
148668
30.05.2021
Netzwerke über DHCP Optionen miteinander verbinden
Hallo,
ich habe hoffentlich nur ein kleines Problem, bei welchem ich um Hilfe bitten möchte:
ich habe 2 Netzwerke unter Linux:
Das erste (usbethernet) hat folgende Konfiguration:
Es ist ein DHCP Server mit dem Standardgateway: 172.10.0.1 und der Netzmaske: 255.255.255.252
Die lower IP ist 172.10.0.2 und die higher IP ist :172.10.0.2
Das zweite (wlan) hat folgende Konfiguration:
Es ist ein DHCP Server mit dem Standardgateway: 172.14.0.1 und der Netzmaske: 255.255.255.0
Die lower IP ist 172.14.0.10 und die higher IP ist :172.14.0.20
Um diese Netzwerke miteinander zu verbinden benutze ich DHCP Optionen.
Für das usbethernet sind folgende Optionen gesetzt.
3 -> 172.10.0.1
6 -> 172.10.0.1
121 -> 172.14.0.0/24,172.10.0.1
249 -> 172.14.0.0/24,172.10.0.1
Für das wlan sind folgende Optionen gesetzt.
3 -> 172.14.0.1
6 -> 172.14.0.1
121 -> 172.10.0.0/30,172.14.0.1
249 -> 172.10.0.0/30,172.14.0.1
So weit, so gut - funktioniert.
Wenn ich mich über wlan einlogge, dann kann ich folgende IP-Adressen anpingen:
Router: 172.10.0.1
Router: 172.14.0.1
Client: 172.14.0.15 (wlan)
Ich kann aber leider nicht die folgende IP anpingen, über wlan:
Client: 172.10.0.2 (usbethernet )
Nun meine Bitte um Hilfe:
Wie kann ich über die DHCP Optionen die beiden Netzwerke miteinander verbinden, so dass ich über 172.14.0.15 (wlan) ALLE IP-Adressen anpingen kann.
Im speziellen Fall hier die 172.10.0.2.
Im Moment, habe ich ja nur die beiden Gateways miteinander verbunden.
Leider kenne ich mich hier nicht so gut aus, weshalb ich mich sehr über Eure Hilfe freuen würde.
L.G.
ich habe hoffentlich nur ein kleines Problem, bei welchem ich um Hilfe bitten möchte:
ich habe 2 Netzwerke unter Linux:
Das erste (usbethernet) hat folgende Konfiguration:
Es ist ein DHCP Server mit dem Standardgateway: 172.10.0.1 und der Netzmaske: 255.255.255.252
Die lower IP ist 172.10.0.2 und die higher IP ist :172.10.0.2
Das zweite (wlan) hat folgende Konfiguration:
Es ist ein DHCP Server mit dem Standardgateway: 172.14.0.1 und der Netzmaske: 255.255.255.0
Die lower IP ist 172.14.0.10 und die higher IP ist :172.14.0.20
Um diese Netzwerke miteinander zu verbinden benutze ich DHCP Optionen.
Für das usbethernet sind folgende Optionen gesetzt.
3 -> 172.10.0.1
6 -> 172.10.0.1
121 -> 172.14.0.0/24,172.10.0.1
249 -> 172.14.0.0/24,172.10.0.1
Für das wlan sind folgende Optionen gesetzt.
3 -> 172.14.0.1
6 -> 172.14.0.1
121 -> 172.10.0.0/30,172.14.0.1
249 -> 172.10.0.0/30,172.14.0.1
So weit, so gut - funktioniert.
Wenn ich mich über wlan einlogge, dann kann ich folgende IP-Adressen anpingen:
Router: 172.10.0.1
Router: 172.14.0.1
Client: 172.14.0.15 (wlan)
Ich kann aber leider nicht die folgende IP anpingen, über wlan:
Client: 172.10.0.2 (usbethernet )
Nun meine Bitte um Hilfe:
Wie kann ich über die DHCP Optionen die beiden Netzwerke miteinander verbinden, so dass ich über 172.14.0.15 (wlan) ALLE IP-Adressen anpingen kann.
Im speziellen Fall hier die 172.10.0.2.
Im Moment, habe ich ja nur die beiden Gateways miteinander verbunden.
Leider kenne ich mich hier nicht so gut aus, weshalb ich mich sehr über Eure Hilfe freuen würde.
L.G.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667177
Url: https://administrator.de/forum/netzwerke-ueber-dhcp-optionen-miteinander-verbinden-667177.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 18:05 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
DHCP hat damit gar nichts zu tun.
