Netzwerkaufbau (Anordnung Switches, Router)
Netzwerkaufbau in einem KMU
Hallo zusammen
Ich, Informatikstudent, baue gerade für ein kleines Unternehmen (8 Mitarbeiter, 2 Server) ein Netzwerk auf.
Ich habe mir das ganze mal aufgezeichnet und dabei ist eine offene Frage aufgetaucht:
Das LAN sollte mit Gigabit ausgestattet sein. Um dies zu erreichen braucht es entweder ein Gigabit Router an dem man zwei Gigabit Switches anhängt, oder einen grossen Gigabit Switch der als "Zentralverteiler" mit Unterswitches fungiert. Beim letzteren würden die lokalen Daten den Router gar nicht tangieren, beim erstigen hingegen würden auch lokale Daten über den Router an den anderen Switch weitergeleitet werden.
Jetzt wollte ich fragen, was ihr bevorzugen würdet oder ihr als solider betiteln würdet. Entweder einen Gigabit Router mit direkt zwei (oder drei) Switches dran, oder ein grosser Switch mit unter Switches hinter dem Router.
Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass es sauberer ist, alles über einen Hauptswitch zu machen, da ich mir Router technisch viel anfälliger vorstelle, wenn grosse Dateien kursieren.
Falls etwas unverständlich ist, bitte melden.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Hallo zusammen
Ich, Informatikstudent, baue gerade für ein kleines Unternehmen (8 Mitarbeiter, 2 Server) ein Netzwerk auf.
Ich habe mir das ganze mal aufgezeichnet und dabei ist eine offene Frage aufgetaucht:
Das LAN sollte mit Gigabit ausgestattet sein. Um dies zu erreichen braucht es entweder ein Gigabit Router an dem man zwei Gigabit Switches anhängt, oder einen grossen Gigabit Switch der als "Zentralverteiler" mit Unterswitches fungiert. Beim letzteren würden die lokalen Daten den Router gar nicht tangieren, beim erstigen hingegen würden auch lokale Daten über den Router an den anderen Switch weitergeleitet werden.
Jetzt wollte ich fragen, was ihr bevorzugen würdet oder ihr als solider betiteln würdet. Entweder einen Gigabit Router mit direkt zwei (oder drei) Switches dran, oder ein grosser Switch mit unter Switches hinter dem Router.
Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass es sauberer ist, alles über einen Hauptswitch zu machen, da ich mir Router technisch viel anfälliger vorstelle, wenn grosse Dateien kursieren.
Falls etwas unverständlich ist, bitte melden.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 101020
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkaufbau-anordnung-switches-router-101020.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 18:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Version 2, damit hast Du Dir schon selbst die Antwort gegeben. Ein Router wird niemals so standfest sein wie ein switch und wird ab und zu mal neugestartet. Ein Tausch der Hardware (bei Änderung des Anschlusse, Providerwechsel etc.) ist auch möglich. Netzwerkverkabelung und switches bilden für mich eine Einheit.
Gruß, Arch Stanton
Gruß, Arch Stanton
Ich würde sogar noch einen weiter gehen und sagen:
1 Switch und daran den Router hängen
Gruß
Jürgen
Die Daten gehen auch niemals über den Router selber sondern wenn dann nur über den in ihm integrierten Switch. Der eigentliche Router hängt immer intern hinter diesem integrierten Switch !!
Das Fazit ist aber richtig: Die LAN Infrastruktur sollte einzig und allein über die Switches abgebildet werden und der Router wird irgendwo an einen der Ports angeklemmt und das geht auch mit 100 Mbit, da die WAN Bandbreite niemals größer ist sla 20 Mbit (wenns DSL ist)
Ein generelles, ausfallsicheres Standard Switchdesign mit mehreren Switches sähe z.B. so aus:
Das Fazit ist aber richtig: Die LAN Infrastruktur sollte einzig und allein über die Switches abgebildet werden und der Router wird irgendwo an einen der Ports angeklemmt und das geht auch mit 100 Mbit, da die WAN Bandbreite niemals größer ist sla 20 Mbit (wenns DSL ist)
Ein generelles, ausfallsicheres Standard Switchdesign mit mehreren Switches sähe z.B. so aus: