
131361
06.03.2020
Nur Lüfter drehen - Mainboard defekt ?
Hallo zusammen,
ich habe einen PC, bei dem die Lüfter für eine Sekunde nach dem Starten andrehen und wieder ausgehen.
Mehr passiert nicht.
Habe alles mal abgesteckt, nur noch Mainboard (ASUS X99-A/USB 3.1) Strom und CPU Lüfter.
Wenn ich jetzt starte passiert nix.
Habe hier noch ein Testmainboard.
Wenn ich dieses (ohne alles) mit Strom versorgen läuft der CPU Lüfter durchgehend.
Bedeutet für mich: Mainboard ist defekt ?
Oder spricht eurerseits etwas dagegen?
ich habe einen PC, bei dem die Lüfter für eine Sekunde nach dem Starten andrehen und wieder ausgehen.
Mehr passiert nicht.
Habe alles mal abgesteckt, nur noch Mainboard (ASUS X99-A/USB 3.1) Strom und CPU Lüfter.
Wenn ich jetzt starte passiert nix.
Habe hier noch ein Testmainboard.
Wenn ich dieses (ohne alles) mit Strom versorgen läuft der CPU Lüfter durchgehend.
Bedeutet für mich: Mainboard ist defekt ?
Oder spricht eurerseits etwas dagegen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 555485
Url: https://administrator.de/forum/nur-luefter-drehen-mainboard-defekt-555485.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 01:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
kauf Dir sowas, das sagt Dir was genau das Problem ist.
http://www.poets-computertechnik.de/p_pbv12.html
kauf Dir sowas, das sagt Dir was genau das Problem ist.
http://www.poets-computertechnik.de/p_pbv12.html
Zitat von @Henere:
Gottche, klick hat zwei Etagen tiefer.... muss man hier alles penibelst raussuchen ?
Ging um die POST80 Karte, nicht um die Schnittstelle.
Selbst mit der PCI Karte zwei Etagen tiefer wird er bei dem Board nicht weit kommenGottche, klick hat zwei Etagen tiefer.... muss man hier alles penibelst raussuchen ?
Ging um die POST80 Karte, nicht um die Schnittstelle.
Aber sowas kennen die Jünger von heute gar nicht mehr.
Schau mal was er auf seinem Board neben dem letzten PCI-Express Slot aufgelötet hat... kennst Du das?Übrigens, wenn das Netzteil gleich wieder aus geht, was erhoffst Du Dir auf der Anzeige auszulesen?
Ich habe ganz sachlich argumentiert und eine Frage gestellt. Ich habe nicht einmal das Wort „Blödsinn“ verwendet, das hier im Forum sehr oft vor kommt. Leider machen sich Menschen schon selbst fertig, wenn sie erkennen, dass die Karte nicht bringen dürfte. Oder wenn man eine Postcode Karte vorschlägt, wenn sie schon auf dem Board existiert. Dazu muss ich nichts beitragen, sondern versuche ganz subtil darauf hinzuweisen ;c)
Und, wegen Deiner letzten Frage: Leider nein, einen Herzstillstand kann man nicht so einfach genauer diagnostizieren. Du kannst nur das Netzteil, die CPU und den Speicher wo anders prüfen und sie damit ausschließen.
Und, wegen Deiner letzten Frage: Leider nein, einen Herzstillstand kann man nicht so einfach genauer diagnostizieren. Du kannst nur das Netzteil, die CPU und den Speicher wo anders prüfen und sie damit ausschließen.
Moin,
Ich würde mit dem Testen des Netzteils anfangen. Man bekommt für wenige Euro Netzteiltester, mit dem.sich feststellen läßt, ob das Netzteil überhaupt richtig anläuft. Die Tester lohnen sich preislich auch für den Heimgebrauch.
Für Board, CPU und Speicher gibt es auch spezielle Tester, die allerdings in ganz anderen Preisregionen angesiedelt sind, so daß es sich nur für professionelle Nutzer mit entsprechendem Durchsatz lohnt. Da ist es billiger, entweder gleich alles neu zu kaufen oder stückchenweise die Bauteile auszutauschen.
lks
Ich würde mit dem Testen des Netzteils anfangen. Man bekommt für wenige Euro Netzteiltester, mit dem.sich feststellen läßt, ob das Netzteil überhaupt richtig anläuft. Die Tester lohnen sich preislich auch für den Heimgebrauch.
