Neuland - Webserver at home
Mit diesen Thread will ich eigentlich nur herausfinden ob ich mich übernehme.
Also,
ich habe zur Zeit mehrere Domains bei diversen Anbietern laufen. Darunter sind ein paar Foren und ein paar einfache Webseiten. Vor zwei Jahren haben ich mir einen vserver gemietet da ich wesentlich mehr Speicherplatz brauchte. Nun ja, inzwischen verbraucht es so viel Zeit neben der Arbeit das ich alles wieder etwas herunterfahre.
Was Kenntnisse im Webadmin-Bereich angeht ist es nicht so gut bestellt. Bisher konnte ich mit Tools, wie Plesk oder Confixx arbeiten so das die Befehlszeile meist außen vor bleiben konnte.
Ich habe mir jetzt einen NSLU2 angeschafft und auf diesem ein aktuelles Debian laufen. Das Gerät soll, nach meinen Wünschen, zukünftig alles hosten, so das ich alles zu Hause habe. Auch wenn die einfache DSL-Leitung der limitierende Faktor ist, reicht die Bandbreite aus.
Nun zum Eigentlichen. Würde ich es mit den geringen Vorkenntnissen hinbekommen:
1.) die Domains so umzubiegen das sie auf die neue Adresse zeigen. D.h. z.B. Domain xyz.de soll nicht einfach nur auf abc.de/verz1/verz2/hp umgeleitet werden sondern wirklich drauf verweisen. Ihr wisst was ich meine.
2.) ohne Hilfen wie Plesk/Confixx Datenbanken aufsetzen, löschen, verwalten und migrieren
3.) Das ganze halbwegs aktuell zu halten (reicht ein apt-get update?)
Also,
ich habe zur Zeit mehrere Domains bei diversen Anbietern laufen. Darunter sind ein paar Foren und ein paar einfache Webseiten. Vor zwei Jahren haben ich mir einen vserver gemietet da ich wesentlich mehr Speicherplatz brauchte. Nun ja, inzwischen verbraucht es so viel Zeit neben der Arbeit das ich alles wieder etwas herunterfahre.
Was Kenntnisse im Webadmin-Bereich angeht ist es nicht so gut bestellt. Bisher konnte ich mit Tools, wie Plesk oder Confixx arbeiten so das die Befehlszeile meist außen vor bleiben konnte.
Ich habe mir jetzt einen NSLU2 angeschafft und auf diesem ein aktuelles Debian laufen. Das Gerät soll, nach meinen Wünschen, zukünftig alles hosten, so das ich alles zu Hause habe. Auch wenn die einfache DSL-Leitung der limitierende Faktor ist, reicht die Bandbreite aus.
Nun zum Eigentlichen. Würde ich es mit den geringen Vorkenntnissen hinbekommen:
1.) die Domains so umzubiegen das sie auf die neue Adresse zeigen. D.h. z.B. Domain xyz.de soll nicht einfach nur auf abc.de/verz1/verz2/hp umgeleitet werden sondern wirklich drauf verweisen. Ihr wisst was ich meine.
2.) ohne Hilfen wie Plesk/Confixx Datenbanken aufsetzen, löschen, verwalten und migrieren
3.) Das ganze halbwegs aktuell zu halten (reicht ein apt-get update?)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82447
Url: https://administrator.de/forum/neuland-webserver-at-home-82447.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
zu Nr. 1:
Sieh dir mal in der Dokumentation zum Apache Webserver die Dokumentation zu namensbasierten virtuellen Hosts an. Damit solltest du die Domains entsprechend unter einer IP-Adresse hosten können.
MfG,
VW
zu Nr. 1:
Sieh dir mal in der Dokumentation zum Apache Webserver die Dokumentation zu namensbasierten virtuellen Hosts an. Damit solltest du die Domains entsprechend unter einer IP-Adresse hosten können.
MfG,
VW
Hi,
verstehe ich dich richtig, du möchtest alles bei dir zu Hause hosten?! Dann...
besorge dir erstmal eine feste IP-Adresse. Denn ohne die, kann dein Provider der Welt eine den RECORD-A Eintrag auf diese IP-Adresse festlegen. Danach solltest du dich mit Apache und VirtualHosts beschäftigen. Denn dein Server muss dann bei einer Anfrage unterscheiden, welche Site der Besucher aufruft.
Beschäftige dich auch mit dem Thema Firewall (iptables) und auch mit deinem Router selber. Falls du einen einfachen Router (z.B. Speedport) empfehle ich dir im Zeitalter von Hacker und Kiddies deinen Router wie z.B. von Linskys hinzustellen. Wo du einfach mehr an der Firewall konfigurieren kannst.
zu 1.) ist machbar
zu 2.) Klar, Datenbankan kannst du dann auch mit phpMyAdmin verwalten
zu 3.) Hmm, normal schon...solange duch nicht spezielle Konfigruation bzw. Kernel brauchst.
Gruß
Dani
verstehe ich dich richtig, du möchtest alles bei dir zu Hause hosten?! Dann...
besorge dir erstmal eine feste IP-Adresse. Denn ohne die, kann dein Provider der Welt eine den RECORD-A Eintrag auf diese IP-Adresse festlegen. Danach solltest du dich mit Apache und VirtualHosts beschäftigen. Denn dein Server muss dann bei einer Anfrage unterscheiden, welche Site der Besucher aufruft.
Beschäftige dich auch mit dem Thema Firewall (iptables) und auch mit deinem Router selber. Falls du einen einfachen Router (z.B. Speedport) empfehle ich dir im Zeitalter von Hacker und Kiddies deinen Router wie z.B. von Linskys hinzustellen. Wo du einfach mehr an der Firewall konfigurieren kannst.
zu 1.) ist machbar
zu 2.) Klar, Datenbankan kannst du dann auch mit phpMyAdmin verwalten
zu 3.) Hmm, normal schon...solange duch nicht spezielle Konfigruation bzw. Kernel brauchst.
Gruß
Dani
Hi!
zu 1.) Woher soll denn der DNS-Server deines Hosters wissen, welche IP-Adresse du bekommst und vorallem wann?! Darum die feste IP-Adresse....
zu 3.)
Naja, also mir wäre das zu unsicher. Schließlich kannst du dich auf Angriffe einstellen. Frag mal dein jetzigen Hoster. Außerdem kommt es auf den Datendurchsatz/Minute bzw. an Hauptbsuchzeiten drauf an. Der Datendurchsatz einer Fritzbox ist eben auch begrenzt.
Grüße
Dani
zu 1.) Woher soll denn der DNS-Server deines Hosters wissen, welche IP-Adresse du bekommst und vorallem wann?! Darum die feste IP-Adresse....
zu 3.)
Naja, also mir wäre das zu unsicher. Schließlich kannst du dich auf Angriffe einstellen. Frag mal dein jetzigen Hoster. Außerdem kommt es auf den Datendurchsatz/Minute bzw. an Hauptbsuchzeiten drauf an. Der Datendurchsatz einer Fritzbox ist eben auch begrenzt.
Grüße
Dani
zu 1.)
Das ist auf jeden Fall ein Sicherheitsrisiko. Denn woher will der Provider wissen, dass es wirklich dein Server ist. Die Fehlerquote ist eben auch enstsprechend hoch und würde nur Ärger bzw. Missbrauch mit sich bringen. Überlege mal...
zu 3.)
Ist ein vServer (größeres Paket) nichts für dich?!
Gruß
Dani
Das ist auf jeden Fall ein Sicherheitsrisiko. Denn woher will der Provider wissen, dass es wirklich dein Server ist. Die Fehlerquote ist eben auch enstsprechend hoch und würde nur Ärger bzw. Missbrauch mit sich bringen. Überlege mal...
zu 3.)
Ist ein vServer (größeres Paket) nichts für dich?!
Gruß
Dani