Netzwerkdrucker in Debian 8 VM einrichten
Hallo,
wir haben im Büro einen Xerox 7232 Drucker, den ich auch aus einem Debian VM erreichen möchte.
- Status-Quo in "NAT" Modus:
Das VM sieht intern die IP 10.0.2.15, mein Notebook 10.1.1.37.
mein NB sieht die VM Netzwerkadapter unter IP 192.168. 56.1.
- Status-Quo in "Bridge" Modus:
Es gibt kein IZugang und der Adapter hat kein IP zugewiesen bekommen.
Kann mir jemand verraten, in welchem Modus ich den Netzwerkadapter einrichten muss, damit das VM sowohl aufs Internet als auch aufs LAN zugreifen kann.
Soll ich Gateway, DNS-Server und statische IP für den jeweiligen Adapter einrichten?
Wenn ja wo und in welchem Modus?
Danke sehr für die Hilfe.
Gr. I.
wir haben im Büro einen Xerox 7232 Drucker, den ich auch aus einem Debian VM erreichen möchte.
- Status-Quo in "NAT" Modus:
Das VM sieht intern die IP 10.0.2.15, mein Notebook 10.1.1.37.
mein NB sieht die VM Netzwerkadapter unter IP 192.168. 56.1.
- Status-Quo in "Bridge" Modus:
Es gibt kein IZugang und der Adapter hat kein IP zugewiesen bekommen.
Kann mir jemand verraten, in welchem Modus ich den Netzwerkadapter einrichten muss, damit das VM sowohl aufs Internet als auch aufs LAN zugreifen kann.
Soll ich Gateway, DNS-Server und statische IP für den jeweiligen Adapter einrichten?
Wenn ja wo und in welchem Modus?
Danke sehr für die Hilfe.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 283290
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkdrucker-in-debian-8-vm-einrichten-283290.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Welche Virtuallisierung verwendest du denn? Klingt nach virtualBox?
Hast du Windows 8.1 oder 10 Pro, dann könntest du Hyper-V für sowas nehmen
VG
Val
Kann mir jemand verraten, in welchem Modus ich den Netzwerkadapter einrichten muss, damit das VM sowohl aufs Internet als auch aufs LAN zugreifen kann.
Der "Bridge" Mode war schon richtig, du musst diesen natürlich auf dein physisches Netzwerkinterface legen dann sollte sich die VM so verhalten als wäre diese im gleiche Netz.Soll ich Gateway, DNS-Server und statische IP für den jeweiligen Adapter einrichten?
Müsste eigentlich per DHCP funktionieren wenn du einen im Netzwerk hast. Ansonsten geht natürlich auch eine fest IP.Welche Virtuallisierung verwendest du denn? Klingt nach virtualBox?
Hast du Windows 8.1 oder 10 Pro, dann könntest du Hyper-V für sowas nehmen
VG
Val
Eigentlich ist das doch ganz logisch:
Bridge Mode = Zwischen Host und VM NIC macht der Hypervisor ein Layer 2 Bridging auf Mac Adress Basis.
Folglich sind Hypervisor Host (Virtual Box) und VM im identischen IP Netzwerk wenn Bridging gemacht wird.
Die VM, sofern es ein Server ist, sollte also eine statische IP außerhalb der DHCP Range des Internet Routers haben. DNS und Gateway IP zeigen auf den Internet Router.
Wie das unter Debian einzurichten ist steht hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
NAT Modus = Die VM arbeitet intern mit einem separaten IP Netz und der Hypervisor (Virtual Box) macht NAT (IP Adress Translation) ins Netz des Hypervisors . Wie beim Provider DSL Anschluss.
Hier kann die VM raus ins lokale Netz und Internet aber niemand kann vom lokalen Netz die VM erreichen, da diese Verbindung logischerweise an der NAT Firewall hängenbleibt. Wie gesagt...wie beim Provider Router mit DSL
Host Modus = Hypervisor und VM sind in einem vollkommen getrennten Netzwerk. Die VM ist isoliert und kann nur über den Hypervisor erreicht werden oder wenn man IP Routing auf dem Hypervisor (Virtual Box) einrichtet kann man über die Host NICs routen.
Was ist denn immer so schwer daran das das zig mal gefragt werden muss.... OK heute ist wieder Freitag.
Fazit:
Bridging einrichten, dann klappt das auch !!
Bridge Mode = Zwischen Host und VM NIC macht der Hypervisor ein Layer 2 Bridging auf Mac Adress Basis.
Folglich sind Hypervisor Host (Virtual Box) und VM im identischen IP Netzwerk wenn Bridging gemacht wird.
Die VM, sofern es ein Server ist, sollte also eine statische IP außerhalb der DHCP Range des Internet Routers haben. DNS und Gateway IP zeigen auf den Internet Router.
Wie das unter Debian einzurichten ist steht hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
NAT Modus = Die VM arbeitet intern mit einem separaten IP Netz und der Hypervisor (Virtual Box) macht NAT (IP Adress Translation) ins Netz des Hypervisors . Wie beim Provider DSL Anschluss.
Hier kann die VM raus ins lokale Netz und Internet aber niemand kann vom lokalen Netz die VM erreichen, da diese Verbindung logischerweise an der NAT Firewall hängenbleibt. Wie gesagt...wie beim Provider Router mit DSL
Host Modus = Hypervisor und VM sind in einem vollkommen getrennten Netzwerk. Die VM ist isoliert und kann nur über den Hypervisor erreicht werden oder wenn man IP Routing auf dem Hypervisor (Virtual Box) einrichtet kann man über die Host NICs routen.
Was ist denn immer so schwer daran das das zig mal gefragt werden muss.... OK heute ist wieder Freitag.
Fazit:
Bridging einrichten, dann klappt das auch !!