Für Board, CPU und Speicher gibt es auch spezielle Tester, die allerdings in ganz anderen Preisregionen angesiedelt sind, so daß es sich nur für professionelle Nutzer mit entsprechendem Durchsatz lohnt. Da ist es billiger, entweder gleich alles neu zu kaufen oder stückchenweise die Bauteile auszutauschen.
lks
Moin,
Dann würde ich mir den CPU-Sockel mal genau ansehen, ob dort die Kontakte u.U. verbogen/beschädigt sind. Dann würde die CPU ggf. keinen sauberen Kontakt zur Stromversorgung haben und das Netzteil schaltet ab.
Was auch gern mal passiert: CPU-Kühler Schrauben zu fest angezogen oder nicht sauber aufgesetzt (verkantet/schräg). Notfalls mal kurzen Funktionstest ohne Kühler.
Welche CPU hast Du denn?
Ansonsten: Hast Du schon mal probiert, die BIOS/CMOS-Batterie für eine Weile zu entfernen, bzw. per Jumper einen CMOS-Reset durchgeführt?
Ansonsten gibt es Socket 2011 v3 X99 Boards auch von Gigabyte: https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/Socket-2011-3 oder auch anderen Herstellern.
Welchem Anwendungszweck dient der PC denn, was soll darauf laufen?
Gruß
cykes
P.S. Alleine ein RAM-Testgerät, wie bspw. der RAMCHECK LX für DDR1/2/3/4 (Pro) kostet um die 3500,-€. Für autarke Mainboard oder CPU Testgeräte dürften ähnliche, wenn nicht noch höhere Preise aufgerufen werden. Das ist für den ambitionierten Hobbynutzer wohl deutlich zu viel.
Zitat von @131361:
Habe einen Netzteiltester - Tester sagt: Netzteil OK
Ich vermute tatsächlich, dass es am Mainboard liegt.
Habe 4 RAM Riegel - kann mir nicht vorstellen, das alle defekt sind
CPU habe ich mal entfernt.
Die PWR LED am Mainboard leuchtet zwar, allerdings beim starten passiert mittlerweile nix mehr. Keine Lüfter drehen ...
Unterziehe das Board mal einer optischen Prüfung, ob da bspw. Kondensatoren aufgebläht oder gar geplatzt sind.Habe einen Netzteiltester - Tester sagt: Netzteil OK
Ich vermute tatsächlich, dass es am Mainboard liegt.
Habe 4 RAM Riegel - kann mir nicht vorstellen, das alle defekt sind
CPU habe ich mal entfernt.
Die PWR LED am Mainboard leuchtet zwar, allerdings beim starten passiert mittlerweile nix mehr. Keine Lüfter drehen ...
Dann würde ich mir den CPU-Sockel mal genau ansehen, ob dort die Kontakte u.U. verbogen/beschädigt sind. Dann würde die CPU ggf. keinen sauberen Kontakt zur Stromversorgung haben und das Netzteil schaltet ab.
Was auch gern mal passiert: CPU-Kühler Schrauben zu fest angezogen oder nicht sauber aufgesetzt (verkantet/schräg). Notfalls mal kurzen Funktionstest ohne Kühler.
Welche CPU hast Du denn?
Ansonsten: Hast Du schon mal probiert, die BIOS/CMOS-Batterie für eine Weile zu entfernen, bzw. per Jumper einen CMOS-Reset durchgeführt?
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Board, leider finde ich nur noch Boards von Supermicro (sagt mir nichts)
FIndet Ihr noch ein Board, welches meinem nah kommt? :/
Supermicro sind eher im Server/Workstation-Bereich unterwegs. Kannst Du aber bedenkenlos kaufen.FIndet Ihr noch ein Board, welches meinem nah kommt? :/
Ansonsten gibt es Socket 2011 v3 X99 Boards auch von Gigabyte: https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/Socket-2011-3 oder auch anderen Herstellern.
