Netzwerk über 5 Stockwerke, 1 Server
Hallo zusammen,
habe etwas auf den Tisch bekommen, wo ich ein paar kleine Lösungsansätze bräuchte. Danke
Es wird ein neues Bürogebäude gebaut.
Folgende Netzwerkkomponenten, ich gehe davon mal von einer Vollbesetzung aus, wobei wir momentan bei max. 50% Auslastung wären:
Ebene 3 --- 82 Anschlüsse
Ebene 2 --- 69 Anschlüsse
Ebene 1 --- 53 Anschlüsse
Ebene 0 --- 14 Anschlüsse
Ebene -1 --- 12 Anschlüsse
Im Keller, also Ebene -1 steht ein Server in einem Serverraum, mit einer USV und einer Bandsicherung. Alles neue Komponenten von Dell.
Der Server ist ein Domänenserver, auf dem momentan ca. 100 Lizenzen laufen und diese auch gleichzeitig mit arbeiten.
Auf dem Server läuft in Kürze ein CRM an und das ganze Mailing sowie Dokumentenmanagement.
Nun ist die Frage, wie verkabeln und mit Etagenswitchen alles vernetzen? Verschiedene Netze einrichten oder 1 Großes? Gigabit-Verkabelung an den jeweiligen User-PCs erforderlich.
Habe von so großen Netzwerken nicht wirklich Ahnung und wäre froh, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte, vor allem auch Links zu Hardware etc. Budget ist begrenzt, also keine Highend Komponenten möglich.
Gruß und Danke
Sasch
habe etwas auf den Tisch bekommen, wo ich ein paar kleine Lösungsansätze bräuchte. Danke
Es wird ein neues Bürogebäude gebaut.
Folgende Netzwerkkomponenten, ich gehe davon mal von einer Vollbesetzung aus, wobei wir momentan bei max. 50% Auslastung wären:
Ebene 3 --- 82 Anschlüsse
Ebene 2 --- 69 Anschlüsse
Ebene 1 --- 53 Anschlüsse
Ebene 0 --- 14 Anschlüsse
Ebene -1 --- 12 Anschlüsse
Im Keller, also Ebene -1 steht ein Server in einem Serverraum, mit einer USV und einer Bandsicherung. Alles neue Komponenten von Dell.
Der Server ist ein Domänenserver, auf dem momentan ca. 100 Lizenzen laufen und diese auch gleichzeitig mit arbeiten.
Auf dem Server läuft in Kürze ein CRM an und das ganze Mailing sowie Dokumentenmanagement.
Nun ist die Frage, wie verkabeln und mit Etagenswitchen alles vernetzen? Verschiedene Netze einrichten oder 1 Großes? Gigabit-Verkabelung an den jeweiligen User-PCs erforderlich.
Habe von so großen Netzwerken nicht wirklich Ahnung und wäre froh, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte, vor allem auch Links zu Hardware etc. Budget ist begrenzt, also keine Highend Komponenten möglich.
Gruß und Danke
Sasch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155240
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-ueber-5-stockwerke-1-server-155240.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 07:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
da gibt es viele Möglichkeiten... Ist wohl Budgetabhängig.
Ich denke die günstigste Variante wäre mit Cat von jeder Dose in den Keller und dort alle Switche.
Oder du machst "Etagenswitche", welche über LWL verbunden sind.
Oder du fasst die Etagen in 3 Teile zusamen und verbindest die Switche über LWL.
Aber mal eine andere Frage:
Eurer Server, ist das EIN phyisicher? Ganz schön viel Zeug, was alles auf einem Server läuft....
da gibt es viele Möglichkeiten... Ist wohl Budgetabhängig.
Ich denke die günstigste Variante wäre mit Cat von jeder Dose in den Keller und dort alle Switche.
Oder du machst "Etagenswitche", welche über LWL verbunden sind.
Oder du fasst die Etagen in 3 Teile zusamen und verbindest die Switche über LWL.
Aber mal eine andere Frage:
Eurer Server, ist das EIN phyisicher? Ganz schön viel Zeug, was alles auf einem Server läuft....
Hi,
Jap
Günstig ja, Standartkonform, Nein. Tu dir und allen nachfolgern den gefallen und halte dich an die struckturierte Gebäudeverkablung.
Gänige Praxis ist, LWL vom Server an Switsches auf den einzelnen Etagen und von dort aus mit Kupfer an die PC´s.
genau
???
Allerdings, schau dir auserdem mal an obs mit den Lizenzen hinhaut, ist deine aufzählung eine Hochrechnung oder die einzelnen Dosen auf den Etagen?
Gruß
PJM
Jap
Ich denke die günstigste Variante wäre mit Cat von jeder Dose in den Keller und dort alle Switche.
Günstig ja, Standartkonform, Nein. Tu dir und allen nachfolgern den gefallen und halte dich an die struckturierte Gebäudeverkablung.
Gänige Praxis ist, LWL vom Server an Switsches auf den einzelnen Etagen und von dort aus mit Kupfer an die PC´s.
Oder du machst "Etagenswitche", welche über LWL verbunden sind.
genau
Oder du fasst die Etagen in 3 Teile zusamen und verbindest die Switche über LWL.
???
Aber mal eine andere Frage:
Eurer Server, ist das EIN phyisicher? Ganz schön viel Zeug, was alles auf einem Server läuft....
Eurer Server, ist das EIN phyisicher? Ganz schön viel Zeug, was alles auf einem Server läuft....
Allerdings, schau dir auserdem mal an obs mit den Lizenzen hinhaut, ist deine aufzählung eine Hochrechnung oder die einzelnen Dosen auf den Etagen?
Gruß
PJM
Hallo,
auf jeden Fall das Konzept mit einem Etagen Switch.
Von dort dan weiter per LWL zum Serverschrank.
Achte aber drauf das die Verbdindung von den Etagenswitches zum Zentralen Switch ausreichend dimensioniert wird, ichwürde 10 GB empfehlen da du die Clients ja mit 1 Gigabit anbinden willst.
Aber ob ich dazu ausgerechtnet Dell Switche nehmen würde...
Das ist doch eher was für Cisco, Enterasys oder ähnlich.
Bei Cisco wäre das dann der 3750.
brammer
auf jeden Fall das Konzept mit einem Etagen Switch.
Von dort dan weiter per LWL zum Serverschrank.
Achte aber drauf das die Verbdindung von den Etagenswitches zum Zentralen Switch ausreichend dimensioniert wird, ichwürde 10 GB empfehlen da du die Clients ja mit 1 Gigabit anbinden willst.
Aber ob ich dazu ausgerechtnet Dell Switche nehmen würde...
Das ist doch eher was für Cisco, Enterasys oder ähnlich.
Bei Cisco wäre das dann der 3750.
brammer
Hallo,

Was nütze dir die billigen Dell Geräte wenn sie nicht die erforderliche Leistung bringen?
Frust und Sress, ärger mit dne Kollegen.
Mehr nicht!
Der Dell kostet keine 1000 EUR und bietet 4 SFP Combo Ports.
Nun DELL kann anscheinend gar keine 10 GBit außer in den ganz großen Geräten.
Was bringt es dir die Clients mit Gigabit anzubinden und dann von den Etagenswitchen zum Zentralen Switch auch nur mit Gigabit zu arbeiten.
Da solltet ihr nochmal dasKonzept überdenken oder das ien oder andere Systemhaus mit ins Boot nehmen.
brammer
Was nütze dir die billigen Dell Geräte wenn sie nicht die erforderliche Leistung bringen?
Frust und Sress, ärger mit dne Kollegen.
Mehr nicht!
Der Dell kostet keine 1000 EUR und bietet 4 SFP Combo Ports.
