Load Balancer können bis zu 5 Internetzugänge gekoppelt werden um etwas schneller zu werden.
Hat jemand eine Idee?
Folgender Aufbau:
Netzwerk mit der Adresse 192.168.3.0 (LAN Seite vom Load Balancer).
In diesem Netzwerk befinden sich:
- 1x NAS mit UPNP Medien Server und Datei freigaben
- 1x Netzwerkdrucker
- 2x WLAN Access points
- Diverse Clients
- Switch
- Load Balancer (LAN 192.168.3.1)
Netzwerk mit der Adresse 192.168.1.0 (WAN1 Seite vom Load Balancer ).
In diesem Netzwerk befinden sich:
- Fritzbox (Internetzugang 1)
- Diverse Clients
- Internet zugng
- Load Balancer (WAN1 192.168.1.2)
Netzwerk mit der Adresse 192.168.2.0 (WAN2 Seite vom Load Balancer ).
In diesem Netzwerk befinden sich:
- Fritzbox (Internetzugang 2)
- Diverse Clients
- Load Balancer (WAN2 192.168.2.2)
Gewünschte Funktion:
Alle Teilnehmer aus dem Netzwerk 192.168.3.0 können auf die Computer aus Netzwerk 192.168.1.0 und 192.168.2.0 zugreifen.
Internet soll über den Load Balancer gehen. Er soll die Internetverbindungen über WAN 1 und WAN 2 verteilt schalten.
Alle Teilnehmer aus den Netzwerken 192.168.1.0 und 192.168.2.0 sollen auf die Inhalten von Netzwerk 192.168.3.0 zugreifen können und ebenfalls über den Load Balancer ins Internet gehen. Verbunden sind die Teilnehmer in den Netzwerken 1 und 2 über WLAN an den Fritzboxen.
Alter Aufbau:
Früher hatte ich einen anderen Load Balacer, an ihm habe ich einfach von den beiden WAN Ports ein Netzwerkkabel auf die LAN Seite gelegt und so eine Schleife geschaltet. Somit waren alle Teilnehmer im Netzwerk 3 und die beiden Fritzboxen hatten die Adressen von Netzwerk 1 und 2. Der Neue Load Balacer bemerkt diese Schleifen, wahrscheinlich über STP, und schalten die Stränge ab sobald die schleife gesteckt wird.
Grund:
An meinem Wohnort gibt es nur DSL Light (300) über den neuen Load Balancer können bis zu 5 Internetzugänge gekoppelt werden um etwas schneller zu werden.
Hat jemand eine Idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207317
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-mit-load-balancer-verbinden-von-netzwerken-207317.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie kommst du denn ans WAN?
Du brauchst doch zwei Modems?
Oder sind die Fritzboxen normalerweise das Modem?
Ich schaue immer erst einmal ins Handbuch. http://www.tp-link.com/Resources/document/TL-R470T_v2_User_Guide.pdf
Da steht leider, dass der Router (Loadbalancer) nur ein DHCP-Segment bedienen kann. Wenn du die Netze also trennen willst, dann muss ein zusätzliche Gerät dran, wobei der TP-link auch VLANs unterstützt.
Wenn du aber nur einen flexiblen und möglichst schnellen Internetzugang willst, dann reicht es den TP-Link hinter die Fritzboxen zu hängen.
zu dem Thema gab es die letzten Tage nch einen Thread: 2 Netzwerke zusammenführen
lg
Netman
Du brauchst doch zwei Modems?
Oder sind die Fritzboxen normalerweise das Modem?
Ich schaue immer erst einmal ins Handbuch. http://www.tp-link.com/Resources/document/TL-R470T_v2_User_Guide.pdf
Da steht leider, dass der Router (Loadbalancer) nur ein DHCP-Segment bedienen kann. Wenn du die Netze also trennen willst, dann muss ein zusätzliche Gerät dran, wobei der TP-link auch VLANs unterstützt.
Wenn du aber nur einen flexiblen und möglichst schnellen Internetzugang willst, dann reicht es den TP-Link hinter die Fritzboxen zu hängen.
zu dem Thema gab es die letzten Tage nch einen Thread: 2 Netzwerke zusammenführen
lg
Netman
Erstmal vorweg: Deine Threadüberschrift ist ziemlich irreführend, denn mit "richtigem" Load Balancing was also HW von F5, Brocade usw. macht hat das rein gar nix zu tun !
Du hast lediglich einen Dual WAN Port, Link Load Balancing Router der allerbilligsten China Kategorie...mehr nicht.
Das mit dem alten Design und der "Schleife" ist ziemlich krank, zeugt von wenig Netzwerk Kenntniss und auch IP technisch ist das nicht supportet. Gut also das es so ein Frickeldesign bei dir nicht mehr gibt.
Zu den gewünschten Funktionen:
Wunsch 1 ist natürlich kein Thema und ein simples Standard Szenario mit einem Dual WAN Port Load Balancing Router...also Haken dran.
Wunsch 2 ist mit deiner Hardware naive Utopie und bestärkt die Annahme in den erheblichen Defiziten deiner Netzwerk Kenntnisse, sorry.
Es gibt mehrere Gründe warum Wunsch 2 von vorn herein fehlschlägt:
a.) Technisch nicht möglich denn an der NAT Firewall, die an beiden WAN Ports aktiv ist, scheitert grundsätzlich der Zugriff beider externer WAN Netze .1.0 und .2.0 auf das lokale LAN .3.0 !
b.) Der Balancer kann niemals Traffic balancen der über seine WAN Ports reinkommt ! Das scheitert schon daran das der generell gar nicht reinkommt in den Router ! (Siehe Punkt a.)
c.) Das Link Balancing kann nur sessionweise passieren wie es bei diesen Billigprodukten durch die Bank üblich ist. Der Verteilalgorythmus kann aber nur initiiert werden von IP Sessions die vom lokalen LAN ausgehen, niemals aber von den beiden externen WAN Ports.
Wunsch 2 wird also schon aus 3 Kardinalsgründen grandios scheitern.
Generell ist dein ganzes Design gelinde gesagt nur oberflächlich gedacht und damit eine Bastellösung und schlicht falsch !
Sinnvoll wäre hier alle 3 Netze mit einem VLAN oder separaten LAN Segmenten und einem kleinen 30 Euro Router wie z.B. einem Mikrotik 750 oder einer Firewall zusammenzufassen.
Über einen separaten WAN Port an diesem Router / Firewall der die lokalen LANs routet, da schliesst du dann deinen TP Load Balancing Router an, der dann aufgrund der Absender IP Adressen der 3 LANs ein Balancing vornimmt !!
So wird ein Schuh draus aber nicht wie du es machst.
Anregungen wie man das Routen der lokalen LANs löst findest du hier:
Mikrotik RB750 - Quick Review
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router (Kapitel HW Router)
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät (Wobei die hier selber Load Balancen kann und den TP Router überflüssig macht !)
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Damit wirst du auch Wunsch 2 fehlerfrei auf Anhieb zum Fliegen bringen ohne die Frickelei von oben !
Du hast lediglich einen Dual WAN Port, Link Load Balancing Router der allerbilligsten China Kategorie...mehr nicht.
Das mit dem alten Design und der "Schleife" ist ziemlich krank, zeugt von wenig Netzwerk Kenntniss und auch IP technisch ist das nicht supportet. Gut also das es so ein Frickeldesign bei dir nicht mehr gibt.
Zu den gewünschten Funktionen:
Wunsch 1 ist natürlich kein Thema und ein simples Standard Szenario mit einem Dual WAN Port Load Balancing Router...also Haken dran.
Wunsch 2 ist mit deiner Hardware naive Utopie und bestärkt die Annahme in den erheblichen Defiziten deiner Netzwerk Kenntnisse, sorry.