Welchem Anwendungszweck dient der PC denn, was soll darauf laufen?
Gruß
cykes
P.S. Alleine ein RAM-Testgerät, wie bspw. der RAMCHECK LX für DDR1/2/3/4 (Pro) kostet um die 3500,-€. Für autarke Mainboard oder CPU Testgeräte dürften ähnliche, wenn nicht noch höhere Preise aufgerufen werden. Das ist für den ambitionierten Hobbynutzer wohl deutlich zu viel.
Diese Netzteiltester taugen nur um zu erkennen ob das Netzteil im unbelastetem Zustand die richtige Spannung liefert. Es gibt Netzteile, die bei z.B. 50% der Belastung zusammen brechen, weil ihre Kondensatoren schlecht sind.
Dein Netzteil macht eine „Notabschaltung“ nach 1 Sekunde. Dein Phänomen, dass dann „gar nichts mehr“ geht, liegt daran, dass diese Notabschaltung aktiv bleibt, egal, wie oft Du auch nochmal die Powertaste drückst. Deswegen dreht sich der Lüfter auch keine weitere Sekunde mehr. Wenn Du dann das Stromkabel ziehst, bleibt die Schutzabschaltung immer noch ca 20 Sekunden lang aktiv. Irgendwann nach 10-30 Sekunden wirst Du merken, dass das Netzteil den Lüfter noch einmal ganz kurz /leicht zucken lässt. Dann ist die Notabschaltung weg. Erst dann kannst Du das Stromkabel wieder einstecken.
Bei 4 RAM Riegel reicht es einmal mit 2 Stück, und dann noch einmal mit den anderen zwei Stück zu testen. Dann hast Du einen defekten Riegel ausgeschlossen. Für weitere Tests würde ich ganz ohne RAM testen, nicht, dass die Kekse deswegen noch in Mitleidenschaft gezogen werden. Du musst ja erstmal nur erreichen, dass das Netzteil an bleibt, dann kannst Du die Kekse wieder rein stecken.
Interessant ist auch die Historie des Boards. Kam der Fehler von einem Tag auf den anderen ohne das Gerät geöffnet oder bewegt zu haben, oder passierte es nach einem Umbau? Nicht, dass eine Schraube hinterm Board den Kurzschluss verursacht, oder, wie Cykes erwähnt hat, der CPU Sockel beschädigt ist. Bau das Board auch mal deswegen aus dem Gehäuse und teste es noch einmal.
Dein Netzteil macht eine „Notabschaltung“ nach 1 Sekunde. Dein Phänomen, dass dann „gar nichts mehr“ geht, liegt daran, dass diese Notabschaltung aktiv bleibt, egal, wie oft Du auch nochmal die Powertaste drückst. Deswegen dreht sich der Lüfter auch keine weitere Sekunde mehr. Wenn Du dann das Stromkabel ziehst, bleibt die Schutzabschaltung immer noch ca 20 Sekunden lang aktiv. Irgendwann nach 10-30 Sekunden wirst Du merken, dass das Netzteil den Lüfter noch einmal ganz kurz /leicht zucken lässt. Dann ist die Notabschaltung weg. Erst dann kannst Du das Stromkabel wieder einstecken.
Bei 4 RAM Riegel reicht es einmal mit 2 Stück, und dann noch einmal mit den anderen zwei Stück zu testen. Dann hast Du einen defekten Riegel ausgeschlossen. Für weitere Tests würde ich ganz ohne RAM testen, nicht, dass die Kekse deswegen noch in Mitleidenschaft gezogen werden. Du musst ja erstmal nur erreichen, dass das Netzteil an bleibt, dann kannst Du die Kekse wieder rein stecken.
Interessant ist auch die Historie des Boards. Kam der Fehler von einem Tag auf den anderen ohne das Gerät geöffnet oder bewegt zu haben, oder passierte es nach einem Umbau? Nicht, dass eine Schraube hinterm Board den Kurzschluss verursacht, oder, wie Cykes erwähnt hat, der CPU Sockel beschädigt ist. Bau das Board auch mal deswegen aus dem Gehäuse und teste es noch einmal.
