Öffendlicher Schlüssel - Asymmetrisches Verfahren
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu dem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren: Woher bekommt der Sender den öffentlichen Schlüssel des Empfängers? Allein schon durch die Anfrage vom Empfänger, oder wie?
Viele Grüße
Jannyjoker
ich habe mal eine Frage zu dem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren: Woher bekommt der Sender den öffentlichen Schlüssel des Empfängers? Allein schon durch die Anfrage vom Empfänger, oder wie?
Viele Grüße
Jannyjoker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 459161
Url: https://administrator.de/forum/oeffendlicher-schluessel-asymmetrisches-verfahren-459161.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
nimm mal SMIME als System.
https://www.emailarchitect.net/smime/doc/?ct=object_encrypt
Da schickt man eine signierte Email (public Key) an den Empfänger.
Dieser kann damit, uns seinen eigenen Key, mit einer verschlüsselten Mail antworten.
Ich signiere alle Mails die ich verschicke.
Stefan
nimm mal SMIME als System.
https://www.emailarchitect.net/smime/doc/?ct=object_encrypt
Da schickt man eine signierte Email (public Key) an den Empfänger.
Dieser kann damit, uns seinen eigenen Key, mit einer verschlüsselten Mail antworten.
Ich signiere alle Mails die ich verschicke.
Stefan
Woher bekommt der Sender den öffentlichen Schlüssel des Empfängers?
Das ist die Frage aller Fragen und auch mit ein Grund wieso E-Mailverschlüsselung immer noch nicht so verbreitet ist.Allein schon durch die Anfrage vom Empfänger, oder wie?
Das wäre zu schön. Dir bleiben nicht viele Möglichkeiten. Du musst selbst für die Verteilung sorgen.nimm mal SMIME als System.
Besser nicht ! Gerade besonders SMIME im Besonderen ist sehr anfällig !https://www.heise.de/security/meldung/PGP-E-Mail-Verschluesselung-akut-a ...