Es gibt mehrere Gründe warum Wunsch 2 von vorn herein fehlschlägt:
a.) Technisch nicht möglich denn an der NAT Firewall, die an beiden WAN Ports aktiv ist, scheitert grundsätzlich der Zugriff beider externer WAN Netze .1.0 und .2.0 auf das lokale LAN .3.0 !
b.) Der Balancer kann niemals Traffic balancen der über seine WAN Ports reinkommt ! Das scheitert schon daran das der generell gar nicht reinkommt in den Router ! (Siehe Punkt a.)
c.) Das Link Balancing kann nur sessionweise passieren wie es bei diesen Billigprodukten durch die Bank üblich ist. Der Verteilalgorythmus kann aber nur initiiert werden von IP Sessions die vom lokalen LAN ausgehen, niemals aber von den beiden externen WAN Ports.
Wunsch 2 wird also schon aus 3 Kardinalsgründen grandios scheitern.
Generell ist dein ganzes Design gelinde gesagt nur oberflächlich gedacht und damit eine Bastellösung und schlicht falsch !
Sinnvoll wäre hier alle 3 Netze mit einem VLAN oder separaten LAN Segmenten und einem kleinen 30 Euro Router wie z.B. einem Mikrotik 750 oder einer Firewall zusammenzufassen.
Über einen separaten WAN Port an diesem Router / Firewall der die lokalen LANs routet, da schliesst du dann deinen TP Load Balancing Router an, der dann aufgrund der Absender IP Adressen der 3 LANs ein Balancing vornimmt !!
So wird ein Schuh draus aber nicht wie du es machst.
Anregungen wie man das Routen der lokalen LANs löst findest du hier:
Mikrotik RB750 - Quick Review
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router (Kapitel HW Router)
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät (Wobei die hier selber Load Balancen kann und den TP Router überflüssig macht !)
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Damit wirst du auch Wunsch 2 fehlerfrei auf Anhieb zum Fliegen bringen ohne die Frickelei von oben !
Aber es ist logisch, dass uPnP nicht über den Layer 3 klappt.
Das ist absolute Absicht, wenn man die Netzwerk mit Routern auftrennt und verteilt.
Stell dir bloß vor jedermann aus dem internet könnte hinter deinem Router uPnP Medien sehen. Also sauber Layer2.
Das Bild passt auch und auf die Routen bist du schon selbst gekommen.
lg
Netman
Das ist absolute Absicht, wenn man die Netzwerk mit Routern auftrennt und verteilt.
Stell dir bloß vor jedermann aus dem internet könnte hinter deinem Router uPnP Medien sehen. Also sauber Layer2.
Das Bild passt auch und auf die Routen bist du schon selbst gekommen.
lg
Netman
Sorry aber "Belehrungen" sind das mitnichten ! Es ist eher mal ein Appell an die Rückbesinnung was technisch möglich UND auch sinnvoll ist !!
Soll dich nur vor einer sinnfreien Frickelei bewahren die dir nicht wirklich weiterhilft !
Die Zeichnung oben ist IP technisch kompletter Unsinn. Man muss sich nur mal den Hairpin Loop ansehen der die beiden 1er und 2er Netze mit dem 3er auf Layer 2 verbindet.
Sowas ist völliger Blödsinn und entbehrt jeglichen Kommentar.
Da kann man dann auch gleich einen 10 Euro Switch nehmen und diese netze verbinden. Das Design ist also mehr als krank, sorry ! Von der richtigen Funktion wollen wir mal gar nicht erst reden.
Soll dich nur vor einer sinnfreien Frickelei bewahren die dir nicht wirklich weiterhilft !
Die Zeichnung oben ist IP technisch kompletter Unsinn. Man muss sich nur mal den Hairpin Loop ansehen der die beiden 1er und 2er Netze mit dem 3er auf Layer 2 verbindet.
Sowas ist völliger Blödsinn und entbehrt jeglichen Kommentar.
Da kann man dann auch gleich einen 10 Euro Switch nehmen und diese netze verbinden. Das Design ist also mehr als krank, sorry ! Von der richtigen Funktion wollen wir mal gar nicht erst reden.