Dafür musst du das IP-Forwarding nutzen und mit entsprechenden Routen arbeiten. Im Zweifelsfall muss die Linux-Kiste mit NAT arbeiten, wenn es nicht möglich ist, auf der usbethernet-Seite mit Routen zu arbeiten. WLAN-seitig gibt es keine Alternative dazu, wenn hier keine Routen gesetzt werden können, besteht keine Chance.
Man kann zwar per DHCP statische Routen als Option eintragen, aber die jeweiligen DHCP-Clients müssen diese Optionen auch anfordern und dann verstehen können. Mir ist bisher noch kein DHCP-Client über den Weg gelaufen, der überhaupt die jeweiligen DHCP-Optionen anfordert und damit auch geliefert bekommt.
Ich hoffe mal, dass ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, die doch etwas unübersichtlich sind und hoffe, dass dir meine Antwort hilft.
Dafür musst du das IP-Forwarding nutzen und mit entsprechenden Routen arbeiten. Im Zweifelsfall muss die Linux-Kiste mit NAT arbeiten, wenn es nicht möglich ist, auf der usbethernet-Seite mit Routen zu arbeiten. WLAN-seitig gibt es keine Alternative dazu, wenn hier keine Routen gesetzt werden können, besteht keine Chance.
Man kann zwar per DHCP statische Routen als Option eintragen, aber die jeweiligen DHCP-Clients müssen diese Optionen auch anfordern und dann verstehen können. Mir ist bisher noch kein DHCP-Client über den Weg gelaufen, der überhaupt die jeweiligen DHCP-Optionen anfordert und damit auch geliefert bekommt.
Ich hoffe mal, dass ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, die doch etwas unübersichtlich sind und hoffe, dass dir meine Antwort hilft.
Hallo,
es würde helfen, wenn Du das Deine Netzwerktopologie mal aufmalst. Sind das tatsächlich 2 Router? 172.10.0.1 und 172.14.0.1, oder ist das ein Router mit 2 Interfaces.
Falls es ein Router ist, bewirken Deine DHCP-verteilten Routen übrigends rein gar nix.
Auch sonst könntest Du auf das Verteilen von Routen an die PCs völlig verzichten, wenn Du die Router richtig konfigurieren würdest.
Und falls das Ziel, das Du anpingst ein Standart-Windows ist, musst Du ICPM-eingehend explizit in der Firewall erlauben.
Grüße
lcer
es würde helfen, wenn Du das Deine Netzwerktopologie mal aufmalst. Sind das tatsächlich 2 Router? 172.10.0.1 und 172.14.0.1, oder ist das ein Router mit 2 Interfaces.
Falls es ein Router ist, bewirken Deine DHCP-verteilten Routen übrigends rein gar nix.
Auch sonst könntest Du auf das Verteilen von Routen an die PCs völlig verzichten, wenn Du die Router richtig konfigurieren würdest.
Und falls das Ziel, das Du anpingst ein Standart-Windows ist, musst Du ICPM-eingehend explizit in der Firewall erlauben.
Grüße
lcer
Die lower IP ist 172.10.0.2 und die higher IP ist :172.10.0.2
Da stimmt was nicht ! Die IPs sind ja gleich !Bei einem 30 Bit Prefix ist das vermutlich .0.1 und .0.2, richtig ?
Viel schlimmer: Diese IP Netze sind keine privaten RFC 1918 IP Netze und gehören nicht dir !:
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Private_Adressbereiche
Kollege @Ad39min hat unten absolut Recht ! Das solltest du zwingend ändern und dann auch gleichzeitig einen 24er Prefix nutzen. 16er Prefixe sind Blödsinn, denn du wirst ja wohl kaum 65534 Endgeräte in deinem IP Netz adressieren müssen ?!
Wie oben schon richtig gesagt wurde hat das mit DHCP rein gar nichts zu tun. DHCP ist ja nur die automatische IP Adressvergabe auf den jeweiligen IP Segmenten.
Was du vermutlich meinst ist das Routing. Was da genau zu beachten ist erklärt dir dieses Tutorial im Detail:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wenn dein Linux Rechner diese beiden IP Netzwerke hält, dann hast du vermutlich vergessen das IPv4 Forwarding zu aktivieren. Kein Betriebssystem routet von sich aus zwischen 2 IP Netzen das muss zuerst immer aktiviert werden.
Unter Linux ist das die Datei /etc/sysctl.conf Diese editierst du mit dem nano Editor und entfernst das "#" vor der Zeile #net.ipv4.ip_forward=1 Mit <ctrl> o und <ctrl> x speichern und deinen Linux Rechner rebooten und et voila...schon routet er zwischen deinen beiden IP Netzen !!
Siehe dazu auch hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Hi,
bitte überarbeite noch einmal Deine IPv4-Adressauswahl!