Mal was komplett anderes: Prüfe die Steckverbindungen zu dem Reset und ON/OFF Knopf. Ich hatte mal den Fall, dass dies a) falsch verkabelt war und der Rechner sich ständig selbst reseted hat (geht z.B. wenn man ne LED drauf klemmt) und b) der ON/OFF sich einfach verklemmt hat.
Das NT kannst du übrigens starten, in dem du Grün mit einem beliebigen schwarzen Kabel brückst (Büroklammer). Dann kannst du zumindest mal schauen ob alles bis aufs Board strom bekommt (Lüfter, Laufwerke etc.).
Geht das NT dann auch sofort aus, alles abziehen und das NT ohne Last testen. Läufts dann durch ist irgendwo am NT ein Gerät angeschlossen, was einen Kurzschluss verursacht oder aber das NT hat wirklich einen weg.
Das NT kannst du übrigens starten, in dem du Grün mit einem beliebigen schwarzen Kabel brückst (Büroklammer). Dann kannst du zumindest mal schauen ob alles bis aufs Board strom bekommt (Lüfter, Laufwerke etc.).
Geht das NT dann auch sofort aus, alles abziehen und das NT ohne Last testen. Läufts dann durch ist irgendwo am NT ein Gerät angeschlossen, was einen Kurzschluss verursacht oder aber das NT hat wirklich einen weg.
Hi,
an und direkt wieder aus, deutet auf einen Kurzschluss oder eine Überlast hin, die das Netzteil abschalten lässt.
Den 4/8 Pin Stecker für die CPU hast du stecken? Falls ja, probier mal ohne.
Wobei ich überlegen würde ob ich Board und CPU mit known-good Komponenten testen würde. Nachher frittiert es die auch noch.
an und direkt wieder aus, deutet auf einen Kurzschluss oder eine Überlast hin, die das Netzteil abschalten lässt.
Den 4/8 Pin Stecker für die CPU hast du stecken? Falls ja, probier mal ohne.
Das NT kannst du übrigens starten, in dem du Grün mit einem beliebigen schwarzen Kabel brückst (Büroklammer). Dann kannst du zumindest mal schauen ob alles bis aufs Board strom bekommt (Lüfter, Laufwerke etc.). Geht das NT dann auch sofort aus, alles abziehen und das NT ohne Last testen. Läufts dann durch ist irgendwo am NT ein Gerät angeschlossen, was einen Kurzschluss verursacht oder aber das NT hat wirklich einen weg.
Wobei ich überlegen würde ob ich Board und CPU mit known-good Komponenten testen würde. Nachher frittiert es die auch noch.
Zitat von @anteNope:
[...]
Das NT kannst du übrigens starten, in dem du Grün mit einem beliebigen schwarzen Kabel brückst (Büroklammer). Dann kannst du zumindest mal schauen ob alles bis aufs Board strom bekommt (Lüfter, Laufwerke etc.). Geht das NT dann auch sofort aus, alles abziehen und das NT ohne Last testen. Läufts dann durch ist irgendwo am NT ein Gerät angeschlossen, was einen Kurzschluss verursacht oder aber das NT hat wirklich einen weg.
Wobei ich überlegen würde ob ich Board und CPU mit known-good Komponenten testen würde. Nachher frittiert es die auch noch.
[...]
Das NT kannst du übrigens starten, in dem du Grün mit einem beliebigen schwarzen Kabel brückst (Büroklammer). Dann kannst du zumindest mal schauen ob alles bis aufs Board strom bekommt (Lüfter, Laufwerke etc.). Geht das NT dann auch sofort aus, alles abziehen und das NT ohne Last testen. Läufts dann durch ist irgendwo am NT ein Gerät angeschlossen, was einen Kurzschluss verursacht oder aber das NT hat wirklich einen weg.
Wobei ich überlegen würde ob ich Board und CPU mit known-good Komponenten testen würde. Nachher frittiert es die auch noch.
Zum Brücken muss er den ATX Stecker ja eh abziehen. Und unter uns...wie oft hat man hierzulande ein China Böller NT was auf 12V so hohe Überspannungen raushaut, das dir alles zerschießt? Ich hab schon diverse billig NTs überlastet, aber sowas hab ich noch nie geschafft.