Office 2003 GPO template für Win Server 2008 R2
Hallo!
Das Hinzufügen der office 2003 Richtlinie office11.adm zeigt scheinbar keine Wirkung. Eine office Richtlinie im ADMX-Format scheint es nicht zu geben.
Gibt es einen Menchen in der Community, der erfolgreich die Office 2003 Richtlinien für Win Server 2008 R2 angewendet hat?
Die Schüler sollen, wenn sie in Office 2003 speichern, nur ihr Homeverzeichnis sehen können und auch nur darin speichern. Per GPO habe ich sämtliche Zugriff auf die übrigen Laufwerks usw. unterbunden.
Dennoch erscheinen beim Speichern in Word andere Verzeichnisse. Es sind: Bibliothek, Netzwerk (obwohl per GPO ausgeblendet), Name und Computer. Erst über Computer kommen sie an das Homeverzeichnis ran. Das verwirrt so manchen Schüler aber auch Lehrer.
Extras-Optionen-Speicherort zeigt eben nicht das Homeverzeichnis der Schüler.
Nun las ich davon, eine neue Richtlinie hinzuzufügen, in der man die Pfade einstellen kann.
Für WinServer2008R2 sei aber ein Format *.admx nötig. Für office 2003 und WinServer 2008R2 gibt es aber solch ein Format nicht. Die Berichte über den Einsatz einer Software, die die vorhandenen Version, office11.adm, in das 2008er Format tranponiert, produziert Fehler.
Deshalb habe ich die Version office11.adm genommen. Der Server sieht dieses Format und nimmt es auch an.
Aber: In der englischen Version kann ich scheinbar den Speicherpfad nicht angeben, oder ich bin dazu zu begrenzt.
Deshalb habe ich word11.adm nachgeschoben. Dort gibt es unter documents die Möglichkeit, etwas reinzuschreiben.
Ich versuchte einige Versionen. Die Dokumente der Schüler liegen auf einer Freigabe. Folglich versuchte ich: \\server\Schueler\%Username%
Leider blieben die Speicherorte bzw. sie stehen nicht auf dem Homverzeichnis, wie eigentlich angestrebt.
Die GPO ist verknüpft und ein update der gp ist gemacht.
Vielleicht kann die GPO die Variable %Username% nicht.
Vielleicht muss der Pfad anders lauten.
Vielleicht ist es die falsche Version der Richtlinie und man muss doch eine *admx-Version nutzen.
Eine Ordnerumleitung habe ich aktiv.
Hat ein Kollege vielleicht ein ähnliches Problem bearbeitet und auch gelöst?
Es geht um WinServer 2008R2 und Office 2003. Eine andere Office-Version können wir uns im Moment nicht anschaffen.
Grüße
Johanndv
Das Hinzufügen der office 2003 Richtlinie office11.adm zeigt scheinbar keine Wirkung. Eine office Richtlinie im ADMX-Format scheint es nicht zu geben.
Gibt es einen Menchen in der Community, der erfolgreich die Office 2003 Richtlinien für Win Server 2008 R2 angewendet hat?
Die Schüler sollen, wenn sie in Office 2003 speichern, nur ihr Homeverzeichnis sehen können und auch nur darin speichern. Per GPO habe ich sämtliche Zugriff auf die übrigen Laufwerks usw. unterbunden.
Dennoch erscheinen beim Speichern in Word andere Verzeichnisse. Es sind: Bibliothek, Netzwerk (obwohl per GPO ausgeblendet), Name und Computer. Erst über Computer kommen sie an das Homeverzeichnis ran. Das verwirrt so manchen Schüler aber auch Lehrer.
Extras-Optionen-Speicherort zeigt eben nicht das Homeverzeichnis der Schüler.
Nun las ich davon, eine neue Richtlinie hinzuzufügen, in der man die Pfade einstellen kann.
Für WinServer2008R2 sei aber ein Format *.admx nötig. Für office 2003 und WinServer 2008R2 gibt es aber solch ein Format nicht. Die Berichte über den Einsatz einer Software, die die vorhandenen Version, office11.adm, in das 2008er Format tranponiert, produziert Fehler.
Deshalb habe ich die Version office11.adm genommen. Der Server sieht dieses Format und nimmt es auch an.
Aber: In der englischen Version kann ich scheinbar den Speicherpfad nicht angeben, oder ich bin dazu zu begrenzt.
Deshalb habe ich word11.adm nachgeschoben. Dort gibt es unter documents die Möglichkeit, etwas reinzuschreiben.
Ich versuchte einige Versionen. Die Dokumente der Schüler liegen auf einer Freigabe. Folglich versuchte ich: \\server\Schueler\%Username%
Leider blieben die Speicherorte bzw. sie stehen nicht auf dem Homverzeichnis, wie eigentlich angestrebt.
Die GPO ist verknüpft und ein update der gp ist gemacht.
Vielleicht kann die GPO die Variable %Username% nicht.
Vielleicht muss der Pfad anders lauten.
Vielleicht ist es die falsche Version der Richtlinie und man muss doch eine *admx-Version nutzen.
Eine Ordnerumleitung habe ich aktiv.
Hat ein Kollege vielleicht ein ähnliches Problem bearbeitet und auch gelöst?
Es geht um WinServer 2008R2 und Office 2003. Eine andere Office-Version können wir uns im Moment nicht anschaffen.
Grüße
Johanndv
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 149724
Url: https://administrator.de/forum/office-2003-gpo-template-fuer-win-server-2008-r2-149724.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo johanndv,
was ist mit dem ADMX-Migrator?
Download unter http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=0F1EEC3D-10C4- ...
geTuemII
was ist mit dem ADMX-Migrator?
Download unter http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=0F1EEC3D-10C4- ...
geTuemII
Der 2008er kommt doch mit den .adm klar, es gibt keinen grund, diese zu migrieren.
Gibt bitte an, welche Einstellung der adm Du gesetzt hast und schau, ob der Client sie akzeptiert hat (über rsop.msc). Dann schau, was Word daraus gemacht hat, bzw. was in der Registry eingetragen wurde und gib alles hier an.
Gibt bitte an, welche Einstellung der adm Du gesetzt hast und schau, ob der Client sie akzeptiert hat (über rsop.msc). Dann schau, was Word daraus gemacht hat, bzw. was in der Registry eingetragen wurde und gib alles hier an.