Neue Zone im DNS Server eingetragen um Subdomänen einzutragen
Hallo,
einige Kollegen im Betrieb wollten nicht alle händisch die Hostdatei an jedem Client anpassen, deshalb habe ich im DNS-Server Windows 2008R2 eine neue Zone erstellt mit der Domain
(bsp. test-it.com) und habe als hosteintrag A die subdomäne eingetragen, damit es dann am ende steht sub.test-it.com.
die ip des externen servers habe ich auch eingetragen.
das merkwürdige ist, das es nur mit http funktioniert und nicht https.
woran kann das liegen.
da auch kennwörter eingegeben werden müssen, sollte es auch mit https laufen.
danke für antoworten
lg
einige Kollegen im Betrieb wollten nicht alle händisch die Hostdatei an jedem Client anpassen, deshalb habe ich im DNS-Server Windows 2008R2 eine neue Zone erstellt mit der Domain
(bsp. test-it.com) und habe als hosteintrag A die subdomäne eingetragen, damit es dann am ende steht sub.test-it.com.
die ip des externen servers habe ich auch eingetragen.
das merkwürdige ist, das es nur mit http funktioniert und nicht https.
woran kann das liegen.
da auch kennwörter eingegeben werden müssen, sollte es auch mit https laufen.
danke für antoworten
lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 317880
Url: https://administrator.de/forum/neue-zone-im-dns-server-eingetragen-um-subdomaenen-einzutragen-317880.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 16:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Auf welchen Hostnamen sind denn die SSL Zertifikate ausgestellt?
Kann auch sein, das der httpd mit Namebased Virtual Hosts konfiguriert ist.
Oder was genau bedeutet "funktioniert nicht"?
lg,
Slainte
das merkwürdige ist, das es nur mit http funktioniert und nicht https.
Weil bei https der Aufgerufenen Hostname gegen den Namen auf dem am Host hinterlegten Zertifikat geprüft wird.Auf welchen Hostnamen sind denn die SSL Zertifikate ausgestellt?
Kann auch sein, das der httpd mit Namebased Virtual Hosts konfiguriert ist.
Oder was genau bedeutet "funktioniert nicht"?
lg,
Slainte
Hallo,
http://robertheaton.com/2014/03/27/how-does-https-actually-work/
http://www.makeuseof.com/tag/https-enable-secure-connections-default/
https://blog.hartleybrody.com/https-certificates/
https://www.sslshopper.com/what-is-ssl.html
Gruß,
Peter
Zitat von @M.Marz:
einige Kollegen im Betrieb wollten nicht alle händisch die Hostdatei an jedem Client anpassen
Da haben die recht. Wer die Hosts Datei änden muss hat grundsätzlich andere Probleme. Dazu gibt es DNS.einige Kollegen im Betrieb wollten nicht alle händisch die Hostdatei an jedem Client anpassen
das merkwürdige ist, das es nur mit http funktioniert und nicht https.
All vorraussetzungen geschaffen das HTTPS funktionieren kann? Port, Zertifikate, Namen?woran kann das liegen.
Sagen wir dir wenn du uns die Fehlermeldung sagts.http://robertheaton.com/2014/03/27/how-does-https-actually-work/
http://www.makeuseof.com/tag/https-enable-secure-connections-default/
https://blog.hartleybrody.com/https-certificates/
https://www.sslshopper.com/what-is-ssl.html
Gruß,
Peter
Hallo,
Was wurde denn bei euch verboten oder nicht eingestellt und/oder welche Geräte sind bei *euch involviert wenn eine HTTPS Verbindunge versucht wird die jetzt nicht geht? Du solltest wirklich langsam wissen das Fehlermeldungen mehr sagen als deine beschreibungen eines fehlers.
Gruß,
Peter
Was wurde denn bei euch verboten oder nicht eingestellt und/oder welche Geräte sind bei *euch involviert wenn eine HTTPS Verbindunge versucht wird die jetzt nicht geht? Du solltest wirklich langsam wissen das Fehlermeldungen mehr sagen als deine beschreibungen eines fehlers.
Gruß,
Peter