Nun DELL kann anscheinend gar keine 10 GBit außer in den ganz großen Geräten.
Was bringt es dir die Clients mit Gigabit anzubinden und dann von den Etagenswitchen zum Zentralen Switch auch nur mit Gigabit zu arbeiten.
Da solltet ihr nochmal dasKonzept überdenken oder das ien oder andere Systemhaus mit ins Boot nehmen.
brammer
Hallo,
wie kommst du auf 24000,- ??
http://www.heise.de/preisvergleich/a121726.html
die Hälfte und es wird passend.
Allerdings wirst du dann einen Cisco Catalyst 4948 10 Gigabit Ethernet benötigen damit du die 10GB anschliessen kannst.
brammer
wie kommst du auf 24000,- ??
http://www.heise.de/preisvergleich/a121726.html
die Hälfte und es wird passend.
Allerdings wirst du dann einen Cisco Catalyst 4948 10 Gigabit Ethernet benötigen damit du die 10GB anschliessen kannst.
brammer
Moin,
es ist müßig über den Hersteller der Switche zu diskutieren! Wichtiger ist eher was Du umsetzen musst. Als mögliche Alternative würde ich Dir noch HP empfehlen, die haben 30 Jahre Garantie auf Ihre Geräte und die Preise sind auch Ok!
Wie auch immer: Cisco kocht auch nur mit Wasser und wenn Du keine Ahnung von IOS Konfig hast, wirst Du dich mit einer Web-Basierten Oberfläche leichter tun.
Von der Struktur würde ich zwei Core-Switche für den Keller planen und jeweils zwei Leitungen Glasfaser in jede Etagen ziehen. Aus meiner Erfahrung hat es sich bewährt eher auf 24 Port-Switche zu gehen. Vom Preis eher günstiger, statt zwei Switchen pro Etage würde ich drei planen. Somit hast Du Platz für die Zukunft bzw, kannst im Falle eines Ausfalls auf den verbliebenen ausweichen. Alternativ für jede Etage zwei 24er und einen als Spare auf Lager falls mal einer ausfällt. Garantie hin oder her ... Ich würde in dem Fall auf Stackable-Switche gehen (die kenne ich allerdings nur von Cisco)
Durch die zwei Core bekommst Du Redundanz und bist flexibel für die Zukunft um weitere Anforderungen umzusetzen.
Das wäre mein Vorschlag ... aber ich vermute mal dass ich nun dafür in der Luft zerrissen werde ...
Gruß
Nagus
es ist müßig über den Hersteller der Switche zu diskutieren! Wichtiger ist eher was Du umsetzen musst. Als mögliche Alternative würde ich Dir noch HP empfehlen, die haben 30 Jahre Garantie auf Ihre Geräte und die Preise sind auch Ok!
Wie auch immer: Cisco kocht auch nur mit Wasser und wenn Du keine Ahnung von IOS Konfig hast, wirst Du dich mit einer Web-Basierten Oberfläche leichter tun.
Von der Struktur würde ich zwei Core-Switche für den Keller planen und jeweils zwei Leitungen Glasfaser in jede Etagen ziehen. Aus meiner Erfahrung hat es sich bewährt eher auf 24 Port-Switche zu gehen. Vom Preis eher günstiger, statt zwei Switchen pro Etage würde ich drei planen. Somit hast Du Platz für die Zukunft bzw, kannst im Falle eines Ausfalls auf den verbliebenen ausweichen. Alternativ für jede Etage zwei 24er und einen als Spare auf Lager falls mal einer ausfällt. Garantie hin oder her ... Ich würde in dem Fall auf Stackable-Switche gehen (die kenne ich allerdings nur von Cisco)
Durch die zwei Core bekommst Du Redundanz und bist flexibel für die Zukunft um weitere Anforderungen umzusetzen.
Das wäre mein Vorschlag ... aber ich vermute mal dass ich nun dafür in der Luft zerrissen werde ...