172.10.0.0/16 und 172.14.0.0/16 sind beides öffentliche IPv4-Bereiche, aus denen Du dich hier bedienst.
Bitte verwende IP-Adressbereiche gemäß RFC 1918 oder RFC 6598.
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Gruß
Alex
bitte überarbeite noch einmal Deine IPv4-Adressauswahl!
172.10.0.0/16 und 172.14.0.0/16 sind beides öffentliche IPv4-Bereiche, aus denen Du dich hier bedienst.
Bitte verwende IP-Adressbereiche gemäß RFC 1918 oder RFC 6598.
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Gruß
Alex
dann kann ich leider nur nicht auf 172.10.0.2
Was ist das für ein Gerät ?Wenn das ein Endgerät ist muss dort natürlich das Default Gateway auf 172.10.0.1 eingestellt sein !!
Ändere bitte deine IP Netze, denn diese Netz gehören nicht dir !! Dieses Netzwerk und auch das 14.0er ist weltweit AT&T in den USA zugewiesen.
NetRange: 172.0.0.0 - 172.15.255.255
CIDR: 172.0.0.0/12
NetType: Direct Allocation
OriginAS: AS7132
Organization: AT&T Corp. (AC-3280)
RegDate: 2012-08-20
Updated: 2018-07-19
OrgName: AT&T Corp.
Address: 16331 NE 72nd Way
City: Redmond
StateProv: WA
PostalCode: 98052
Country: US
RegDate: 2018-03-05
Updated: 2020-02-11
Comment: For policy abuse issues contact abuse@att.net
Es ist nicht besonders intelligent und auch kontraproduktiv solche dir nicht gehörenden IP Netze zu verwenden ! Halte dich also an den RFC 1918 Bereich 172.16.0.0/12 !
Die Routingtabelle des Gerätes ist erstmal uninteressant, weil du erstmal das IP-Forwarding aktivieren musst und anschließend musst du entweder das Default-Gateway auf ALLEN Rechnern in den anderen Netzwerken auf den Raspi umkonfigurieren, was vermutlich den Verlust der Internetkonnektivität bedeuten würde oder du musst auf dem jetzigen Default-Gateway eine statische Route zu 172.10.0.0/30 über die IP-Adresse des Raspis im WLAN konfigurieren.
Vorher gilt aber noch der Hinweis von @Ad39min
Mit DHCP hat das ganze nichts zu tun, es lässt sich nur über korrektes Routing und im Zweifelsfall dem Einsatz von NAT beheben.
Vorher gilt aber noch der Hinweis von @Ad39min
Mit DHCP hat das ganze nichts zu tun, es lässt sich nur über korrektes Routing und im Zweifelsfall dem Einsatz von NAT beheben.

Zitat von @aqui:
Ich behaupte. Die IP-Adressen sind identisch Die lower IP ist 172.10.0.2 und die higher IP ist :172.10.0.2
Da stimmt was nicht ! Die IPs sind ja gleich !LG
C.C.
Vermutlich nicht... 
Aber versuchen wir es, weil ja Sonntag ist und die Sonne scheint, Administrator like einmal mit ein paar bunten Bilderchen, die helfen ja bekanntlich wenn man nicht lesen will...
/etc/dhcpcd.conf anpassen und dem 3 RasPi Interfaces statische IP Adressen zuweisen:
IPv4 Forwarding aktivieren und in der Datei /etc/sysctl.conf die Zeile: net.ipv4.ip_forward=1 entkommentieren. ("#" davor entfernen).
RasPi danach rebooten ! (shutdown -r now)
Alle weiteren Infos zum RasPi Interface Setup auch hier.
Sollte statt des eth0 die Ankopplung an ein bestehendes WLAN mit der wlan0 Schnittstelle gemacht werden muss man die IP Adressierung und die Routen entsprechend anpassen und in der dhcpcd.conf Datei stattdessen das eth0 und eth1 Interface anpassen.
Fertisch...
Mehr "Silbertablett" geht nun nicht mehr.
Aber versuchen wir es, weil ja Sonntag ist und die Sonne scheint, Administrator like einmal mit ein paar bunten Bilderchen, die helfen ja bekanntlich wenn man nicht lesen will...
Schritt 1:
/etc/dhcpcd.conf anpassen und dem 3 RasPi Interfaces statische IP Adressen zuweisen:# Statische IP Konfiguration:
interface eth0
static ip_address=172.16.10.254/24
static routers=172.16.10.1
static domain_name_servers=172.16.10.1
# USB Adapter eth1
interface eth1
static ip_address=172.16.12.1/24
# USB Adapter eth2
interface eth2
static ip_address=172.16.14.1/24
Schritt 2:
IPv4 Forwarding aktivieren und in der Datei /etc/sysctl.conf die Zeile: net.ipv4.ip_forward=1 entkommentieren. ("#" davor entfernen).RasPi danach rebooten ! (shutdown -r now)
Alle weiteren Infos zum RasPi Interface Setup auch hier.