Gruß
Nagus
Ich nehme also mal an Du willst kein PoE d.h. Du setzt keine Telefonie darauf um?!
Dann Google mal nach dem J9021A von HP. liegt bei ca 1000€, Stackable, web Konfig Vlans etc.. Ob der wirklich der richtige ist, musst du prüfen. Von Cisco wäre es der 3750. Die Datenblätter musst Du wohl oder übel wälzen .... geht kein Weg dran vorbei.
Als Core würde ich zwei J8992A wählen (oder Cisco3750 12xSFP)
Alternative wäre für den Core ein Platin Support mit 4 oder 8 Stunden Replace Time ... Da hast du aber spätestens nach drei Jahren einen neuen Switch bezahlt ....
Das besondere bei uns war damals, das unsere Swicthe alle im Rechenzentrum standen, da die gesamte Hausverkabelung in Glas ausgelegt war! Ein Core und jeweils drei User Switche haben einen Stack gebildet. Der Kollege der das Anfangs konfiguriert hat war ziemlich skeptisch, aber dann ganz angetan ...
Ich denke das lässt sich auch ähnlich bei dir abbilden: die Cores im Keller, dann jeweils Glasfaser in die Etage. Ob und wie Du die Redundanz der Leitungen sicher stellen musst ... da kommt dann das Netzwerk Design ins Spiel! Wenn du Dich damit nicht auskennst, gib Geld für einen Berater aus, der Dir nachher auch die erste konfig umsetzt! Der kann Dir dann auch sagen, welche Hardware tatsächlich Sinnvoll ist! Alternativ einen guten Lieferanten auswählen und den ausquetschen! Erfahrung sollten die in der Regel auch haben.
Das Thema ist nicht ohne und wenn es falsch gemacht wird, dann ...
Ich hatte die erste Planung damals mit dem Kollegen gemacht der die Cisco Schulungen und ordentlich Netzwerkerfahrungen hatte, anschließend habe ich mich noch einmal durch den Lieferanten beraten lassen ...
Gruß
Nagus
Dann Google mal nach dem J9021A von HP. liegt bei ca 1000€, Stackable, web Konfig Vlans etc.. Ob der wirklich der richtige ist, musst du prüfen. Von Cisco wäre es der 3750. Die Datenblätter musst Du wohl oder übel wälzen .... geht kein Weg dran vorbei.
Als Core würde ich zwei J8992A wählen (oder Cisco3750 12xSFP)
Alternative wäre für den Core ein Platin Support mit 4 oder 8 Stunden Replace Time ... Da hast du aber spätestens nach drei Jahren einen neuen Switch bezahlt ....
Das besondere bei uns war damals, das unsere Swicthe alle im Rechenzentrum standen, da die gesamte Hausverkabelung in Glas ausgelegt war! Ein Core und jeweils drei User Switche haben einen Stack gebildet. Der Kollege der das Anfangs konfiguriert hat war ziemlich skeptisch, aber dann ganz angetan ...
Ich denke das lässt sich auch ähnlich bei dir abbilden: die Cores im Keller, dann jeweils Glasfaser in die Etage. Ob und wie Du die Redundanz der Leitungen sicher stellen musst ... da kommt dann das Netzwerk Design ins Spiel! Wenn du Dich damit nicht auskennst, gib Geld für einen Berater aus, der Dir nachher auch die erste konfig umsetzt! Der kann Dir dann auch sagen, welche Hardware tatsächlich Sinnvoll ist! Alternativ einen guten Lieferanten auswählen und den ausquetschen! Erfahrung sollten die in der Regel auch haben.
Das Thema ist nicht ohne und wenn es falsch gemacht wird, dann ...
Ich hatte die erste Planung damals mit dem Kollegen gemacht der die Cisco Schulungen und ordentlich Netzwerkerfahrungen hatte, anschließend habe ich mich noch einmal durch den Lieferanten beraten lassen ...
Gruß
Nagus