Sollte statt des eth0 die Ankopplung an ein bestehendes WLAN mit der wlan0 Schnittstelle gemacht werden muss man die IP Adressierung und die Routen entsprechend anpassen und in der dhcpcd.conf Datei stattdessen das eth0 und eth1 Interface anpassen.
Fertisch...
Mehr "Silbertablett" geht nun nicht mehr.
bist Du auf die Sache mit den DHCP Optionen gekommen?
Vermutlich will der TO wohl den RasPi mit seinem WLAN Interface an ein bestehendes WLAN binden (Heimnetz etc.) und dann routen um das USB Ethernet Interface zu erreichen.Wenn man denn noch DHCP Server auf dem USB Interface spielen will muss man das entsprechend mit dem ISC DHCP z.B. customizen.
Eigentlich ja ein Kinderspiel für den RasPi Zero...wenn man denn weiss was man tut. 😉
So bin ich darauf gekommen
👍 Perfekt ! Case closed !Bitte dann auch nicht vergessen den Thread zu schliessen:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Hallo,
tja,
das steht alles im Post von aqui
Wer Kali-Linux sinnvoll verwenden will, sollte sich so-richtig-gut mit Netzwerkprotokollen auskennen. Du würdest solch ein Thread hier nicht brauchen, wenn das auf Dich zuträfe.
Das Pushen von Routen über DHCP ist tatsächlich nur nötig, wenn Du Dich mit dem Gerät temporär irgendwo einklinken willst, ohne das Standartgateway der Hosts zu verändern. Das macht kaum Sinn, es sei denn für Unsinn.
Ansonsten gilt Diskussionsrichtlinien - die Regeln zu unseren Inhalten Regel Nr. 5 - In Deinem Anwendungsfall werden wir Dir hier nicht so richtig helfen können.
Grüße
lcer
Zitat von @148668:
So bin ich darauf gekommen: https://www.dc864.org/2019/06/p4wnp1-part-1-build-test/
So sieht es regulär aus: Siehe Überschrift: "Connectivity"
Und so hätte ich es gerne: Siehe Überschrift "Routing"
In gewisser Art und Weise ein "Man in the middle".
So bin ich darauf gekommen: https://www.dc864.org/2019/06/p4wnp1-part-1-build-test/
So sieht es regulär aus: Siehe Überschrift: "Connectivity"
Und so hätte ich es gerne: Siehe Überschrift "Routing"
In gewisser Art und Weise ein "Man in the middle".
tja,
Routing
To facilitate and enable routing through the Pi Zero there are a few basic things that need to be setup. The first requirement is configuring the Pi’s Kali Linux to enable packet forwarding.
Once that’s enabled the goal will be to exploit the DHCP Server/Client trust to place static routes on our target host. The client static routes are covered under the section Setup DHCP Static Routes above.
Using the Pi as a Router enables the use of additional resources to enumerate and attack the target endpoint.
Wer Kali-Linux sinnvoll verwenden will, sollte sich so-richtig-gut mit Netzwerkprotokollen auskennen. Du würdest solch ein Thread hier nicht brauchen, wenn das auf Dich zuträfe.
Das Pushen von Routen über DHCP ist tatsächlich nur nötig, wenn Du Dich mit dem Gerät temporär irgendwo einklinken willst, ohne das Standartgateway der Hosts zu verändern. Das macht kaum Sinn, es sei denn für Unsinn.
Ansonsten gilt Diskussionsrichtlinien - die Regeln zu unseren Inhalten Regel Nr. 5 - In Deinem Anwendungsfall werden wir Dir hier nicht so richtig helfen können.
Grüße
lcer
Zitat von @148668:
Warum muß denn immer alles strafrechtlich betrachtet werden?
Warum muß denn immer alles strafrechtlich betrachtet werden?
Nun, als gewissenhafter ITler solltest Du das auch tun.
Es ist einfach nur für mich selber.
Das ist immer so.
Ich will damit nix kacken
Da wären auch eher Abführmittel das Werkzeug der Wahl
oder sonst irgendwelchen Schaden verursachen.
Dieses ist ganz alleine für mein eigenes Verständnis.
Dieses ist ganz alleine für mein eigenes Verständnis.
Ok
Ich kenne mich eben nicht so gut mit Netzwerken aus - will doch aber verstehen wie etwas funktioniert.
Da gibt es in der Tat sehr viele Möglichkeiten.
Nun ja, dann trotz alledem Vielen Dank.
Immer gerne
Gruß
Alex